9577 pU 255, 2. November 1904. Fertige Bücher. Mur einmal und nur hier angezeigl! (Z) Soeben ist erschienen: älhul-KiIelldtr 1905 für den RMNliWbWk Mindkll mit einem Verzeichnis sämt licher Schnlen. Lehrpersonen -ll und Schullieamten. -ll Arrter Benutzung amtlicher Huellcn. In Leinen gebunden. t ord., 75 -Z netto, 67 ->) bar, Freiexemplare ll 10, 22/20 re. Bitte zu verlangen. Insbesondere seien die Handlungen des Regierungsbezirks Minden auf das Erscheinen des Kalenders aufmerksam gemackt. Minden i. W, 31. Oktober 1904. I. A L. Aruns' Merlag. Soeben erschien in neuer Auflage: Holdkörner. Eine Sammlung kleiner Ratschläge zur Vervollkommnung und Beglückung des Lebens. Im An schlüsse an das französische Original bearbeitet von Gräfin L. Holnstein. Fünfte, vermehrte Auflage. 304 S. kl. 8". Preis broschiert 1 ^ ord., 75 H netto, 67 H bar; geb. in Kaliko mit Rotschnitt 1 40 H ord., 1 .O 5 H netto. — Freiexempl. 13/12. — Aern der Keimat. Gedichte von Ambros Schupp, 8.3. Zweite, ver mehrte Auflage. 300 Seiten kl. 8°. Preis broschiert 2 ^ 40 H ord., 1 F6 80 netto, 1 60 ^ bar; geb. in Prachtbdand 3 20 ^ ord., 2 ^ 40 o) netto. — Freiexempl. 13/12. — Das <Lilien - Beitle. Märchen mit vielen Bildern von ll. Ämbr. Schupp, 8.3. Vierte Auflage. 162 Seiten kl. 80. Preis drosch. 1 ^ 20 H ord., 90 H netto, 80 H bar; geb. in färb. Kaliko 1 60 H ord., 1 ^ 20 H no. — Freiexempl. 13/12. — Vonifacius-Broschüren Populäre Er- örteruugeu über den Katholizismus und die Einsprüche seiner Gegner. 35. Jahrg. kplt. 384 Seiten kl. 8". Preis brosch. 1 20 H ord., 80 ^ no., 72 o) bar. — Freiexempl. 11/10. — rs — n. Die Mistrmtln Mim »ui! ÜllUllcii von Nataly von Millrath sind jetzt die gangbarsten Bücher. Jeder Band geheftet 2.75 ord., 1.85 bar. „ „ eleg. geb. 3.75 ord , ^ 2.50 bar. Dormtig in allen ZZarsortimenlen. Paul List, Verlagsbuchhandlung, Leipzig. ^ 1 Soeben erschien: l>r. Leiden und Freuden eines Arztes von Dl'. Ivarl Dorinvtlg. 1 Band in 8°., 404 Seiten. Preis broschiert 4 elegant gebunden 5 d Hat unter den früheren Schriften des Verfassers „Wie Fritz Mediziner ward" (1895) durch die lebendige und liebenswürdige Darstellung einen über die Kreise seiner Fachgenossen hinaus gehenden, wohlverdienten Beifall gefunden, so wurde in den: späteren Bande „Lehr- und Wanderjahre eines jungen Arztes" (1898) namentlich durch die Schilderung der im Osten Deutschlands verlebten Jahre, der Beziehungen zwischen Deutschen und Polen in unserer Ostmark, ein noch weitergchendcs Interesse erweckt. In dem jetzt erscheinenden Bande ,,vr. Fritz, Leiden und Freuden eines Arztes" gibt uns der Verfasser ein Bild der Tätigkeit unddcrErfahrungen des gereiften Mannes. Gerade die eingehende und sachgemäße Behand lung der heute auf der Tagesordnung stehenden, besonders brennenden Ärztefragen dürfte neben den Vorzügen der früheren Bände auch in den weitesten Kreisen Interesse erwecken. Wir bitten um gef. Angabe Ihres Bedarfs. Wir bitten zu verlangen. Paderborn. Bonifacius-Pritckerei. Berlin, Oktober 1904. Dorotheenftraße 75. Hochachtungsvoll Erstell ^oimarus.. Börsenblatt für den deutschen Buchbandel. 71. stahraana. 1259