6772 Fertige Bücher. ^ 187, 13. August 1904. ^ Soeben gelangte im neunten Jahrgang mit wirkungsvollem farbigen Titel zur Versendung! MM5 WsiW-SesgrapIMer Kalenckr für (las Mr iyo§. Zum Aufhängen als Abreißkalender eingerichtet. Ladenpreis ( Rlk. 75 pfg. In Rommission: 25o/o Rabatt. Fest oder bar: einzelne Exemplare ( Rlk. l5 Pf. netto und ss/sO, 50 Stück mit H50/0, (00 Stück init 50°/o Rabatt (ohne Freiexemplare). Die Absatzfähigkeit des günstig rabattierten Kalenders ist ebenso bekannt, wie seine Eigenschaft als wirksames Vertriebsmittel, indem jedes Tagesblatt einen Hinweis auf Werke unseres Verlags enthält. Zur Erhöhung der Wirkung besorgen wir bei Bezügen von mindestens 100 Stück den Aufdruck der Firma (in Metalldruck) auf der Vorderseite des Rückdeckels gegen eine Extravergütung von 2 „H. 4 Stück gehen auf ein Fünfkilopaket, 1 Stück wiegt samt Umschlagpapier etwa 1110 Z (Postverpackung extra). Auf die in Wien bezogenen Exemplare erfolgt ein Zollzuschlag von je 25 Leipzig, Berlin und Wien, 12. August 1904. Bibliographisches Institut. Völkerkunde. Das Ableben des berühmten Leipziger Geographen Professor vr. Friedrich Ratzel wird erneut das Interesse auf seine Werke hinlenken, von denen wir aus unserem Verlage empfehlen: Von Prof. vr. Friedrich Watzel. Zweite, gänzlich neubearbeitete Auflage. Mit 1103 Textbildern, 6 Karten und 56 Tafeln in Holzschnitt und Farbendruck. 2 Bände in Halbleder gebunden zu je 16 ^ ord., 11 ^ 46 -ß netto. 10 Exemplare mit 35 U — 25 Exemplare mit 40 A — Einbände je 1 ^ 60 ^ netto. Die »Völkerkunde« erörtert die Stellung der Völker in der Menschheit und die Unterschiede zwischen Natur- und Kulturvölkern, ferner das Wesen, die Entwickelung und Verbreitung des Kulturbesitzes. Darauf folgt eine Schilderung der Bewohner des Stillen Ozeans und Australiens, der Malayen und Madagassen, der Amerikaner und Hyperboreer, endlich der Hellen, kleingewachsenen Stämme Afrikas. Der zweite Band behandelt besonders eingehend die Neger. Zu den Kulturkreisen der Alten Welt leiten die höherstehenden Völker Nord- und Nordostafrikas über, an die sich die Nomaden West- und Zentral asiens, sowie die asiatischen Kulturvölker anreihen. Den Schluß machen die Kaukasier und die Europäer. Die Erde und das Leben. Eine vergleichende Erdkunde. Von Professor vr. Ariedrich Watzel. Mit 487 Abbildungen im Text, 21 Kartenbeilagen und 46 Tafeln in Holzschnitt, Tonätzung und Farbendruck. 2 Bände in Halbleder gebunden zu je 17 ord., 12 16 ^ netto. 10 Exemplare mit 35 U — 25 Exemplare mit 40 A — Einbände je 1 ^ 60 -) netto. Das gesamte Leben auf der Erde, mit Einschluß der niedrigst und höchst organisierten Wesen, wird hier von zwei großen Gesichtspunkten aus dargestellt, indem einmal alle Erscheinungen der Erdoberfläche, der sie umgebenden Lufthülle und des Erdinneren als Erscheinungen im Weltall betrachtet, und dann alle Formen des Lebens auf der Erde als abhängig von der Natur derselben angesehen werden. Der erste Band zeigt uns die Vorgeschichte und Geschichte der Erdkenntnis; den Planeten Erde und seine Umwelt; die Wirkungen aus dem Erdinneren (Vulkanismus, Erdbeben, Strandoerschiebungen, Gebirgsbildung); Land und Wasser, Festländer und Inseln; die Küsten; Verwitterung und Erosion; Berge und Täler; den Boden und das Leben. Der zweite Band ist zunächst dem Wasser gewidmet, sowohl dem flüssigen (Quellen, Flüsse, Seen, Meere) als auch dem festen (Schnee, Eis, Firn). Als weitere Hauptabteilung schließt sich an „Die Lufthülle der Erde" (Luft, Licht, Wärme, Niederschläge, Klima), worauf in dem Schlußabschnitte, „Das Leben der Erde" (Biogeographic und Anthropo- geographie), die zweite Hälfte des Titels ausschließlich zu ihrem Rechte kommt. In der Sammlung „Meyers Volksbücher" ist erschienen: Watzel, Prof. vr. Friedrich, Grnndjilgk der Völkerkunde. Preis geheftet 30 in Leinwand gebunden 65 -Z. Einzelne Exemplare mit 30 A Rabatt, Extra-Rabatt bei Partiebezügen. Durch Auslegen dieses Bändchens von „Meyers Volksbüchern" im Schaufenster und auf dem Ladentisch lassen sich leicht Partien absetzen. Leipzig, Lrrlin und Wien, 13. August 1904. Bibliographisches Institut.