Neue apologetische Literatur der Agentur des Rauhen Hauses» Hamburg 26. Josef Simsa, Pastor in Barmen (früher Halle) I>etron>, K. S., Priester in St. Petersburg, As Wtiiililis -er POn M. I«sK>«>»!ikl!M'>ls8rmi>lWti,Etils. 9.—, 25 Ex. ^ 20.— ^ alte nah Eleg. kart. ^ 1.—, 10 Ex. ^ —.75 no., ^ —.70 bar, 7/6 Exemplare. Sis stun 25. November: 7 Er. bar ^ 4.— netto. Es schreiben darüber: Dr. E. Dennert-Godesberg: „Das Thema dieses Büchleins ist in jüngster Zeit oft behandelt worden; aber ich stehe nicht an, diese Schrift für mit die beste zu erklären, die ich darüber gelesen habe: nüchtern, klar und wahr entwickelt der Verfasser den Standpunkt des biblischen Christentums. Das Schriftchen ist berufen, großen Segen zu stiften." Generalsuperint. D. Holtzheuer: „Die mir freundlichst übersandte Schrift von Simsa ist eine treffliche Wegweisung zum Herrn Jesus hin. Der Leser bekommt in ihr etwas von der Herrlichkeit des eingeborenen Sohnes voller Gnade und Wahrheit zu sehen. Ich halte die Herausgabe der Schrift gerade jetzt, wo der „Verein der Freunde der Christlichen Welt" mit seinen populären Heftchen die Gemeinden vom biblischen Christentum abwendig zu machen sucht, für be sonders zeitgemäß." I>. Stöcker, Hofprediger a. D.: „Pastor Simsa hat mit ^ das Evangelium seiner Arbeit in das Schwarze getroffen, sowohl nach dem Inhalt wie nach dem Ton und der Form. Davon ausgehend .. . Das Büchlein sollte mit Eifer verbreitet werden. Je mehr die Modernen gerade jetzt ihren alten abgestandenen Ratio nalismus verbreiten, desto mehr sollten wir helfen, daß der Glaube in moderner Weise und Vermittlung den Geistern hegebracht werde." Mit einem Vorwort von p. von Nucktkschell-Hamburg und einer biographischen Skizze. Autorisierte Übersetzung nach der 21. russischen Auflage durch Hofrat Ä. von Wickivitz. Eleg. karton. 1.80. Netto ^ 1.35, bar ^ 1.20, 7/6 Exemplare. öis Mn 25. November; 7 Er. 6.30 »o. bar. Ein bekannter Petersburger Journalist schreibt: „Als ich dies Büchlein durchgelesen, habe ich, der ganz weltliche Leser, den Sinn und die Bedeutung des Christen tums zum erstenmal erfaßt; ich habe „hineinschauen" gelernt in die göttliche Wahrheit und habe sie begreifen gelernt: ich habe das Evangelium liebgewonnen, es ist mir teuer-wert geworden." Direktor ?. Hennig schreibt: „Der russische Priester Petrow hat ungezählten Russen als Grundlage des Lebens verkündigt, bis ihm vor kurzem eine Fortsetzung seiner Versammlungen ver boten worden ist. Die Art seiner Evangelisation erinnert an die eines Keller und Müller, wenn er auch die ethische Seite des Evangeliums in den Vordergrund rückt. Als ein Lebens zeichen aus der russischen Kirche begrüßen wir diese Schrift und wünschen sie zum bessern Verständnis des gegenwärtigen Augenblicks auch in vielen deutschen Händen." an -eite / ens- A ,rift » igen ^ 8osbso ist srsobisuen: im —- von Or. Osrt LpenZlsr OttVo 8. Lei äer grossen Verbreitung äer 'I'uberiruloss unci äsm allgemeinen Interesse, äas der llnberlrulinbebandlung iw speziellen jet^t entgegengebraobt wird, äürkts es sin Dsiobtss sein, Partien dieser neuesten Lrosebürs ab^nsst^sn, anmal der Verlasse:- sieb bereits dureb viele wisssnsokaktliobs Arbeiten einen kramen erworben bat und durob seine grosse pralrtisebs Lrkabrung in einer ansgsdebnten Praxis in Davos am ersten bsruken sein dürkts, sieb über diesen Oegsnstand aussusprsobsn. Die Lobrikt ist sowobl kür ärste als aueb Daien bestimmt. ?re>8 I lVIK. orci., netto mit 25o/g, bsr mit 33pZO/o uncl 1110 Lxempl. Lei der geringen ersten ^.uüags ist es uns nur rnögliob ä oond. in glsieber Lobe der Larbestslluvg ?.u lieksrn, geben dagegen I ?robe-k!xx»I. mit 4sto/o Rabatt. ^usliekeruug kür Deutsobland dureb Herrn Otto lllaier in lleiprig. Loobaebtungsvoll I)ktv08, ^.nkttNA Covernder 1904. I Irrr t< Ik-,