Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 19.06.1903
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1903-06-19
- Erscheinungsdatum
- 19.06.1903
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19030619
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190306198
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19030619
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1903
- Monat1903-06
- Tag1903-06-19
- Monat1903-06
- Jahr1903
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 139, 19. Juni 1903. Nichtamtlicher Teil. 4871 Vortrag 11. Politische und soziale Wissenschaften . Statuten, Bilanzen re 12. Wissenschaften (Physik, Mathematik) . 13. Medizin 14. Civil-Jngenieurwesen, Eisenbahnen 15. Krieg, Marine 16. Schöne Künste 17. Landwirtschaft, Industrie, Handel . . 18. Neue politische Zeitungen 5791 5241 427 488 1087 893 369 322 832 1090 200 228 130 132 152 139 1062 1251 289 151 10 339 9935 Die detaillierten Zahlen von 1901 und 1902 liegen noch nicht vor, doch dürften die einzelnen Gebiete keine nennenswerten Schwankungen aufweisen. Wie man ans den vorstehenden Zahlen ersteht, geht die Bücherproduktion Italiens auffallend zurück. Auf einzelnen Gebieten ist die Abnahme allerdings geringer als auf andern. Die Werke religiösen Inhalts und die Schulbücher sind er heblich zurückgegangen, auch die Dichtungen und Romane zeigen eine Abnahme. Die Werke über Geschichte und Geo graphie und die juristischen Werke haben sich fast auf dem selben Stand erhalten. Nur auf dem Gebiet der Medizin und der politischen und sozialen Literatur, sowie der Werke über Landwirtschaft, Industrie und Handel ist eine nicht un erhebliche Zunahme zu bemerken. Die Zahl der staats- und rechtswissenschastlichen Werke in italienischer Sprache betrug nach Mühlbrecht: 1868 304 1875 139 1882 290 1889 450 1896 306 1869 259 1876 196 1883 325 1890 328 1897 301 1870 273 1877 259 1884 341 1891 310 1898 316 1871 178 1878 165 1885 400 1892 258 1899 251 1872 146 1879 283 1886 467 1893 292 1900 285 1873 127 1880 277 1887 375 1894 279 1901 169 1874 212 1881 428 1888 391 1895 303 1902 117 9800 Für die beiden letzten Jahre waren, wie bemerkt, statistische Zahlen aller Einzelgebiete nicht zu erlangen. Bekannt sind nur die zum Zweck des Urheberschutzes erfolgten Eintragungen. Obschon letztere vielfach unterlassen werden oder verspätet erfolgen, gewähren sie immerhin einen Anhalts punkt. Die Eintragungen betrugen: Liter, u. künstl. Theaterstücke Werke Liter, u. künstl. Werke Theaterstücke 1888 1360 — 1898 1242 355 1889 1117 — 1699 1100 293 1890 1316 — 1900 1334 325 1897 1153 210 1901 1117 234 Es ist auffällig, daß verhältnismäßig wenig Ein- tragungen erfolgen, obschon nach dem Gesetz vom 19. Sep tember 1882 nur eingetragene Werke Urheberschutz genießen. Um sich einen Begriff von der relativen Popularität der vier großen italienischen Dichter zu verschaffen, hat Prof. G. I. Ferrazzi in seiner »Libliogrsüs Lotrsrobssos,« (Bassano 1877, S. 208) die Zahl der Ausgaben ihrer Hauptwerke seit dem ersten Erscheinen tabellarisch zusammengestellt. In diesem sogenannten »comparativen chronologischen Spiegel« gesehen, nehmen sich i gusttro posti folgendermaßen aus: Jahrhundert Dante's Div. Com. Petrarca's Canzon. Ariosto's Orl. Für. Tasso's Ger. lib. XV. 15 34 XVI. 30 167 176 33 XVII. 3 17 38 101 XVIII. 31 46 64 115 XIX. 216 128 151 255 295 392 429 504 Diese Tabelle ist übrigens nicht vollständig, denn sie beruht auf den Verzeichnissen von Marsand (1826) und Hortis (1874), in denen z. B. mehr als 50 Ausgaben der »Kims« unberücksichtigt sind. In Italien hat der Buchhandel in neurer Zeit zwar einen Aufschwung erfahren, aber er ist noch jetzt ungenügend organisiert, so daß viele in Provinzstädten erscheinende Bücher schwer erreichbar sind. Der Hauptsttz der Verlags tätigkeit ist in den Städten Mailand, Florenz, Turin, Rom, Neapel und Bologna. Die italienischen Verleger verkehren zumeist direkt mit den Sortimentsbuchhandlungen, wobei ihnen bei der Ver sendung die innerhalb Italiens bestehenden Portovergünsti gungen sehr zustatten kommen. Die Verleger liefern zu meist für feste Rechnung, machen aber auch an eine Anzahl Firmen Neuigkeitssendungen. Der Kredit ist meist halb jährig, vft auch nur vierteljährig gegen Wechsel. Den geschäftlichen Mittelpunkt bildet die von dem Ver leger Giuseppe Pomba in Turin gegründete »^.ssools-Aons tipogrstioo - librsris, itslisns«, deren Organ die »LibiioAraü» its.lig.us.« ist.*) Die Einfuhr von Druckwerken und Erzeugnissen der Papierindustrie hatte folgenden Wert: 1878 6 100 000 Lire 1899M8 803 624 Lire 1879 6100 000 „ I 1900" 20 408 488 „ Die Ausfuhr: 1878 8 400 000 Lire ! 1899 15 056 492 Lire 1879 10 200 000 „ > 1900 16 356 764 „ Die Ausfuhr von Büchern allein: 1899 877 380 Lire j 1900 986 580 Lire Die Einfuhr von Büchern aus Deutschland betrug: 1900 200100 ÜA ! 1901 195 700 lrx j 1902 222 300 ÜA Die Ausfuhr nach Deutschland belief sich auf: 1900 91 700 lr§ j 1901 93 600 Irx j 1902 99 100 ÜA Zeitungen und Zeitschriften. — Italien wird zwar wegen der -Xots, äiurus im alten Rom als die Wiege der Presse betrachtet, allein das Zeitungswesen hat dort nie einen sonderlich großen Aufschwung genommen. Das erste in Italien gedruckte Journal, das einen besondern Titel hatte, war der »Liuooro« von Genua im Jahr 1648. Im Anfang des 19. Jahrhunderts lag die Presse noch sehr darnieder. Erst nach der Gewährung der Konstitution in Piemont und des Preßgesetzes (1848) entstand eine Fülle von Zeitschriften, doch trieben diese lediglich Propaganda und Polemik. Nach und nach hielt der Journalismus seinen Einzug iu Mailand, Genua, Florenz, Venedig, Sizilien und in Rom. Aber die meisten Journalisten waren nur im Nebenberuf für ihre Zeitungen tätig, denn diese brachten nichts ein, zumal die Blätter keine Inserate hatten. Nach 1870 wurden auch die italienischen Zeitungen geschäftliche Unternehmungen. Sie büßten ihren persönlichen Charakter ein und wurden mehr Nachrichtenblätter. Die Zahl der Zeitungen und Zeitschriften betrug: 1872 1126 1897 2487 1889 1400 1899 2400 1894 1897 1900 2757. 1896 2178 Jedes Jahr werden neue Zeitungen und Zeitschriften gegründet (150 bis 300), doch geht die Hälfte davon schon vor Jahresschluß wieder ein. Nur einige der größten Zeitungen haben eine Auflage von 50 000—180 000. Das Lesepublikum besteht fast aus schließlich aus den Einwohnern der großen Städte. Die Zahl der Analphabeten beträgt noch über 40 Prozent. In den Mittelstädten gibt es noch tägliche Zeitungen, aber im Innern der Provinz nur Wochenblätter. Von den 8264 politischen Gemeinden haben 274 einen Zeitungs- oder Zeitschristenverlag aufzuweisen. *) Eine »Libliotbsos, bililioArapdioa italios,« haben G. Ottino und G. Fumagalli herausgegeben (Rom 1889. Appendice, Turin 1895.) Diese enthält 6450 Titel von selbständigen bibliogra phischen Werken und Aufsätzen in verschiednen Zeitschriften. 646*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder