Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 11.10.1897
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1897-10-11
- Erscheinungsdatum
- 11.10.1897
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18971011
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189710117
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18971011
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1897
- Monat1897-10
- Tag1897-10-11
- Monat1897-10
- Jahr1897
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Aug. Thümecke Nachf. in Berlin ferner: Knötel, R.: Die deutsche Armee. Leporello-Album. Japanische Ausg. 8° (21 färb. Taf. auf Pappe m. 15 Bl. Text.) bar o. 10. — — Die Uniformen der deutschen Armee. 8 systemat. Farbentaf. m. Erläutergn. (v. W. Kuske), nebst Angabe sämmtl. Truppen- theile, ihrer Standquartiere u. des Errichiungsjahres. 3. u. 4. Aufl. 8°. (78 u. 28 S.) u. 2. - R. v. Wal-Heim in Wien. Bote, der Wiener. Jllustr. Kalender s. Stadt- u. Landleute aus d. I. 1898. Begründet von R. v. Waldheim u. C. Elmar. 29. Jahrg. gr. 8°. (XXXVI, 128 S.) bar —. 50; Salon-Ausg. geb. in Leinw. 1. 50 Jahres-Bote, der, f. Oesterreich-Ungarn 1898. 7. Jahrg. gr. 8°. (XXXVI, 72 S. m. Abbildgn.) bar -. 25 Zuckschwerdt L Co. in Leipzig. Inge, le: Kurzer Abriß der Geschichte des Preußischen Staates (bis auf die heutige Zeit). Vornehmlich f. Regimentsschulen. Völlig neu bearb. 7. Aufl. gr. 8". (IV, 61 S.) o.u.—. 50 lTraUmsr: Ugssbisbts äsr Lutvieksluvg äse russiseüsv Dssrss von äsr Vdroiibsstsiguug äss Xsissrs Nieolsi l Dsvlovitssb bis aut äis usussts 2sit. ^Is 1'ortsstLg. äsr -üssekiobto äss russ. Ilssrss vom Ursprung ässsslbsu bis rmr Vbroubsstsigg. äss Lsissrs Moolai I Ds^vlowitsob von II. v. 8tsiu» bsarb. II. (8obluss-)^btb. (von Lintubrg. äsr allgsmsinsn 77sbrxüiobt 1874 bis 1897). gr. 8". (VII, 284 8.) n. 15. - Kruge: Beitrag zur Instruktion üb. Verhaftungen u. Waffengebrauch. 8. Aufl. 12». (31 S.) n.n. -. 50 Mach, W. H. t>.: Die Ausbildung der Rekruten der Infanterie unter befand. Berücksicht, des heutigen Schul- u. Gefechtsschießens nach Exerzirreglement v. 1. 9. 88 (Abdruck 1889), Schieß-Vor- schrift v 9. 9 93, Turn-Vorschrift v. 24. 10. 95 u. Bajonettir- Vorschrift v. 15. 8. 89. Auf Grund eigener Erfahrgn. in Wochen zetteln bearb. 12°. (112 u. 7 S.) n. -. 60 — Leitfaden f. die Ausbildung der Rekruten im Schulschießen m. dem Wortlaut der Bestimmungen f. die wesentlichen Einzelaus führungen nach der Sch.-V. vom 9. IX. 1893, nach eigenen Er fahrgn. bearb. s. Offiziere u. Unteroffiziere. 12°. (VI, 88 S.) u. 80 Verzeichnis künftig erscheinender Bücher, welche in dieser Nummer zum erstenmale augekündigt sind Literarisches Bureau in Rheinbach b/Bouu. 7307 Lsbustsr, Nistrsoüs's Norslxbilosoplus. 50 -s. Vrssoburg, grüoäliebs Heilung vom Nsrvsnlsiäso. 2. L.ull. 50 Wilhelm Knapp in Halle a/S. 7296. 7303 Nsroutor, ckis Vsrvsnäuug Kunstlieder loebtguellsn. 3 Dürre, Vorlesungen üb. allgemeine Uüttsnkuväs. 1. Vksil. 10 Otto Maier in Ravensburg. 7308 Haushofer, Lebenskunst und Lebensfrage». 4 Schumacher, Du und Deine Hausgenossen. 1 .F 25 geb. 1 ^ 80 -Z. E. S. Mittler L Lohn in Berlin. 7305 Kunz, die französische Nordarmee in» Jahre 1870/71. 80 H. — kriegsgeschichtliche Beispiele aus dem deutsch-französischen Kriege von 1870/71. 4. Heft: Nachtgefechte. IV. 1 ^ 7b -s. 5. Heft: Attacken französischer Kavallerie auf deutsche In fanterie und Artillerie. 2 Paul Ollenborff, Verlag in Paris 7302 Nssl, es gus tsmms psut. 3 tr. 50 o. Lottsobsr, ls vkemin äu monsongs. 3 kr. 50 e. Lsaubourg, iss msnottss. 3 tr. 50 e. 8touIIig, Iss annalss äu tböütrs st äs Is musigus. 3 tr. 50 e- Lass, la vassals. 3 tr. 50 o. Lo^Issvs, 8ts. Nsris äss tisurs. 3 Ir. 50 e. Xsrmor, öobslls ä'amours. 3 Ir. 50 o. Nontsgut, Iss ädtraguss. 3 Ir. 50 o. Ds la Dogs ä'^ussou, Iss glanss. 3 tr. 50 e. E. Pierson's Verlag in Dresden. 7306 von Suttner, die Waffen nieder I 26.-28. Tausend. 6 .^1 geb. 8 Dasselbe, Volksausgabe. 2 geb. 3 Schall <L Grund in Berlin. 7301 Strathmann, All Heil! 3 Gustav Schloeßmann in Gotha. 7303 Frohmut, die Kinder vom Walde. Geb. 3 Gustav Schmidt (vorm Robert Oppenheim) in Berlin. 7308 Lrügsnsr, prsktissbs Vliuks xur Ausübung äsr Nomsnt- kbotograpbis. 5. L.uü. Lsrt. 75 c). Hugo Steinitz Verlag in Berlin. 7305. 7307 von Lsloiv, äsr käobsr a-ltsr 8ebuiä. 2 Halbs tVsttsr-Lroguossu. äsuusr—luni 1898. 1 Bernhard Tauchnitz in Leipzig. 7305 Olixbaut, Olä Nr. Vrsägolä. (0?. L. vols. 3240/41.) Verlag der Romanwelt in Berlin. 7306 Dugovoi, vsuus Xüsss rsgust. 2 Hermann Walther in Berlin. 7305. 7307 Rieks, Leo XIII. u. der Satanskult. 3 Der Ansiedler. Vierteljährlich 80 Nichtamtlicher Teil, Buchhändler-K akaloge. Wir haben in Nr. 181 dieses Blattes eine Arbeit des Direktors der öibliotsrr» Hariovals Osutrsls in Florenz, D. Chilovi, die die Bedeutung des internationalen Instituts für Bibliographie in Brüssel für die Kataloge der Bibliotheken behandelt, eingehend besprochen und daselbst auch einen neu artigen Verlagskatalog, den Outalogo Uersims, den »immer währenden Katalog« des Hauses G. Barbtzra in Florenz be schrieben. Vor kurzem ist nun der zweite Teil der Schrift des Herrn Chilovi erschienen, die den Katalogen der Verleger gewidmet ist und den Wert des vatalogo Usrsons für die Pläne des internationalen Institutes für Bibliographie ausführlich darlegt. *) Der Verfasser geht davon aus, wie wenig Wert man heute auf das in Katalogen und Anzeigen der Buchhändler enthaltene bibliographische Material legt. Er findet den *) I eutslogbi s I'lstituto iutsrusLionsIs äi Lidliogrsüs, osssrvsrioni äi D. Obilovi, bibliotsoärio äslls bibliotses. Nsriousls Osntrsls äi Virsims. II. I sstulogbi äsgli säitori s il os.ts.Iogo psrsuns s017. 4-P01.06) Virsn^s, brstslü Looos. 1897. Dsx. 8'. (27.5x18.5 ow.) 28. 8p. Hauptgrund dafür in der meist unwissenschaftlichen Art det Herstellung und den vielfachen und verschiedenen Grundsätzen, die insbesondere bei der Klassifikation der Bücher angewendet werden. Dies geschehe, weil der Buchhändler lediglich dem Tagesbedürfnis entgegenkomme und selbst seinen Anzeigen keinen bleibenden Wert beimesse. Chilovi betont, wie groß dagegen der Wert dieser Publikationen sei, wovon er im vorigen Jahr sich zu überzeugen Gelegenheit hatte, als er mehrere Tausende derartiger Publikationen für die Florentiner Bibliothek ordnete. Diese Anzeigen bilden ja in der That das Rohmaterial für den Bibliographen und könnten, wie er sagt, durch einige Aenderungen in typographischer Hinsicht für diesen leicht noch wertvoller gestaltet werden. Der Verleger erwirbt durch seinen Vertrag mit dem Autor das ausschließliche Recht, dessen Schrift durch den Druck zu verbreiten. Der Autor und die Wissenschaft da gegen haben das berechtigte Interesse, daß der Verleger auf jede mögliche Weise die Existenz einer Schrift zur Kenntnis derer bringe, die sie angeht und für die sie bestimmt ist. Um sich die Publikationen der Buchhändler nutzbar zu machen, verlangt die Wissenschaft keineswegs ein Opfer, etwa daß jene mit größeren Kosten hergestellt würden, sondern lediglich, daß sie
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder