Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 03.02.1904
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1904-02-03
- Erscheinungsdatum
- 03.02.1904
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19040203
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190402039
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19040203
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1904
- Monat1904-02
- Tag1904-02-03
- Monat1904-02
- Jahr1904
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1116 Amtlicher Teil. üi? 27, 3. Februar 1904. Julius Springer in Berlin. Tsitisollrikt 1. pralrtisobs DeoloZIs rn. bssovd. ösrüsüsiobl. dsr I,g.§srsl,nttsnbunä6 u. dsr änvon -ibbLn^i^sn LsrAvirtsoü-cklsIsbrs. DrsA. v. Nnx Xrs.bwLvv. 12. InbrA. 1904. 12 Hells. (1. Ilskt. 40 8. w. LbdiläAn.) Lex.-8". bsr 18. — R. v. Waldhcim in Wien. Lulllrm's kost-1'a.riks. VIlASwslvs Dost-LsstiwwKv. u. Dsitksdsv rvr soüvsllsv laxirx. dsr Lrisk- u. DLkrpostssvdAv. vvsb dein In- n. ^vslLvds, cls-nn LllASwsivs DsIsArLpüsv-LestiwwAv. usv. DsZrüvdst v. veil, Doslr. Lsop. Lalllva. Red. v. Dost-Xovtroll. Lsop. Lkillinkd. 3b. IvürZ. 1904. 4 Hells. (1. Hell. IV, 206 8. in. 1 kv,rl>. Dissnbnbnli-irls.) boeb 4". bvr n. 2. 50 Weidmanusche Buchh. in Berlin. Monatsschrift f. das Turnwesen m. besond. Berücksicht, des Schul turnens u. der Gesundheitspflege. Hrsg.: Ilnterr.-Dirig. Prof. Gebh. Cckler u. Turnw. Heinr. Schröer. 23. Jahrg. 1904. 12 Hefte. (1. Heft. 32 S. m. 1 Taf.) gr. 8". bar 6. — Friedrich v. Zezschwitz in Gera. Dlloms's Dlors. v. Oeulsoblanä, Osslsrrsioü u. der 8oüwsw in Wort u. öild. 2. vsrw. u. vsrb. ^uü., ZünAiLÜ nsu boarb. 20. u. 21. Ltz. (2. 6d. 8. 113—144 w. 23 lal.) Zr. 8". bar je n.u. 1. 25 Verzeichnis künftig erscheinender Sucher, welche in dieser Nummer zum erstenmalr angekündigt find Zusammengestellt von der Redaktion des Börsenblattes. H — Umschlag. Otto Zanke in Berlin. II 1 von 8obliobt, Drstülg.ssigs Nsnsvbsn. 4 Asb. 5 S. Hirzcl in Leipzig. 1134 Suse, Pygmalion.'? 3 geb. 4 H. Kleinmann L Co. in Haarlem. 1133 Dlsrrs LrsvAÜsl, 40 lalsln mit llsxt in lran2ö8lsLber 8praobs von Dol de Nonl. 60 Albert Langen in München. 1131 Harnsval. kls^nioslrnummsr des Zimplioissirnus. 40 Magazin-Verlag Jacques Hcgncr in Leipzig. 1129 llullnrdislorisobs Insbbabsrbibliotbslr. Land XVIII: Oie 6s- scbicbts des Xoni^s ^pollonins von Dzn'us. 3 Asb. 4^; in Lsdsr Zeb. 5 Neuer Frankfurter Verlag G. m. b. H. 1133 in Frankfurt a/M. von Ilnrub, Vmsriüa noob niobl am Tilsls. 3 Avb. 4 C. Pierson s Verlag in Dresden. 1130, 1138 Usllmulb, Larritzrs. 2 50 Zeb. 3 ^ 50 -Z. Niobaslis, lisues kilterlnm. 8 Zeb. 4 IValdkurA, Drsobanles und Lrdaoblss. 3 Zsb. 4 R. L. Prager in Berlin. 1139 Xrowrs^, LauASnosssnsoballen und dsr Lsrllvsr 8par- und Lau- vsrsin. ä 2 Libliolbeü dsr Vollrsvirlsoballslsbrs und Ossollsoballsvisssn- sobg.lt. Ld. XVIII. 2 Crnst Nötiger s Verlag in Kaffel. 1129 Lobrsnü, Dein IVorl ist msines Dussss Usuobls. 12 Reden. 80 Karl. 1 Aöb. 1 40 ->I; Zeb. m. 6o1dsobnitl 1 ^ 60 Tissms^sr, Dis LntvioülunAsbsvsAunA in Osutsobland. Hell IV. Laden. 1 .F. Xar^sl, Lis 8ünds. 1 xeb. 1 80 ->). Moritz Ruht in Leipzig. 1135 Dis daxanisobs ^rinss. 2. ^.uü. 2 50 Zsb. 3 Siegismrlnd L Volkening in Leipzig. 1130 Keller, Das Paradies im Herzen. 2. Ausl. 1 20 -ß; geb. 1 ^ 70 -y. Verlag der Aerztlichen Rnndschan Otto Gmelin in München. 1137 Disbl, Der Drisssnit^. 1 20 Verlag der Frauen-Rnndschan Schweizer L Co., G. m. b. H. in Berlin u. Leipzig. 1134 Thal, Schamgefühl und gemeinsames Studium der Geschlechter. 30 ^ Nichtamtlicher Teil. Die Entwicklung des Zeitungswesens. Als Napoleon I. die Presse als die sechste Großmacht Europas bezeichnet^ ahnte er nicht, welchen gewaltigen Auf schwung sie innerhalb knapp hundert Jahren nehmen würde. Napoleon selbst unterdrückte durch Dekret vom 17. Januar 1800 die französischen Zeitungen, deren Zahl unter der Re volution auf mehr als 1000 gestiegen war, sämtlich bis auf 13. Heute erscheinen allein in Paris gegen 1500, darunter 60 politische Tageszeitungen. In Deutschland gab es vor hundert Jahren nur wenige Zeitungen, die im politischen Teile der strengen Zensur halber recht dürftig bestellt waren. Heute bestehen in deutscher Sprache über 8000 periodische Druckschriften, darunter mehr als 3000 Zeitschriften und gegen 5000 Zeitungen. Zeitung im heutigen Sinne ist ein periodisch erscheinen des Nachrichtenblatt über Politik, Handel, Gewerbe, Verkehr und alle Gegenstände allgemeinen Interesses, das in losen Blättern erscheint und zur gewerbsmäßigen Mitteilung und Verbreitung unter dem Publikum bestimmt ist. Die Zeit schrift unterscheidet sich nach der Definition des Handwörter buchs der Staatswissenschaften von Conrad, Elster, Lexis und Loening nur dadurch von der Zeitung, daß sie in Heften erscheint, was indes nicht immer zutrifft, da es eine große Anzahl nicht geheftet erscheinender Zeitschriften, z. B. belletristische Blätter, Sonntags-Beilagen rc. gibt; unsers Erachtens liegt der Unterschied mehr darin, daß die Zeit schrift nicht in erster Linie den Tagesereignissen und der Politik gewidmet ist. Zeitungen und Zeitschriften faßt man unter dem Begriff »periodische Presse« zusammen. Nach dem Preßgesetz gehören indes nur solche Zeitschriften zur perio dischen Presse, die mindestens in monatlichen Fristen er scheinen. Wenn wir daran festhalten, so können die römischen volli. ssrmtns und Lvtv diurvv popnli roumni, deren Schöpfung man auf Julius Cäsar znrückführt, kaum als Vorläufer des heutigen Zeitungswesens gelten, denn sie enthielten nur ge legentliche kurze Protokolle über Senatsverhandlungen rc., denen sich mitunter Berichte über andere wichtige Begeben heiten anschlossen. Sie wurden auch nicht mechanisch ver vielfältigt, sondern in Rom ans eine mit Gips übertünchte Tafel aufgemalt, die man öffentlich ausstellte. Es waren dies also mehr Plakate als Zeitungen. Für die Provinz wurden an die Auftraggeber Abschriften durch Schreiber an gefertigt. — In China soll bereits 1366 n. Chr. die noch
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder