277, 29. November 1904 10745 Fertige Bücher. franr HanklaenLl. ^eilinaclil8- Uünclien I 30 M. orü. MMkit-IllksIk«LL 18 M. no. Var Soeben erschien in meinem Verlage: Anleitung für Oie velsitrer Ser haufliiaiimgmchte von rizeotlor von Her?fsrüie»i, n. Staatsanwalt in München. Umfang ca. 5 Bogen. — Preis I ^ 50 H. Das Büchlein ist ein Hilfsmittel für den nicht rechtskundigen Beisitzer der Kaufmanns gerichte und gibt eine Übersicht über die wichtigsten bei der Ausübung des Amtes eines Beisitzers' zu beachtenden Bestimmungen und über die Bildung und Zusammensetzung der Kaufmannsgerichte. Außer einem Abdruck der wichtigsten gesetzlichen Bestimmungen ist dem Merkchen ein alphabetisches Sachregister beigefügt. Für jeden Beisitzer dieser Gerichte ist das Buch unentbehrlich, sowie auch für jeden Angehörigen des Handelsstandes von Nutzen, der sich über die Einrichtungen der Kaufmannsgerichte unterrichten will. 2 IVir lüttem, aut 1-s.Asr niobt ksblsn xu lassen: WettM ^.IlsrUttiiä 1)6 kornti ON8-N ußgriul kür äi6 UdiigPöi'künstö mit Lsiträgsn von kr. Kei88,8. v. Loclimann, k. vn^er, k. 66kren8, k. ttellmull», ttsns k008cl»en u. ^.ncleren — 2. stark vsrnitzürts — Ursis 4 ^ orä. Da unser Vorrat noob AsrinZ ist, können vir nur bar mit 40 A Rabatt liekern unä bitton ru bostollsn. leüer üelrltrer lrt »Icherer Abnehmer äierer äußer»» prakürchen Natgeberr. Bar 33Vs°/o, I Probe Exemplar mit 400/0 ^avatt. Ich bitte zu verlangen. München, Platenstr. 4. A. st. Müller Verlag. In meinem Verlage erschien: s Geschichte des Deutschtums im Lunde Posen unter polnischer Herrschaft von üoobaobtunAsvoll üoipriA. Kamm <L 8eemann. Zesuilenmoral oder Lullmmoral? vr. Erich Schmidt. 424 Seiten mit 25 Abbildungen und 2 Karten. kln vettrag zur Multenbetze. dem Geheftet 5 gebunden 6 Herr Professor Heyck sagte in seiner Festrede am Ostmarkentage in Posen am 13. November: „Ich habe über dieses Stück deutscher Geschichte ein wertvolles und wahrheitsliebendes, ganz neues Buch zu lesen begonnen und empfehle es Ihnen um so mehr, als es faßlich und interessant geschrieben von ür. E. Schmidt." Und an einer spateren Stelle der Rede: „Lassen Sie mich noch auf das vorerwähnte Buch »Geschichte des Deutschtums im Lande Posen-- zurückkommen. Ich kenne nebenbei gesagt Herrn Or. Schmidt gar nicht, meinen Sie nun, der Mann, der solche wissenschaftliche Leistung vollbracht, der tat es, weil er dachte: »es ist doch alles vergebens-? Einer der so viel Fleiß und Liebe in der Posenschen Erde vergraben rc. rc." Auch die Presse, Kreuzzeitung, Kölnische Zeitung rc., haben große günstige Be sprechungen über das Buch gebracht, und die andere Tagespresse wird folgen. Eine Verwendung für das Buch lohnt sich und stehen geheftete Exemplare L cond. zur Verfügung. Die Herren Barsortimenter führen das Buch gebunden. Hochachtungsvoll Bromberg, November 1904. Mttler'sche AuchhandlMIg (A. Iromm) evangelischen kuucle zur keirachlung vsrgelegt von 0». geimsktl Mock. Redakteur des „Leo". — Zweite Auflage. — 64 Seiten kl. 8". Preis drosch. 20 H ord, 13 H netto, 12 H bar. — Freiexemplare 13/12. — Wir bitten zu verlangen. Paderborn. Nonifacms-Druikerei.