^ 272, 23. November 1904. Künftig erscheinende Bücher. 10495 Lünstia erfthemende Mcher. 8üääeul8clie Küclie mit LinscklaA in die un§ari8cli-8iebenbür§i8clie Küctie Ke8le8 WeiIinaLiil8§e8ctienk für trauen unä ^öcliler! Xuä« November ersobsint ein neues, cturcbaus erprobtes Xockbucb: Kücke unel klauskalt Xin Dgnäbuob kür gvgebsväs unci kür erkgbrens 8g.uskrs.usn, sowie xum Osbrguobs in Xoob- und Dgusbgltuugssobulsv. Nit ltüoksiobt der sisbenbürgisoben Xüobe, eg. 700 lextssitsn init etwa 60 Dsxtgbbiläungsn. Vusggbs X. Volksausgabe. Xls- ggnter Origiogl-Dsinsobgnä, guk starkem Dgpisr geäruokt. Dgäsnprsis 3 ^ 50 4 X. Xusggbe 8. keine Xus§abe. Xleggnter Osrmgtoiä-Dsivwguäbgnä, mit 5 keinen Luntäruok- biläsro, guk bolxkrsiem kupier gedruckt 4 50 — 5 X. 50 b. Oekürrte Inbaltsangabe: Oebrguobliobsts Xüobevgus- ärüoks, Nüsse uvä Oewiobts, die Xüobe, Verkäisobuogsn unä Oikte, über das Xstt, Osmüse, Obst, Xräutsr unä Oswürxs, die Ngblxsitsn, 8psissxsitel. — 8peise-kexepte (eg. 1600), darunter gueb Xingssottsnes, Ounst-8onnsn-2ucksrobst, Xruobtsäkts, 8ulxsn, Narmslaäsn, IVintsrvorrgte, in Dunst gskoobtss Osmüse, Obst unä Oemüss in Xssig unä 8alx, Xssig- und 8snkbsrsitung, im VON Lki'istinS Zckustei' ebem. Leiterin äsr Dsrmannstääter llausbaltungssobule. ^ ^tnkanA: Verwendung äsr Überreste, übsrNabrwert äsr Nabrungs- lnittel, lisinigung äsr IVobn- unä IVirtsobaktsraums, Lsbavälung äsr V/asobs, Xlsoksnrsinigsn, praktisobs8ausmittsl unä Winks sto. 4 lies ist übersiobtlieb, praktisob, alpbabetiscb xusammsngestellt. Beru^sbedingungen: Xinrelns Xxsmpigre in ltsobnung mit 25^. Xinxslns Xxsmplgrs bgr mit 30^. 11/10 Xxsmpigre bar mit 30^. (Das Luob wird nur gebunden gsliskert.) äs 1 Drobssxsmplar mit 40^. Dlakato unä Drospokts sieben grgtis ru Diensten. In Wisu bei Herren I'risse L Dung, in I-sipxig bei den Herren Larsortimsntsrn stets vorrätig! g oonä. einxelns Xxpl. gn bekannte Xi, men. Litte xu verlangen! 8oebgobtungsvoii Xronstgät (Dngarn). H. 2XIOI4DR. Soeben srsobisn: Lirierr Vom clsls L^ebons. t § 1 Nai-K orä., 70 kk. netto, 60 kt dar unä 7 6! Das Lnob ist guk imit. Büttenpapier geäruokt; die karbigs Ilmsobl agrsiobnung von NitX BIDXX, Berlin. lob bitte um Ikre Verwendung unä bemerke ausäruokliob, ägss gsbunclens Lxemplars guob von allen Lar- sortirnsntsn bsxogsn werden können. 2 Zettel gnbei. öerlin, im November 1904. OHO ^ivKk: ; Derlag von Ariedrich Wrandftetter in Leipzig. (^) Soeben gelangte zur Ausgabe: Erläuterungen deutscher Dichtungen. Nebst Themen in schriftlichen Aussätzen, in Umrissen und AnrMrungen. Ein Hülfsbuch beim Unterricht in der Literatur und für Freunde derselben. Von C. Gudr. 5. Rrihe (Dichtungen aus dem Mittelalter) 6. Änstage. Geh. ^ 3.50 ord., ^ 2.35 no.; geb. in Halbfranz ^ 4.10 ord., ^ 2.85 no. Mit dem Erscheinen dieses Bandes ist das bewährte Werk nunmehr wieder voll ständig in 5 Bänden zu haben und stelle ich Ihnen dasselbe geheftet gern in mäßiger Anzahl für das Weihnachtslager zur Verfügung. Ich bitte, sich des beiliegenden Verlangzettels zu bedienen, da ich unverlangt nicht versende. Leipzig, den 21. November 1904. Friedrich Brandstetter. ^ Tur Meiknackts^eit bitten mir auk Lsger nicbt keblen ru lassen: Spitta, frieäricb. Drei KircK ticke festspiete für Meiknackten. Ostern unä Pfingsten, stlk i.8o orä..stlk. 1.35110., jVlk.i.ro bar. süchtig, O», O äu fröbticbe. o clu selige, gnaäcnbringencte Meik- nacbtS2eit. Drei Cr^äbtungen. i stfk. orcl., 7z Pf. netto, 70 Pf. bar. dieiltig.L., Meiknacktsklänge. Drei Cr^äklungen. bo Pf. orä.. 4z Pf. netto, 40 Pf. bar. Mir bitten xu verlangen. 8trassburg i.6ls., tg. sNov. <yo-j. I. D. 6c1. I)eit2 (dieitr 5j stäünclet). 1376*