251, 27. Oktober 1904 9359 Künftig erscheinende Bücher. Verls§ von b. di>8ler in ^Iürnber§. ^m 10. liovsmbsr ersobsinsn in neuer, uuverüuäerter ^.uüags: 8eböne alle Kinäerlieäei'. Lin äeut8ebe8 tluusliucb, beruu8K6A6beii von Nurtiu Loelit/l, uut bunten Vollbiläeru unä ^ublreiebeu LeiebnunAen von rVäolk ^öbu886n. Viertes bis secbstes lausenä. Oi08868 Lorruut, vornebui8tsr Leiueubu-uä. ?rei8 4 50 c^. Neister bampe's lustige 81reieke unä Abenteuer. Lür äie äuFenä beurbeitet von Nurtin Loelitr, Mt vielen Liläeru von NuxiMllu.il Liebeutveiu. Viertes bis secksles Isusenä. Oro8868 Loruiut, bo8tbursr Leiueubu-uä. Lrei8 3 Kunterbunt. Xeue unä ulte Ileiine nnt bunten Vollbiläern unä üeicbnun^en von 8. läitseb. vrittes unä viertes lausenä. Lturlrer, kurbi^er OriZinuleiubunä, Zro8868 Lorinut. Lrei8 2 .H. Die Wiener „2sit" schreibt in einem auskübrliobsn Lssa^ n. a.: Oie talsobsn Lroxbeten sind noob beute Lin Werks. Ilm so dankbarer dark man sin Luob begrüssen, das Martin Loelitr, der Oiobter tieker unä sobliobter Ooesien soeben ediert bat. Ls kübrt äsn Vitel: „8obäno alte Lindorliedor" unä wird vielleiobt äen bösen Zauber bannen beiten. Wie Norgenlukt webt es aüs äen duktigen Leioben dieser klaxxsrverse; sie babsn ibre köstliobs Lrisobs bswabrt änrob labibundsrts unä sind niobt vertrocknet. Ldolk äöbnsssn bat diese „8obönsn alten Lindsrlisäer" kostbar gesobmüokt. Oie besebauliobs Vrt dieses Lünstlsrs, die siob sorgfältig kernbält von allen Verzerrungen, wird den kleinen Ilerrsekudten gewiss ssbr gefallen. Lite und neue Keims Luden siob irn „Luutsrbunt" vereinigt. Lröbliobes und Lrnstbaktes, Vsrdriess- liobes und ganr-. Lustiges flattert du, bunt durobeiuander, und bunt wie der i'ext sind auob die Lildsr des sobeokigsn Luvbes. 8is weben sin breites Land uin dis reisvollen Verse. 8ebr gerne bs.be iob suob in „Meister Lamps's lustigen Ltrsiobsn unä L.bsntsuorn" geblättert, lob kenn mir denken, wie Lindsrsselen dieser artigen l'isrgesobiebte atemlos lausobsn müssen, wie sie mit bsissen Wangen dis dskabrsn Meister Lamps's teilen und seine 8obwällke bejubeln. Martin Loelitr bat es aber auob verstanden, dis altsbrwürdigs Historie vom 6ssobnörksl vergangener Vage üu bekrsisu; nun ist es ein Vergnügen, darin LU lesen. übnlieb urteilen rablreiobs Blätter, alle betonen, dass S8 siob bier urn Werks von bÖellLtem IiÜN8t- leriscbeu uuä xü-äu^oxisebeu Nkert und bleibsuäer Leätzutuu^ bandelt. lassen 8is daber dis Lände niobt aut Lager keblen, dis klaobkrags wird vorrau88iobtliob ssbr gross werden, da iob über builäerttuuseuä krosxelrtk verbreite und reiebliob inseriere. lob liskers mit 33^0^0 gegen bar, Freiexemplars 7/6 uucb ^eruiscbt (3/2 „Ugister Lampe's lustige Ltreiobs und Lbsntsuer"). Roter 2ettsl anbei. ^lürubei'K. k^isisn, VerluA. 1231