9532 Künftig erscheinende Bücher. 254, 1. November 1904. Demnäcbst gelangt rur Ausgabe: T> ^ Die Lickt» A.N 816k und in 662iokunA 2U den nnd6?6Q 8toif^66k86lkl'Änkk6it6n, LZEk TuckSkkksnkkett unö fettsuckt. Von 8311.-p3t 0?. frrlkenstein. ObsrstsbsÄrrl I. Kl. g. O. Or. 80. ,64 Zeiten. ?tEis: /Hk. 3.50 oi^., /HK. 2.65 netto, /Hk. 2.25 baf untl 1110. Oie Oicbt edsn80 -wie die ^uckerkrankbeit waren bisber trotr ibres jabrtausendslangen Le- stebens ein lbätsel. Kein ^.rrt kann sicb rübmen, jemals einen Oicbtkranksn durcb irgend ein Mittel gekeilt ru Kaden. Da jeder Unfall bei jeder Lebandlung SLkbesslicb autkört, 80 8ind allmäblick xabllose Mttel unverdient in den lbuf gekommen, die Heilung der86lben bewirkt ru baden, beider wurden nur die Unfälle immer scbbmmer. In aeinen Vorträgen in der Lerlinsr ^lediriniscben Oesellscbaft und in der kürrlicb in Lreslau abgebaltenen Versammlung Deutscber Katurforscberund^r^te bat Zanitstsrat Or. Kalken- 8tein eine neue l-ekrs über das lassen clsi' Lickt UNtI ikrs LeKsNttluNZ verkündet, und die Dar stellung und der Aufbau derselben eiscbsint als dis natürlicbste und eintaebste Erklärung der bisber rätselbatten Krankbeit. In seinem eben erscbeinenden XVerke bat Or. Kalkenstein seine ldetbode gründlieb erläutert; die glänzenden Krtolge, die er ibr verdankt, werden seiner bebre allgemein Osltung verscbafksn. Lr bat, dank seiner ldetbods, seinem eigenen sebweren beiden ein linde gemackt und seine Kriscbe allmäblicb wiedererlangt, die ibm bei einer 2)jäbrigen beidensreit fremd geworden war; aber aucb bei einer Keibe von Patienten — über 200 Källe seiner Lebandlung vsrreicbnet er — bat er gieicb- lalls den günstigsten Lintluss und das Zcbwinden der d^speptiscben Lrscbsinungsn und der gicbtiscben Z^mptoms gessben. Oa ganr äbnlicbe Vorgänge, wie bei der Oicbt, aucb bei der 2ucKei'Kl'SNkkE>1 und der fett- suckt statitinden, bei denen es sieb ebenfalls um Ztoffwecbselkrankbeiten bandelt, dis man durck Le- scbränkung der Diät irrigerweise ru keilen boffl, bat der Verfasser die llauptstolkwecksslkrankbeiten in eine näbere, innigere Lsriebung ^u einander gebraebt. Lr tut dar, dass bisber eine Lebandlung der ^uckerkrankbeit überbaupt nocb nickt stattgefunden bat und dass es gelingen werde, infolge seiner Dar legungen dis Lebandlung Zuckerkranker in andere Labnen ru lenken. Das Dunkel, das über den Ztoffwecbselkrankbeiten scbwebte, erscbeint durcb das neue V/erk Kalkenstsins gelicbtet, ibr Kätsel gelöst, die Lebandlung in neue ricbtige Labnen geleitet. Lin ssrobeexemplsi' bsi' mit 40°/» Lettin, Lnde Oktober 1904. L. Lbettnz, 6.N1 b.n