von Älplwime vauäel, 8appll0. ?3Nl8ei' 8it1enbilä. lNK. 3.— orü., lVIK. 2.25 NO., 51k. 2.— bar. „Laxxbo" gekört 6rsaliruu§8AtzmÜ8s 2U äeu Ikiosttvei-kLuIlieststeu Lüoberu und ist äurost ^usle^en uuä Lruxtkülkn stets nb^uset^sn. I'rei-HxkiuxlLre 7/6! Dresden-Döhlau, den 20. Februar 1904. b^EINI'Illbl IVIlNdlEN. In meinem Kommissionsverlage erschien: htbiWeBiiMtiibililcr für das ganze Alphabet von W. Adler, Lehrer a. d. Vorschule d. Israelit. Realschule zu Fürth i. B. 30 Llatt (24X20 cm) auf Carton lithographiert, in eleg. Leinenmappe Mit erläuterndem Texthest. 10 ^ 50 H ord., 7 OO -Z no., 7 ^ 40 ^ bar. öildcr-Mappc ohne Text 0 OO ^ ord., 7 20 -Z no., < 0 80 bar. ' Textheft betitelt: Die Renaissance des alten hebräisch. Leseunterrichts im Lichte moderner Methodik. Mit 4 lithograph. Abbildgn. von N. Adler. 31 S. Eleg. drosch. 00 -ff ord., 05 H no. u. bar. Das Textheft wurde von der Fachpresse vorzüglich besprochen, die Bilder selbst sehnlichst erwartet, da ^ ein derartiges veranschaulichendes ( Unterrichtsmittel bis jetzt noch nicht ) vorhanden ist. Verlag l)r. j. Uarek1evv8lii k do. in Mnclien. In unserem Verlags ist erschienen: ,.8kklk" kivl!M8»0v3IIIv8V>I- reielivvngvv von tV-KeiM In vorneluntzr Nnppo 20 -O. Dieses IVsrk bat gelegentlich äsr Ausstellung der Originals im Lrauss- soben Lunstsalon in Nüncben bersobtigtes Äukssbsn erregt, und die Kritik bebt einstimmig die Originalität und gewaltige Oestaltungskrakt des Künstlers bsrvor. 8o sebrsibsn: Hliinoti. ^STLSSI. l^avlri'iolrlb» , Vus Oeigsrs Arbeiten spricht ein krisebss, krättigss und eigenartiges latent . . . ." Mlünvlr. 2silALn§ , Osigsr ist ein sebarker Dsobacbter des modernen Oesellsobaktsgstriebes und weis« es künstlerisch geschieht mit dem 2sichsnstikt xu lassen und in seinen markanten Äusserungen lsst/.uhalten ..." Dis Druckmannschen Dichtdruckreproduktionsn geben dis Originale ge treu wieder. Den verehrt. Handlungen, die sieb kür das eigenartige IVcrk verwenden, stellen wir illustrierte Drospskte bebuks Verteilung an Interessenten gratis xur Vsrkügung. keruZsbeljinAUNZen: ü eond. mit 25 o/g, bar mit 30 o/o. Vsrlangxsttsl liegt bei.