10312 Fertige Bücher. V 26S, 19. November 1904. .Hermann Costenoble, Verlagsbuchhandlung, Jena. Soeben erschien: Friedrich Gerstäckers volkstümliche Schriften (Neue Costenoble'sche Originalausgabe.) Band vii. Blau Wasser (Skizzen aus See- u. Inselleben.) Matrosenleben. Ans der See In Originalband Mk. 3.— ord. Subskriptionspreis Mk. 2.7O ord. Vorzüge meiner neuen Ausgabe: Kritische Revision des Textes und Beseitigung aller sprachlichen Äärten (keine Kürzung). Neue deutsche Rcichsorthographie (es sind daher diese Bände besonders geeignet für die Schulbibliotheken). Neusatz und holzfreies Druckpapier. Jeder Band ist in sich abgeschlossen und einzeln verkäuflich. Eine Numerierung der Bände findet nicht statt. Bezugsbedingungen: 30°/o in Rechnung, 40°/o gegen bar. Partie: 11/10. Ich bitte auch fernerhin um tätige Verwendung. Jena, 15. November 1904. Hermann Costenoble. Die „Magdeburger Zeitung" schreibt in Nr. 583 vom 1b. Nov. 1904: Bei Besprechung dieses Gedichtbuches*) ist es notwendig, neben dem Namen des Autors den des Verlages**) und der Druckerei***) anzugeben, denn eine so aristokratisch vornehme Ausstattung kommt einem nicht alle Wochen zu Gesicht. Das Buch ist ein starker Beweis für die Höhe süddeutscher moderner Drucktechnik; es verdient im Buchwesen einen sichtbaren Platz. — Die Kunst des verstorbenen Dichters war dieses Denkmal wert. Eine feinsinnige Natur, die zu Füßen Uhlands saß, die in jeder Äußerung bekundet, daß das schwäbische Dichterblut nicht ausgestorben ist. Gottfried Schwab ist der Dichter des deutschen Flottenliedes: „Michel, horch, der Seewind pfeift", mit dem er preisgekrönt wurde. Auch die anderen in dieses Buch auf genommenen Gedichte nationalen Inhalts atmen die Frische und Natürlichkeit dieses Liedes. Gedichte lyrischen, epischen, didaktischen Charakters schließen sich an. Man liest keine Seite des Buches, ohne daß sie tiefere Gefühle auslöste. Auch herzerfrischender Humor kommt zu seinem Rechte. *) 61 KMaab, Mol/rensc/mttsn und M7reUAlcr»r, Kemrero/r-NMASu Erk vo» di V. Orssarr. **) duc/dand/rmA cki x/. ***) und LunstdrucLerer Theodor damxart, AuAsburA. Leüeulenüe?rei8erinä88i§un^! Pü^lioüon VnkraAsn und stsrüAliobsn hioti/.sn ^sAsnübsr srlrlärs lob tüsrinik, dass lob nur neue Exemplare üade unü ver8enüe von: VI6? nacti l.utlier8 l1ber8etxun§ Llit über 300 Bildern nach ätztltselltzv, italiönisolieil und Ilikätzrläuäisoltkll Nkisterworltöll dtz8 14. bis 16. daürüundsrts Braoütrvsrlr in Isinsm Bindand (3übs1 L Ilsnoü) statt 60 kür 7 ^ 50 als krobo-Lxewxlar. 7/6 Bremplurs kür 50 Binrslno rvsitsrs Lxkmpluro L 9 50 >E" In k.ec1er Zebuncien II 50 H. Oers l)n1ermtisu8. br. KOVIsn.