gG 266, 15. November 1964. Künftig erscheinende Bücher. 10159 Ver!a§8bucliliaiiällin§ 8eit? L 8eliauer in Nüneken. Lnds November gslangt riur Lusgabe: älkrsä Nennig: Ditz 8ebvve8ler Lobliobt und sinkaob vis der litel ist dis Lrräblung und doob so packend, das«, wer «re nur dsAon-ren /rat, rrro/rt e/ier rn/d, a/s bi« er ^rr ibrem Mrde peko-nmen i«k. „Mne §ebree«ker", sine ^e>rer «c/r/ie/rk Aek/eide/en 6re«t«/ken, dis ksrnab dem IVeltgetrisbe ibren kranken Nitmsnsobön in edler ^ukoxksrung dienen, und dsnsu vir vislleiebt sobon okt in unssrsin Leben bei ibrew stillen Lisbesverke begegnet sind, bildet die Haupt^Anr dieses präcbtiAen Nonranes, der uns von Künobsn, von den grünen Ilkern der Isar, ^u den vein- umsponnenen Rängen des Reokar gen Rsidelberg tübrt, uin in ersobüttsrnder Dragik in der alten, vielgstürmtsn Dogsn- stadt, der Lönigin der Neere „Vsusaia", ausLuklingen. Rrntang 'Urica 10 Rogen. Ladenpreis: brosobisrt 2 gebunden 3 In Lomruission: mit 250/g. Lar: brosobisrt mit 30O/o, gebunden mit 250/g. 2nr Lrofto dar: mit 40°/g und 13/12 sgsmisobt). In äoil Xi'kissn Ü68 Loten Lreuses, bei allen Lranlren- solirvestern, bei allen, äie 8inn kür äas bnrnane wirken einer „Lobrvsster" baden, i8t Hi8at2 inö^liob. Am 26. November gelangt zur Ausgabe die II. Abteilung der geschickte Her Musik vr. Harl Ztsrck. Vollständig in 4 Abteilungen L 2 „H ord„ 1 40 netto u. bar. Sämtliche Bestellungen zur Fortsetzung sind vorgemerkt und gelangen am 26. November zur Ausführung. Befreundeten Handlungen liefern wir mäßig in Kommission. Das raschere Erscheinen der III. und IV. (Schluß-) Abteilung ist gesichert. Im „Kunstwart" (2. Juliheft 1904) urteilt vr. Richard Batka: „Dagegen scheint, soweit die bisher erschienene erste Abteilung ein Urteil gestattet, die „Geschichte der Musik" von Karl Storck das lang entbehrte Buch zu sein, dessen der gebildete deutsche Musikfreund bedarf. „Den Liebhabern zur Gemütsergötzung" ist sie verfaßt, von einem Manne, der die Fachliteratur mit Verständnis durchgearbeitet hat und mit gesundem Urteil und künstlerischem Takt das Wesentliche und Merkwürdige herauszuheben und die Er gebnisse seiner Studien anregend zu übermitteln weiß." Leo Blech, Komponist u. Kapellmeister am k. Landestheater in Prag schreibt: „Das ist nicht eine, sondern die Musikgeschichte." Stuttgart, den 12. November 1904. Muth'slhe Verlagshandlung. G Linnen kurzem gelangt rur Ausgabe blskt 1 von LOS Viortelsabrsobrilt kür dis Lrksuutuls uuä Lsbaudluug sugsuclliobsr ^buorrusr. Herausgeber: Rbil. vr. ILoritr! Lruuusr, Direktor des allgemeinen östsrrsieb. Israel, laubstummeninstituts, IVien, kbil. Or. 8. Lrsubsrgsr, Direktor der Lrivat - Lraiebuvgsanstalt kür sobvaob bekäbigte Länder, IVien. ^Isxauclsr lVlsll, k. k. Regierungsrat, Direktor des k. k. Llindsn- LrUsbungsinstituts, IVisn, ILsU. vr. Hoiuriob 8ob1ös8, Direktor der Dandss-Irrenanstalt und Landss- püege-undLssebäktigungsanstalt kür sobvaob- sinnige Linder, Lisrling-Rugging. Llrstsr llabrguug. 1905. ^bnebmerxreis pro dabr 12 L 10 — 13 Lres. — Rabatt 25)^ bar. — Diese neue, viertel)abrlieb in künk Druokbogen Ltärke ersobeinends „Viertels abr- »ebrikt kür die Erkenntnis und Lebandlung sugsndliober Abnormer" soll ein Zentrum kür die I'oroobsr und ^rbsltsr auk pääagogisoberu und ruscdiLiuisobsru Olsbists sein und die sugendlioben Llinden, 'laubstummen, Lobvaobs innigen, Reurotisoben und I's^ob otisobso berüoksiebtigen. Randlungen, die ^nteilnebmer an den in der 2eitsobrikt ^ur Lebandlung gslangen- den Ltokksn ibrsm Lundenkrsiss ru^ablen, vie 8x6r:ialärr:ts, Rsilpädagogsn, An stalten kür niobt Vollsinnige, endliob Rnterriobtsbebörden und Libliotbeken, laden vir Lvr tätigen VsrvendunA ein. IVir stellen ru diesem 2veeke gern Lxemplare de» 1. Uektes in massiger Lnrabl ä oond. ^ur Verkügung und bitten, sieb des Verlang- Lsttels in der Leilage bedienen ru vollen. ,, , , . ,, " Uoobaobtungsvoll IVien und Leipzig, Lovember 1904. kioblsrs ^Vitvs L 8c>bu. klgl12ü8j5ell6 V/kiIll!gellt8-IlIl1IIMlI1. Demnaobst ersobeinsn: Li^aro — I1Iu8ti-o. bioöl 1904. §r. 3.50. Lari8 — I11ii8tr6. Xoöl 1904. Lr. 3.50. Lari8. Hoöl 1904. Lr. 3.50. I11u8tratioii. bsoöl 1904. l'r. 2.50. blouäk — i11u8lr6. Hoö11904. Lr. 1.— Lsvue — i1Iu8troe. Hoö11904. I'r. 2.—. Ledaure, nur streng kost liekern ru können. Litte umgebend rm verlangen. Daris, 17, rue Lonaparts. k^. 6roLkftau8.