^ 267, 17. November 1904. Fertige Bücher. 10209 kÄr ^eiknaeliteu empkoliltzn! Loebsn wurde versandt: Des Kaisers ^äjulaal. ffi8lor>8cker k-oman VOQ Henriette von Neerlieimb. I kanä. La. 20 ko§en. 3 lVlk. orä., 2 /Vlli. 10 Pf. netto uiicl bei VorausbsLtkIliuiA 1 Mi. 80 ?k. bar miä 7/6. Der liouiun beginnt in Vontuinsblsuii mit l^upolsons ^.bdgnlru.ng und sebitdsrt dis Louüibts, in denen sieb »sing Ug.rsob8.lls und Drsnnds bstlndsn, als er ngob seinem Lisgss^ug von Dlba wieder in Drgnlirsiob sintriüt. Daran Oourgaucl, Napoleons -Idjntunt und sein begeisterter Xnbunger, war mit einem Drünlsin Olgirs v. Roedsrer, einer tungtisoben R-o^alistin, verlobt nnd ibr rulisbs in die Dienste Ludwigs XVIII. getreten. Drotr: ibrer Litten nnd 'i'rünon wendet sieb ibr Verlobter im sntsebeidsnden Uomsnt wieder seinem bsissgslisbtsn Kaiser 2u. Die Verlobung wird gelöst, und Oonrggnd gebt, ngcbdsm er den nnglüvbliobsn Deldxug von 1813 mitgsmgobt bat, mit naob 8t. Holsna, und ngob Hapolsons Dods ist os ibm vorgonnt, clis ^.solis äos grosssn Laissrs naob. Dranlrroioli 20. ndsrknliron. Lr Ludst dort ssins Lrant wiodsr und mit ilrr sin stillos OiüoK. Dsi dsr grosssn Vorbrsitnng, dis dis lVl^singsslisn I4g.polooii8roms.iis gsknndon liabsn, wird das vor- stslronäs ^Vsrlr oinsn wiolitigsn ^.dsolrluss dildsu. 8püter, einreine Lxsrnplars bar mit 30°/g und gut 10/1 Drsisxeinplur. Oebmiäene Lxemplare, 4 .A orcl., 3 80 ^ bar, sind in den Lgrsortimentsn von X. X Xoebler — b. 8ta.LLÜmLiin — X. Volokraar, nnd Berlin, nnd Ulbert Xooli L 6o., Ltutt^art, vorrgtig. Doobgobtnngsvoll Okiiiii Oiio ^3lll<6. Die Ullstrinttll RmNe uiiü Novkllell (Separatausgabe) von Nataty von Eschstrnth sind jetzt die gangbarsten Bücher. Jeder Band geheftet 2.75 ord., ^ 1.85 bar. „ „ eleg. geb. 3.75 ord., ^ 2.50 bar. Worrätig in allen Marsortimenten. Paul List, Verlagsbuchhandlung, Leipzig. k^akeru vergriffen! ^.ut 81arke Ll 8ckönfe!6er Krosses ürlsloxilroll cles veutseliöll keiodos gsb. 12 ord., 9 ns., 8 ^ 40 H bar sind Lsstellungen derartig rgblreiob sin- gsggngsn, dgss iob sgmtllobs Kommissions- bsstsllnngsn leider bedeutend bürgen musste und glls ngob dem 9. November sin- gsgangsnsn Kommissionsbsstsllungsn übsr- bgupt nislit mslir gustübrsn bannte. Leibst die tür Lgrbsstslinngsn Lurnolr- bsbgltsnsn blxemplgrs sind bereits dsrgrtig dezimiert, dgss bei gleiobsm Dortggng guob diese in Lnrss vsrgriüen sein werden. Diejenigen Dirmsn, dis nur in Kommission bestellten und bis beute niobts smxtlngsn, wollen dgbsr gütigst ebsstens dar vor- langon, wenn ibnsn dnrnn gelegen ist, dieses Isiobtverbiiuüiobe IVerb Lu srbulten. Line nsns Lullugs bunn erst naob dubren ersobsinsn. Doobuobtungsvoll Dresden. Oerbarä Xübtmann. üörieublatt Mr den deutschen Buchhandel. 71. Jahrgang. 1340