9464 Fertige Bücher. ^ 253, 29. Oktober 1994 Arieje von Mette von Irorte-Hükliojj uni !evin 5ckückinz ^6l'ÄusA6A6ti>6n v0r^ Hieo 8eliüelrin^ Prei8 bro8cliiert 4 iViark, elegant in deinen §ebunäen 5 iViark Über den 1893 erscbiensnsn brietwecbsel sagte L. ^akobowski: Lür die Herausgabe dieses bucbes muss ruau dankbar sein. Ls gibt viele brietwecbsel und Itlernoiren, dis geistreicber sind, rnebr literariscbe Details und psrsonlicbs i'ikanterisn entbaltsn, aber wenige, aus denen ein so reiner, intimer und dsutscksr Oeist webt, wie aus der vorliegenden Lammlung. . . . bür die Kenntnis der Dicbtungen Annettens sind dis briete ungernsin wertvoll. Lis geben ein reicbes Leugnis kür ikren LIeiss ab und beweisen, welcb bobe Ikn- sprücbs sie an ibrs Kunst stellte. Line kritiscbe Ausgabe ibrer Oedicbte wird riablrsicbe Anregung daraus scböpksn. -Kber unglsicb grösser ist docb der ps^cbo- logiscbs Oswinn, den man aus dem bucbe riebt, ^km lklenscben interessiert docb am meisten der — lVlenscb. Das mag üacb klingen, es ist aber wabr. Dnd wer Annettens briete liest, dis vier Lünttel des Landes küllen, lernt eine der eigen artigsten Lrausnt^pen kennen, dis alte ^ungter mit dem weicben lVlLdcbsngemüt und dem klaren, bellen lVlLnnerverstands, dis alte Jungfer, vor der dis Kinder nicbt tortlauten, sondern von der die Llacbsköptcben sieb still und scbsu segnen lassen. bei dem grossen Interesse, das augenblicklicb wieder kür die berübmts westtäliscbs Dicbterin vorbanden ist, babs icb micb entscblossen, eine Keusus^ske des briekwecbsels, einem der sigentüm- licbsten, die wobl ^e getükrt worden sind, ru veranstalten. Icb bitte um recbt tütige Verwendung. VsruZsbsclinZunZsn: 25 in k^scknunZ, 30"/« geZen ba,' unci 7 6 I.tz!pxiZ, Lnds Oktober V/ilk. Lrunovi