feillingulj tnllö Veilgx in 81u11kSl1. Loebsn ersobisn und wurde rur Bort- «strung versandt: ei über die 1l>d5>:>io»e ües inme» Ueiürie im In- un6 ^U8lsncle. Unter Nitwirkung rsblrsiobsr Bsobgs- lsbrtsn bersusgegsken vov vv. k!b8lein, redigiert voll vr. k!. Lclireiber, Brivstdorsnt iu Böttingen. kericlil üben Ü38 ^abr 1901. 2wei Bände. 2. Lktt. (I. Bogen 11—20.) 6r. 8». (leb. 4 ^ ord. lob bitte, wo dis» noob nivbt gssobebsn sein sollte, llill gsü. umgebende ^ukgsbs der Bontinustion. 8osben ersobisn im Verlage dss Vereins kür Bunstpklegs ill Bswburg uud ist durob uns ru bsrisben: Lnl1ks8en8^äs6li6lui.l;68l:Iiil:til6ii ^Vnsgew. v. Hamburger dugsndsebriktell- -Vussobuss 1. Billder v. 13 dsbrsn so u. k. Brwaobsslls. Nit 19 ksrb. Vollbildern und 20 ksrb. Vignetten voll Brnst Bitner. Ill danrleinsn gsb. 2 ^ ord., 1 40 H llo. bar. 8 Bxempl. kür 10 ^ bar. Hamburg, 18. November 190,4. 6ustLV ^V. Leit? N3.LÜ5. Lestbora Oebr. Bsvb den singegsngsnsn Bestellungen wurde versandt: 0s8 8cbielen. ^liolo^ie, katliolo^ie unlillierapie. Von ciauä VVortti, ^.k.6.8. Autorisierte dsutsobe Ausgabe von vr. L. H. Oppenlieimer. Nit 25 Bextkigursu. kreis 4 lbrsn weiteren Osdu.it Kitts iob ru verlangen Berlin, November 1904. Julius Lprinxer. kücker8cbatx 1904: Das ist sin Nsistsrwsrk, sivs reiks Bruebt siner boob- bsgsbtsn Oiobtsrin; man möobte rum Brsiss dissss gross angelegten und mit vollendeter Bunst durobgsarbsitsten Bomans alle ksgister dss Bobss rieben. Om so kurr wie mögliob den Inlislt ru nennen: Oer Berliner dude ^sober kaukt sin (lut, das unter den Hammer gekommen ist. Br kaukt es, veil er viel (leid bst, und um sin 8ommsrvsrgnügen kür seine Bamilis ru bsbsn. Das gekört sinkaob rum guten Ilon. Bbrigsns bat Bsobsr einen geistrsioben 8obn, der seine 8obriktstsllsrxbantasis auk dem Bunds bekruobten soll, er bet eins orisntslisob soböns 'l'ocbtsr, dis siob von den gssellsobsktliobsn 8trsparsn der (lrossstadt den Kammer über er- bolsn muss, und bat noob eins loobter, ein blutarmes, gutes Bind, das rötere Wangen bekommen muss. Oer 8obn dss trüberen 8s- sitrers bleibt als Inspektor, lleinricb Dublin ist sin kerngesunder, braver, tüobtigsr Nensob. Br gibt siob im Dienst seines neuen Herrn uns Bisbe ru seinem lleimatboden di« grösste Nübs; über es ist, als ob siob der Boden rüobte kür den an ibm begangenen Brsvel, dass ibn ein Bremdsr, sin duds bekommen bst. — Oer koman bst einen sntsobiedsn sntisewitisoben Bkrsnt, der sber nirgends vsrlstrsnd siob geltend msobt. Nit wunderbarer 8iobsrbsit und Bisbe reiobnet die Oiobtsrin in Knappen 8triobsn ibrs llestaltsn: Brgrsikend ist dis Bigur dss slten isolier, dss dioksn Nänvleins mit dem guten Herren und mit der 8ebnsuobt nsob dem gelobten Bsnd, dis siob sndliob erküllt; mit vollendeter Buvst ist dis Nuttsr gesobildert, dis, im Lssitre der sbstossendsten jüdisoben Bigsn- sobskten, uns doob mit ibrsr uvsndlioben Biebs ru ibren Bindern versöbnt; sber sm liebevollsten ist Bisne gsreiobnst, dss blsiobs löobterlein, dss siob susssrliob so unvorteilbskt von seiner sobönsn 8ebwsster sbbebt, dss sber in der unerwiderten Biebs ru llsinriob eins wsbrbskt soböns 8eels reigt und, wenn suob niobt dss (llück der Bbs mit ibm, so doob dss viel böbers (llüok der Biebs dss Obristen- beilsndes gewinnt. Bsstsllell 8is svk diese wiobtige Bwxksblullg biu, ersobienell: kllereik f^emcle soeben Von l.u>8e ^I§eii8lsec!t — 3 50 gebullden 4 50 — Kar b>8 1. Oerember mit 40"/o auf iiiilt'ol^encleiii Leliel. Vsrk. ist durob ibre stsrk verbreitete Oiskollisssllgssobiobts „Brei rum Dienst" in weiten Breisen bsksnutl Lcktverin i/iVl., 17. Hovembsr 1904. fr. katm Verlag.