255, 2. November 1904. Fertige Bücher. 9573 Lin Urteil von vielen: "VW »Über das Lobiolrsal der Vübrensoben 8ebrifteu ^ibb dem ksfsrsntsu sin ösarutsr der Ir. 8tÄs4sbib1iotKelc in Vlüneben dis ^uslcunkt: „sie ^kdöi'kn rii clen meist VKI'IWIKN biiederii llöt kiblietdelc" .... ^Vir babeu cts, eins auk Aründliobsn OriAinalstudien bsrubsuds Arbeit vor uns, welebs für dis 8ittsuzesobiobts des 18. dabrbuudsrts siusu Alänrencl Aescbriebenen keitrsA liefert Lür ärrte, KriminAlpsvcbolo§en uncl alle, dis dsrarti^s DarstslluuASu von einer böbsren IVarts aukkasssu, als jsns der LskrisdiAuu^ ginsr ins 8sxusllo Zs- riobtsten XsuAisr, bat Vsrkasssr sin bockst interesssntes und sitten^esekicktlick resp. psvcboloAisck körcterncies IVsrlr Aesobakken, wieder unterstützt durob sine seltene Kenntnis cler litersriscken Quellen und sine grosse Kunst cler vsrstellunA. Das Werk ist au unä tür sieb ^anx ASsiZnet, cler ^.bsiobt des Verfassers Aörsebt XU werden, närnliob eins besonnene IVürdi^un^ des sexuellen Problems anxubabnsu": 80 3U88ei-1 8iclt u. 3. äie iVIüncti. mell. Woclten8ckrif1 in 1^0. 41 vorn 11. X. 1904 über: r Aeue fo>-8e!iun§en über den Nanquk äe 8a6e un6 8eme 2ei1. Von vr. ku§en viüiren. > Lrosoli. 10 §ed. 12 .F. < krospslrts rnit ^lanxenden LssprsobunAsn gratis (fürs Dublibum). Vorls-A von ULLLWilL, Berlin ^v. 35. I^irnu^nicbt^s^eckselrr (A) Vteiierc/rt rennen Ke ernmrri ein /Vnteire/t des neuen. iHagnein« an ***'« RnK/ianck/unA, Dessau, reit war vor einrAsn TrrAsn ^enAe, rvie es ein Herr /or'rierie nnri Aan^ ernpöri war, es niciri eriiaiien eu können. Ke müssen riie rFneitiranriinnA ver anlassen, riis De/ke orier ein 7iei:lame^)lai:ai ^äiiniicit wie riie IVoc/ie) im Kiran/enster ansrnsieiien, ckas De/k wärrie dann noe^ meit»' Aelesen werden, um so meiir, als es äirnlie/ie T'enrisnxen i:niiivieri wie riie ^u^un/f, die den meisten en teuer ist. Xber die Deute wollen es se^en, wie dis IVelt denn nberiran^t au/ alles Duke erst mit der iVase darau/g-edrücLt werkten muss. Dessau. Mit Aanx voreüAliciier //oc/racirtunA L Dieses 8ebrsibsn, das bei inir irn Original sinßssseben werden bann, und einige äbnliebe dsrai-t, veranlasssn iniob, wisdsrboit darauf binxuwsissn, dnss lob isder Dirrnu, die inir ibrsn tVunsob uut rnitkolZelldern VerlnnAxettsI belrunntAibt, stündiK eins ZesiAnsts Xn/ubl von Lxernplnren des Xsusn VlnAUxins für Linxelvsrlrg.uk in Xoininission liefere, ebenso guob eins ^rösssrs llnxgkl rvirlrunAsvoller 8ebguksnsterplglrgte. Lei den Olott sei Dgnlr xgblrsiebsn Lirrnsn, dis sieb insin rt.nAebot xu nutxs Asrnuobt buben, but sieb dsr lrleine ^ukwgnd inittlsrwsils rsiobliob bslobnt Aeingebt. Lirinsn, dis sieb neu verwenden wollen, rnößen es rnit dein soeben xur ^u.-^gbs Kelgn^ten neuesten Heft 18 vsrsuobsn. klgbgts, sowie trübere krobsnurnwsrn stöben in rsiobliebsr ^nxgbl Zrgtis xur VerfÜAnnA. Verlgn^xsttsl gnböi. ösrlill und UsipxiA, Lnds Olrtober 1904. lVlLAA^in-VSi-lLA ^acciuss I-isAnsn. Georg V. M. Gallxvey» I^unsrxvart-Verlag» IVlünchen. Soeben gelangte zur Ausgabe: k^unslnarl B>cft 2 70 ord., 50 H no., 45 bar. Inhalt des ersten Novemberheftes sHOH: Nur eine Fachfrage oder mehr? vom Herausgeber. Neue Romane von Frauen von Aurt Äram. Klavier und musikalische Bildung i von Karl Grunsky. Kind und Kunst von Fritz Schumacher. Sprechsaal: „Bearbeitungen". kose Blätter: Aus Llara viebigs „Schlafendem Heer". Rundschau: Wieder einmal: Vberflächenkultur — Nicolaus Krauß — Was ist modern g tout xrix? — Berliner Theater — Hagemanns „Theater" — Neuausgaben alter (vrchestermnsik — Noch einmal „Heimatstimmen" — lieber Joses Israels — Oer Tag für Denkmal pflege — ,,verschwinden des Bergischen Baustils" — Über Tote nur Gutes — ..Literarischer Ratgeber für ^905". Bilderbeilagen: Lmil Grlik, Max Klingers Bildnis; Max Klinger, „Das Drama" in zwei Abbildungen; Zur ästhetischen Kultur: Aus Dresden. Notenbeilage: Richard Wetz, „Die Muschel". Wir machen darauf aufmerksam, daß auf Wunsch jedes einzelne Heft in einer bestimmten Anzahl regelmäßig in Kommission ge liefert wird, woran wir nur die eine Bedingung knüpfen: Die von uns etwa zurückverlangten Hefte müssen innerhalb s Wochen in unsere Hände gelangen. Handlungen, die vierteljährlich die Hefte zurückgeben und das Abgesetzte gleichzeitig bezahlen, wird der Larrabat t eingeräumt, während diese Vergünstigung bei Abrechnung zur Vstermesse oder auch nach Verlauf eines Vierteljahres wegfällt. Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 71. Jahrgang,