Donnerstag, den 15. Januar 1903. Umschlag zu 11. »I» «,» »,» »,» -I» «,» »,M «,»«,» «>» »,» -I» «>»«>» »«!» «I» «I» »I» o,» »,» »,» »,> Droxvi1r8cli «L 8okn »,»»,» - Xöniglicke Lokbucköruckerei. V/ir versandten kolbendes circular: 8ebr Aeelirter Herr Kollege! V^ir haben das Vergnügen, Ihnen hiermit Verlagsbuckkanölung. Hochachtungsvoll Frankfurt a. Oder r r L ein N6U68 kuck von ^okannes Köttner Oartenkulturen, die Oeld einbringen Oinricktung. Letrieb und (lewinnberecknungen für einträgliche Kultur 21165 ^rten Ob8t und 06MÜ86, ferner ^laiblumen, Korbweiden. ^rrneikräuter, Orükkartoffeln u. 8. w. on ^olrairir«» Sötlnsr» (Chefredakteur des „praktischen Katgebers im Od8t- und Oartenbau". Verlader des „Oartenbucks für Anfänger", cie8 praktischen Lehr buchs des Obstbaues", des „Lusckobstes", der „praktischen Oemüsegärtnerep* etc. etc. /Nil 153 Abbildungen. ?rei8 in Oanrleinen geb. /Nk. 6.— ord., /Nk. 4.50 netto, /Nk. 4.— bar. 13/12 Exemplare in k^ecbnung, 7 6 gegen bar. „Oie öüelier dk8 Herrn Köttner b68prsvd6N, d6I88t 8ie loden" schreibt die Kreurreitung. Oies trifft irn besonderem IVlasse auf das vorliegende ^Verk ru. — bind der Orlolg der Löttner'scken Lücker, insonderheit des „Oartenbuckes für Anfänger" und des „Lusck- obstes^ bestätigt dieses Lob in der Praxis. — Das ist dem verekrlicken Lortimentsbuckkandel rur Oenüge bekannt. In diesem seinem neuesten Lücke bat Löttner 86IN Ü68t68 gegeben. Oer Verfasser betreibt neben seiner redaktionellen und schriftstellerischen Tätigkeit selbst in ausgedehntem lVlasse gärtnerische Kulturen. Und seine Erfahrungen, die sich in mehr als fünlund- Zwanrigjäkriger Praxis ?u K08tbLr6N 6etrikd8g6dkimni886N verdicktet haben, giebt er in diesem Lucke seinen Lesern rückkaltslos preis. — Os sind Kerlen der Erfahrung, die für den, der sie sich nutzbar ZU macken versteht, ZU einer o^elle des Orlolges und Wohlstandes werden können. ^.eusserlick weist das Luck alle Vorrüge auf, die den Löttner'scken >Verken ähnlich sind: Knappe, klare, jedermann verständliche Oarstellungsweise, die durch Zahlreiche gute Abbildungen unterstützt wird, und gediegene Ausstattung. Oass es an Käufern nickt fehlen wird, dafür bürgt der Käme Löttners auf dem Litel und unsere nachhaltige Keklame. Oem ver- ekrlicken Sortimentsbuchhandel aber ist wiederum Oelegenkeit geboten, mit einem gangbaren Lucke ein gutes Oesckäft ru macken. ^Vir bitten, diese Gelegenheit Zu benutZen und sich tkätig für das Luck ru verwenden. — LestellZettel liegen dieser Kummer bei. ffrovvitrsck L 8okn, VerlLgsbuLtiliLncilung. für üen Kla55envertried geeignet. In meinem Verlage ersckeint demnäcbst: krikärlell Kkr8lskelrkr'8 Kk8smmkl1k UkM mit IIIustrLtionen von Hans -V. 81ubenrauck unä k. Zimmer I. Serie — 50 1-iekeruriAen (Wückenllicli 1 t.iekerun§.) Preis pro l^isferorißk 2O Pf. Oer ungemein grosse ^nklsnA, den Oerstaecker's Scbrikten stets gefunden krben, veranlassen micli, davon eine illustr. biekerunAsaus^abe ru veranstalten. Oer Preis ist, um die ^nscbakkuriA jedermann rn ermöZIiclien, kür die biekerun^ von 64 8eiten 3us nur 20 Pfennige sn^esetrt. Oie erste Serie entbält die pomane: «r «»reo — Dot» 6/^6-'— /-ir; Verwenden Sie sied, bitte, kür dieses Onternekmen. Spielend leicbt können Sie lmnderte von Abonnenten errieten. kerlin VV. 57, külowstr. 51. kicb. Ock8lein Kacbk. (H. Krüger) 8eparai-conio.