Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 19.06.1903
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1903-06-19
- Erscheinungsdatum
- 19.06.1903
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19030619
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190306198
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19030619
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1903
- Monat1903-06
- Tag1903-06-19
- Monat1903-06
- Jahr1903
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Nichtamtlicher Teil. 4869 ^ 139. 19. Juni 1903. Die Zahl der Zeitungen und Zeitschriften betrug: 1872 286 > 1896 808 i 1898 930 1895 691 j 1897 871 > 1899 931 In diesen Zahlen sind außer den Fachzeitschriften, Unterhaltungsblättern usw. auch die Annoncen- und die Wochenblätter mit einbegriffen. Die Zahl der vlämischen Blätter ist von 90 im Jahr 1860 auf etwa 350 im Jahre 1901 gestiegen. Die Post beförderte: 1878 68 465 000 Zeitungsnummern 1892 40145 000 1898 122 450 000 1900 waren im Inland bestellt 289 387 Exemplare und es wurden befördert 55 916 233 Nummern. Unter den 2 486 286 Postpaketen befanden sich 151 407 Zeitungspakete. Aus dem Ausland waren bestellt 6510 Exemplare und es gingen ein 2 060 153 Nummern. Nach dem Ausland wurden 2830 Exemplare in 852 302 Nummern versandt. 6. Niederlande. Buchhandel. Das erste, in Utrecht gedruckte Buch stammt aus dem Jahr 1473. Johann der Westfale lieferte von 1474 bis 1496 in Löwen über 180 Drucke. In Brüssel gaben die Brüder vom gemeinsamen Leben von 1476—1487 36 Drucke heraus. Von 1484—1493 druckte Gerard Leeu über 130 Werke in Dcventer. Plantins Verlags werke waren 1030 bis 1500 an der Zahl. Die Zahl der Elzevier'schen Drucke, von den Leidener Dissertationen abge sehen, beträgt über 2000. Daniel Elzevier gab übrigens 1674 einen großen, über 20 000 Werke enthaltenden Läger katalog seines neu errichteten Sortimentslagers heraus. In den Niederlanden wies die Bücherproduktion fol gende Zahlen auf: Jahre Werke Jahre Werke 1897 2880 1900 2889 1898 2984 1901 2837 1899 2891 Die Firma A. W. Sijthoff in Leiden gibt jedes Jahr unter dem Titel: »ürinüman's ^.lpüabskisoüs lässt van Loslrsv, Uanäüartsu svr.r das Verzeichnis der Veröffentlichungen in- oder ausländischer Verfasser, die im Königreich der Nieder lande in holländischer Sprache erschienen sind, heraus. Nach stehend folgt die statistische Aufstellung dieser Werke in den Jahren 1899, 1900, 1901 nach der Einteilung der »Wissen schaftlichen Übersicht« des bereits in 56 Jahrgängen vor liegenden Verzeichnisses. 1. Allgemeine Schriften (Revuen, Sammel werke, Wörterbücher) 1899 48 1900 49 1901 52 2. Protestantische Theologie, Kirchenrecht und Kirchengeschichte 121 110 119 3. Protestantische Crbauungsbiicher, Religions unterricht, Mission und Philanthropie . 207 183 178 4. Römisch-katholische Theologie, Kirchenrecht und Kirchengeschichte 70 80 75 5. Recht, Gesetze, Notariat 135 138 149 6. Politische Wissenschaften, Statistik . . . 156 128 187 7. Handel, Schiffahrt, Industrie, Handwerk, Hauswirtschaft 150 164 16l 8. Geschichte, Archäologie, Heraldik, Bio graphien 157 277 187 9. Geographie, Ethnographie 68 76 70 10. Medizin, Hygiene, Tierheilkunde .... Naturwissenschaften u. Chemie (Pharmazie) 94 95 131 11. 87 83 107 12. Ackerbau, Viehzucht, Gartenbau .... 37 47 41 13. Mathematik, Kosmographie, Astronomie, Meteorologie 37 30 40 14. Baukunst, Wasserbau, Mechanik .... Kriegskunst und Heeresverwaltung . . . Schöne Künste (Malerei, Zeichenkunst, Musi kalische Kompositionen) 36 52 41 15. 49 44 37 16. 148 190 165 Übertrag: 1600 1746 1740 Börsenblatt sür den deutschen Buchhandel. 70. Jahrgang. Vortrag: 1600 1746 1740 17. Philosophie, Freimaurerei 33 36 39 18. Erziehung und Unterricht 126 99 93 19. Elementar-Schulbücher 134 117 110 20. Sprachenkunde, Literatur im allgemeinen, Bibliographie 21 26 27 21. Orientalische und alte Sprachen und Lite raturen 39 32 41 22. Neue Sprachen und Literaturen .- . . . 144 154 129 23. Gedichte 25 21 34 24. Romane, Novellen, Zeitschriften und lite rarische Jahrbücher 266 231 239 25. Theaterstücke, Vorträge in Prosa und Versen, Veröffentlichungen über das Theater . . 101 118 143 26. Jugcndschriften, Bilderbücher 227 261 201 27. Volksbücher, Sport, Verschiedenes . . . 175 48 41 Insgesamt: 2891 2889 2837 Große Veränderungen weisen die einzelnen Gebiete nicht auf. Bemerkenswert ist nur die Zunahme in Klasse 8, in der der lebhafte Anteil der Niederländer am Burenkrieg zum Ausdruck kommt. Auf diesen Krieg bezogen sich näm lich eine stattliche Anzahl von Schriften, Gedichten usw.: 1899 63 > 1900 82 j 1901 33 Die Zahl der staats- und rechtswissenschaftlichen Werke in holländischer Sprache betrug nach Mühlbrecht: !.M,s 122 1877 154 1886 247 1869 221 1878 148 1887 181 1870 154 1879 211 1888 206 1871 154 1880 169 1889 151 1872 139 1881 217 1890 154 1873 153 1882 161 1891 176 1874 136 1883 166 1892 161 1875 198 1884 194 1893 266 1876 204 1885 165 1894 180 1895 1l6 1896 163 1897 205 1898 141 1899 156 1900 122 1901 160 1902 144 5995 Eine fast vollständige Übersicht der niederländischen Nalionalliteratnr bietet die Bibliothek der Leidener Gesell schaft für niederländische Sprache und Literatur (vergl. Oatu- logus äsr Libliotüsslr van äs Naatseüappij äsr nsäsrlanäsoüs lottsrünnäs ts I-siäsn; 3 Abt., neue Ausgabe, Leiden 1877 ff.), die in die Königliche Bibliothek zu Brüssel übergegangne Hultheim'sche Sammlung (vergl. lkibliotbsca Hultüsiniana, 6 Bde., Gent 1836) und die Liblicüüssü voor miääslllsäsr- lanäsobo lsttsrüunäs (herausgegeben von Moltzer und te Winkel, Gron. 1880 ff.). In einer Studie über den niederländischen Buchhandel bemerkt Tiddo-Folmer, früher Antiquar in Utrecht, in seiner Heimat würden verhältnismäßig mehr Bücher abgesetzt als in andern Ländern. Obschon das Holländische außerhalb des Landes wenig gelesen wird, werden doch viele Bücher in dieser Sprache veröffentlicht und auch abgesetzt (selbst teure Werke). Ausgeführt werden Bücher über holländische Sprache und Literatur, desgleichen über Wasserbau, sowie ziemlich viel wissenschaftliche Werke, die in fremden Sprachen in Holland erscheinen. Der Buchhandel ist ähnlich organisiert wie in Deutsch land. Der Verleger (nitgsvsr) liefert an den Sortiments buchhändler (äsbitomt) auf Jahreskredit, sowie für feste Rech nung und bedingungsweise. Die Abrechnung findet am Schluß des Jahrs statt durch Zahlung des Verkauften und Remission des Nichtabgesetzten; Disponenden sind nicht üblich. Die Funktion der Kommissionäre versieht das »Lsstslüuis« in Amsterdam, der Zentrale des niederländischen Buchhandels. Das Organ der »VsrssniginA tsr bsvoräsring von äs bslangsn äss öosüüanäsls« in Amsterdam ist das »Risuvvsölaä voor äsn Losüükmäsl«, das seit 1893 eine Bibliographie in der »Lüplmbstisoüs Uaaml^sk van boslrsn, tisäsLÜriktsn snr. in dlsäsrlanä vsrsoüsnsn« veröffentlicht. Außerdem erscheint im Haag die »klsäsrlanässüs lübliograplüs«. Aus Deutschland wurden folgende Büchermengen nach den Niederlanden ein ge führt: 646
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder