9474 Künftig erscheinende Bücher. ^ 253, 29. Oktober 1994. I.itkiÄflselle külteil L ^okmich ?ldillcflli1 d. IVI. ^in neue5 XinSerli >uc!l für 1 Die lebkatten Lestrebungen gut dem Oebiste der Kunst in» O-eben lies Kinries kaben im kaute der Istrten iakre eins grosse ^nrskl von neuen Lildsrbückern gsreitigt. >lan ist bemükt gewesen ein rnodernes künstlerisches Kinderkuch ru sckaKen, was aber dabei entstanden ist, war rwar modern — auck künstlerisck — jedock in den meisten Lallen kein Kinderhuck. Leides ru vereinen, sckeint ungekeusr sckwer, wie der Umstand beweist, dass es bis jetrt sckisr nie erreickt wurde. ldit um so grösserer Lreude ssbsu wir uns daker in der kage, den gesamten Luckkandel beute aut ein neues kildsrbuck aufmerksam macken ru können, das silen Anforderungen entspricht, die an das moderne Kinderhuch gestellt werden Ls erscbeint in den nackstsn lagen: I.otte?i»e Nöcucne«-Vöcucne« mit Vildem von ssau! 8rocI<mU»er in wirkungsvollen, Umschlag in y farbiger Ditbograpbie (vgl. 8. i des klmscklsgs dieser Kummer des körsenblattes) und rwar in ^ « . . , j eine«' ksi'koniesen rum l.stlenpfeis von 2. > Sinei'unrei'i'eissbai'en „ „ „ „ 3. „Höckchen-Oöckchen" cntkalt >2 Vollbilder in vollendet guter Y tarbiger kitkograpkis. ledss Llatt ist mit einem entrückenden, ssbr leickt sick sinpragsnden Leim verssksn: (vgl. Lilcl auf 8. I cl. Olmscklags dieser Kummer d. Lbl.) Kleines Höckchen-Döckchen, lind wenns die gegessen hnt, Kirschen issls ein Schöekchen; Ist dns Höclicdcn-Vöekckeir sntt. Dabei liegt der kleir tür das Kleins Lind darin, dass es sofort beim Anblick des Lildss weiss, wslcker Leim daru gekört, dann kalt es seinen Linger auf die Ileimreiisn und liest sie vor, obwokl es nock gar nickt lesen kann.