Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 19.06.1903
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1903-06-19
- Erscheinungsdatum
- 19.06.1903
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19030619
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190306198
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19030619
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1903
- Monat1903-06
- Tag1903-06-19
- Monat1903-06
- Jahr1903
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
vielfach der Tagesverkauf. 1877 beförderte die Pvst 25 200 000 Zeitungen und Zeitschriften. Es handelt sich hierbei offenbar um Streif- bandsendnngen, vielleicht einschließlich der durch die Post beförderten Abonnements-Exemplare. Wahrscheinlich liegt eine Verwechslung mit Drucksachen überhaupt vor, denn die Statistik der folgenden Jahre weist wesentlich niedrigere Zahlen auf. Im Pvstabonncment wurden nämlich 1892 858 000 Zeitungsnummcrn abgesetzt. 1899/1900 fl. Juli 1899 bis 30. Juni 1900) wurden durch die Post im Abonnement vermittelt: Exemplare Nummern aus dem Ausland 13 544 1 652 368 nach dem Ausland 9 534 1010 604. Wie viel Nummern außerdem unter Streifband versandt wurden, ist aus der Statistik des Weltpostvereins nicht ersichtlich, da sie unter den Drucksachen nicht gesondert auf geführt werden. (Fortsetzung folgt.) Kleine Mitteilungen. Süddeutsche Buchhändlermcsse. — Die jährliche General versammlung und Abrechnung der Mitglieder des Süddeutschen Buchhändlervereins fand in den Tagen vom 14. bis 16. Juni in Stuttgart statt. Der gewohnte Festplan hatte insoweit eine Verschiebung erfahren müssen, als — des Wahltags (16. Juni) wegen — die geselligen Unterhaltungen diesmal am Dienstag mittag ihr Ende erreichten, damit die auswärtigen Teilnehmer daheim noch rechtzeitig zur Reichstagswahl schreiten konnten. Sie begannen dagegen ausnahmsweise schon am Sonntag, dessen Nach mittag die Teilnehmer, gegen 800 Personen, in der Schillerstadt Marbach festlich verlebten. Ein ausführlicher Bericht wird folgen. Badisch-Pfälzischer Buchhändler-Verbarid. — Die dies jährige ordentliche Hauptversammlung des Badisch-Pfälzischen Buchhändlerverbands wird am Sonntag den 28. Juni in Ofsen- burg tagen. (Vgl. die Anzeige im amtlichen Teil.) Verein der deutschen Musikalienhändler. — Die Leitung des Vereins der deutschen Musikalienhändler (Sitz: Leipzig) erfolgt durch den Vorstand und fünf Ausschüsse. Deren Vorsitzende und Schriftführer sind folgende Herren: Vorstand: Fritz Schubert!), Leipzig, Vorsteher, Max Brockhaus, Leipzig, Schriftführer; Vereinsausschuß: Max Merseburger, Leipzig, Vorsitzender, Carl Linnemann, Leipzig, Schriftführer; Urheberrechts-Ausschuß: R. Lienau jr., Berlin, Vorsitzender, A. Heinrichshofcn, Magdeburg, Schrift führer; Preßausschuß: Carl Reinecke, Leipzig, Vorsitzender, W. R. Linnemann, Leipzig, Schriftführer; Wahlausschuß: Ludwig Gurckhaus, Leipzig, Vorsitzender, W. R. Linnemann,-Leipzig, Schriftführer; Rechnungsausschuß: Max Merseburger, Leipzig, Vorsitzender, Kommerzienrat Felix Siegel, Leipzig, Schrift führer. Deutscher Buchdruckerverein. — Wiederholt sei darauf hingewiesen, daß der Deutsche Buchdruckcrverein seine diesjährige ordentliche Hauptversammlung am Sonnabend den 27. Juni in Lübeck abhält. Verein Deutscher Zeitungsverleger. — Der Verein Deutscher Zeitungsverleger wird am Dienstag den 30. Juni in Hamburg zur Hauptversammlung zusammentrcten. Die Ver handlungen finden bei Sagebiel, Drehbahn 15/23, statt. Sie be ginnen um halb zehn Uhr, werden um halb zwei Uhr durch ein Frühstück im Nebensaal unterbrochen und um 3 Uhr fortgesetzt. Abends .8 Uhr: Festessen im Uhlenhorster Fährhaus. Mittwoch den 1. Juli, morgens 8 Uhr, auf Einladung der Hamburg- Altonaer Vereinsmitglieder Fahrt nach Cuxhaven auf der »Cobra«. Mittags 12 Uhr Besichtigung eines Schnelldampfers der Hamburg- Amerika-Linic und der Passagier- und Gepäck-Beförderungsanlagen, darauf auf Einladung der Hamburg-Amerika-Linie Frühstück auf dem »Fürst Bismarck«. Nachmittags 3 Uhr 50 Rückfahrt an Bord der »Prinzessin Heinrich». Ankunft in Hamburg um 7 Uhr 20 abends. — Am Vorabend des Hauptversammlungstagcs findet auf Einladung der Hamburg-Altonaer Vereinsmitglieder ein zwang loses Beisammensein in der «Alsterlust« statt. Verurteilung. — Der angebliche Buchhändler Otto Mord horst aus Jübeck, auf den im Sprechsaal der Nr. 133 d. Bl. vom 12. d. M. die Aufmerksamkeit hingelenkt worden ist, nachdem er in Jena wegen Schwindeleien verhaftet worden war, ist jetzt vom dortigen Schöffengericht zu 2 Monaten Gefängnis und zu einer Zusatzstrafe von 2 Wochen Haft verurteilt worden. — Es sei darauf hingewiesen, daß über Schwindeleien eines gewissen Peter Friedrich Mordhorst aus Jübeck im Börsenblatt Nr. 30 vom 6. Februar 1897 durch Herrn W. Struve in Eutin berichtet worden ist, desgleichen über einen ganz ähnlich liegenden Schwindel, als dessen Urheber der Genannte vermutet wird, im Börsenblatt Nr. 33 vom 10. Februar 1897 durch Herrn L. Mcinardus (W. Groos' Hofbuchhandlung) in Coblenz. — Das Jenaer Schöffen gericht hat zahlreiche Vorstrafen des jetzt neuerdings ins Ge fängnis Geschickten festgestcllt. Schriftstellertag. Der 25. Kongreß der »^.ssooiation litte- rairs st artistigus internationale« wird in den Tagen vom 24. bis 30. September d. I. in Weimar versammelt sein. Seine König liche Hoheit der Großherzog von Sachsen-Weimar hat das Pro tektorat des Kongresses übernommen. Vorsitzender des vorbe reitenden Ortsausschusses ist Herr Geheimer Hofrat V. Boja- nowsky. Teilnahmeerklärungen nimmt Herr Jean Lobel, 22 rus äs Obatsandun in Paris (9. arrondisssmsnt) entgegen. Die Tagesordnung ist folgende: 1) Schutz von geschichtlichen und kritischen Werken; 2) Werke der Jngenieurkunst; 3) Werke der Baukunst; 4) Anwendung der Kunst auf Werke der Industrie; 5) Photographische Werke; 6) Mechanische Musikinstrumente: 7) Übertragung des Rechts an Kunstwerken und der Verlags- Vertrag über Kunstwerke; 8) Revision der Berner Literar-Konvention; 9) Zahlung für Ausgabe freigewordner Werke; 10) Der internationale Schutz in den verschiednen Ländern, ins besondre in den Vereinigten Staaten N.-A., in Holland, Rußland, Schweden und Rumänien. Schulbilder-Ausstellung. — Die Buchhandlung H. Golde in Charlottenburg, Kantstraße 153, hat in der Aula oer 16. Ge meindeschule, Spreestraße 16, eine Reihe von künstlerischen Wand bildern, die für Schulzimmer bestimmt sind, zum Aushang gebracht. Die Ausstellung ist am Freitag und Sonnabend (19. und 20. Juni) von 3 bis 7 Uhr, am Sonntag (21. Juni) von 10 bis 4 Uhr ge öffnet. Der Eintritt ist frei. Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler. Oewsridioiier lieoütssoimt« und Oriwdsrreollt. 2sitsoürikt clsg Osntsobsn Vereins «um Leimt« des Aewerbiiollen Oigsntums. Ilntsr NitwirlruvA von lieelltsanwait Or. Paul Lobmidt u. Prot. Or. los. Loider lrrs§. von Or. Ulbert Osterristlr. Osrlin, 6arl Hermanns Verlag. 8. lallr^anA, dir. 5, Nai 1903. 4". 8. 121—152 mit Inseratsn-IImsolilaA. In Ir alt: von Loimt«, Ois OedsutunA äss ^nsoidussss clss Osutsebsn ksioiws an ckis Internationale Union kür Asweridioiien ileolitsseimt«. — Oau, Oi«en«vsrtra.AS unci illre lleiieutung kür ciis Ontsrnsiullsr naelr der neuesten lisiellsgeriobtsjudilratnr. — Hlexander-Hat«, Oer Unnstwsrlisolmt« der ^roüitstzten. — Outtsr, Oas Verbältnis des Oremsiebens «um sinZstraAenen ^sieben. — OsorAÜ, Leimt« kür OriindunASn, Nüster, Lelmt«- marlren auk der XusstsilunA in 8t. Oouis. — Oatsntrsobt: ReobtsprsolmnA. kioti«i>loetz, den Osiinsiunern der Lücldeutsoben Luobbändlsr- mssss Zs widmet von Osillr. ikoeb, drossiweüdinderei in LtuttAart. Der Titeldeckel dieses geschmackvoll ausgeführten Blocks zeigt ein malerisches Bild des Schillermuseums in Marbach, das nach einem Aquarell vom Kunstmaler Peter Schnorr in Stuttgart sehr sauber in Vierfarbendruck von der obenge nannten Firma Heinr. Koch auf Leinwand ausgeführt ist. An der Herstellung der hübschen Festgabe beteiligten sich ferner die Stuttgarter Firmen Käst L Chinger, G. m. b. H., durch Lieferung der Farben und die Graphische Kunstanstalt Eberh. Schreiber, die die Prägeplatten angefertigt hat. Zeitungsjubiläum. — Die -Wiener Zeitung», das amtliche Blatt der k. u. k. österreichischen Regierung, wird am 8. August d. I. den Gedenktag der vor 200 Jahren erfolgten Aus gabe ihrer ersten Nummer durch Herausgabe einer Fest ig ummer feiern. 4872 Nichtamtlicher Teil. ^ 139, 19. Juni 1903. In den größern Städten tritt an Stelle des Abonnements
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder