^ 254, 1 November 1904. Fertige Bücher. 9527 sSl „kün Bändcken lyriseker liedickte — und der Verka88er ein Iiterari8ck Unbekannter, ein ^nkän§er. — Ludwi§ Lintner! Wer wei88 etws8 von !bm? Wskrend meine8 keurixen ^utentbalte8 in Kut8tein lernte ick ikn kennen: ein eintacber lVtann in der /Xrdeit8blu8e, ein 8cblicbter A4armor8ckleiker in dem ba^eri8cken Horte Iiiefer8felden. Ick begann ru lesen; je weiter ick Ia8, desto mekr steigerte 8ick mein lntere88e, nein, desto grösseres Ver§nü§en empfand ick. Ick Ia8 die Oedickte rum rvveiten-, rum drittenmale, ick entdeckte immer neue 8ckönkeiten, neuen keir. In diesem 8ckmalen Bande ottenbart 8ick ein reine8, ein eckte8 1'alent, kier 8priekt wirklick einmal ein vickter ru uns". Näkr.-8ckles. Lorrsspondent. „Lin 8cklickter 8än§er, ein blaturdickter, ein Nannder Arbeit i8t e8, Oer un8 in dem vorliegenden kücklein 8eine Lrükiingsgaden entbietet und okne Oesckraubtkeit, k^permoderne Kunstgriffe und viel Interpunktionsrseicken Oie 8ckön8ten 8timmungen errielt. Lintner i8t ein Lyriker vom rein8ten Wasser. Dort, wo er epi8ck werOsn will, i8t 8eine 8prscke nickt gsnr klar; Oatür aber tinOet er rum -Xusdruck 8einer Oetükle unO rum Breis 8einer Heimat Oie 8ckön8ten Worte unO scklsgt Oie voll8ten l^öne an. Ls i8t nickt8 -Xukdringlickes in Oem kücklein. Ls i8t wie ein 8tiüe8 Nal rwi8cken Oen koken Bergen seiner Heimat, ein lal, in 0a8 man au8 Oer Welt fliekt, um einige 8tunden in 8Ü88er Linsamkeit ru leben, in Koker -Xndackt unO ern8tem QeOenken a»e8 8ckönen unO Orossen." Oeutsckes Blatt. l-Itteile Ge,- V/iltl rosen. Oeäielite von Itintuvr. Nib kinom Oslkibwoi'b von ?iok. Or. 8. N. ?i6iii. 7 50, §eb. ^ L.SO. bitten um Akk. Bestellung, äa wir unverlsngl nicstt versenden! Rabatt: In Becbnung tivo/g, bar I»«t V»iruil>ili»«8l«l!iiii8 40°/o nn«t 7/6. Bar-^usliskerung in Berlin bei Herrn Nax 8 pi 6 lmever. v1iL8VLA. k!. pierson'8 Verlag. In Hinsicht auf das am 1. Januar 1905 M Kraft tretende Gesetz über die oufrnannsgerichte, die in allen deutschen Städten mit mehr als 20 000 Einwohnern ein gerichtet werden müssen, wird nach dem in unserem Verlage erschienenen Werke: der Arbeitgeber und Arbeitnehmer IN Handwerk, Industrie und Handolsgowerbe auf Grund der Reichsgesetze und ihrer Ausgestaltung durch Wissenschaft und Rechtsprechung. Von Stadtrat Nr. jur. H. Bail, stell». Vorsitzender des Gewerbegerichts zu Danzig. Gr. go. Gxh. 4 ^ grd., g ^ netto, 2 ^ 70 H bar u. 11/10; geb. 5 ord., 3 35 -s, bar u. 11/10 voraussichtlich große Nachfrage sein, und bitten wir den verehrl. Sortimentsbuchhandel Nch mit Exemplaren zu versehen. Berlin 8W. 12, 28. Oktober 1904. A. W. Hayn's Erben. Ich liefere alle PortciiMinilk-Kalender - für 1905. -- die jetzt schon in mindestens 500 Exem plaren bestellt werden, mit der Firma der Buchhandlung auf der Vorderseite und beliebiger Reklame auf der Rückseite des Umschlags. 500 Portemonnaie-Kalender für 1905 kosten 10 ^8. 1000 Portemonnaie-Kalender für 1905 kosten 18 netto. Aufdruck der Firma und Reklame umsonst, wenn mir Ihr werter Auftrag unter Bei fügung des gewünschten Reklame-Textes umgehend zugeht. Mein Portemonnaie-Kalender hat all gemeinen Beifall gefunden. Kein Wunder, denn er ist sehr praktisch und inhaltlich gut. Probe-Kalender von 1904 steht bei Bezug nahme auf dieses Inserat gratis zu Diensten. Ergebenst Wilhelm Möller in Berlin. Von Band I—III Warner, ln äie I>Ia1ur lisss iob jetrt eins Ausgabe in bübsobsn Leinenbänden bsrstsllen ckis iob fürs vv 6 i n 26 ts! ÄßsSl- ausnabws weise in Kommission Imkers, bitte, bei Bedarf rm bestellen. Band I u. II ä 1 25 ord., Land III 1 ^ 60 H ord. Biele leid. Rtzllllioli'L Luestli. lob Müller-Kurzwelly: Herbstgold (Zlsethal). Farbenlichtdruck. Bild 47 '/zX72'/^om, Passep. 77x98 cm. 25 ^ ord., 15 netto (unaufgezogen 12 ^ 50 netto). Ein Bild von köstlicher Farbengebung — hervorragendes Anziehungsstück für jedes Schaufenster. Abbildung steht zur Verfügung. Kunstanstalt Kronntzsch L Sohn Frankfurt a. Oder. Soeben erschien in 2. Auflage: Eene iiordlMilötikrsche Vurn-Hochtiet NN twee Silöprrs von Fritz Husmann. 25 ord., 15 H netto und 7/6. Besonders norddeutsche Handlungen mache ich auf dieses humorvolle Büchlein aufmerksam. Hochachtungsvoll Fritz Brüning Verlag in Lehe (Weser). 1252»