Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 05.12.1904
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1904-12-05
- Erscheinungsdatum
- 05.12.1904
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19041205
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190412055
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19041205
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1904
- Monat1904-12
- Tag1904-12-05
- Monat1904-12
- Jahr1904
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Vertag r»sn issredeb«»«l X !isen«n, Esse»« a d. Ruhr. Ws stahlen. Erzählung in Münsterländcr Mundart von Augustin Äibvett. Preis drosch Mk. 2.40, in Originalband Mk. 3.—, ü cond. mit 25"/<,, fest u. bar mit 33 V,"/g Rabatt. Aus dem Seiling'schen Verlag in Münster ist in unsernVerlag übergegangen: Lustige Geschichten in münster- ZFl ländischer Mundart Von sstUgUstiU Wibbelt. Dritte Auflage; 2 Bde. PreisproBandbrosch.Mk.2.60, in Originalband Mk. 3.60, s. cond. mit 25 »/g, fest u. bar mit 25ch„ Rabatt u. 13/12 Exemplare (auch Bd. 1 u. 2 gemischt). Wibbelts Name hat in der Dialekt-Literatur einen außerordentlich guten Klang. Seine Werke bedürfen daher wohl kaum noch einer be sonderen Empfehlung. Der bedeutende Absatz, den sie fanden (Wildrups Hoff und Drüke-Möhne erschienen bereits in dritter, De Strunz und Hus Dahlen in zweiter Auflage), ist die beste Empfehlung. Erklärung a-r heiligen Meßopfers. Von ?. Martinus von Lochern. Neu bearbeitet und mit einem vollständigen Gebetbuche verbunden von heinr. Löcher- vach, kath. Priester. Mit kirchlicher Druckerlaubnis. Preis in eleg. Leinwandband mit Rotschnitt Mk. 1.50, in Leder mit Rotschnitt Mk 3.—, in Leder mit Goldschnitt Mk. 3.50, ü cond mit 25°/o, fest u. bar mit 33 Rabatt. Ein hervorragender katholischer Theologe hat das Werk vor der Drucklegung sorgfältig durchgesehen und ein sehr günstiges Urteil darüber abgegeben. Durch die Weglassung der Erzählungen unterscheidet es sich zu seinem Vorteile von anderen Ausgaben und durch die Verminderung des Umfanges eignet es sich mehr zum Gebrauch beim Gottesdienste. Es verbindet Einfachheit und Popularität der Darstellung mit einer edlen Sprache, wodurch es sich auch unter den gebildeten Katholiken Freunde verschaffen wird. (für katholische Lsandlungen empfehlen wir sodann noch, als tür tien MssseitMstz besonders geeignet: ver Mg rur Mutter. für Kirche und Haus. Mit besonderen Gebeten zur Verehrung der gnadenreichen, schmerzhaften Mutter. Vonstr.IgNafstUNKer, kathol Priester. Zweite verm. Auflage. Mit kirchlicher Druckerlaub nis. Preis geb. in Lwd. mit Rotschu. Mk. 1.50, in Led. m.Rotschn. Mk.2.50,inLed.m.Goldschn.Mk.3 —Nur fest u.bar m.33'/g^Rab. Bestellzettel für die vorstehenden Novitäten unseres ichst auf tlirektem Wege als vrucksache. Auslieferung, heiter; kathol.Literaturkalenäer. Herausgegeben von starl Weber, Oberlehrer und Redakteur. Siebenter Jahrg. Mit 6 Porträts. Preis in eleg. Ganzlein- waudband Mk. 3.50, nur fest u. bar mit 33 ^»/o Rabatt. Der Kalender enthält 3100 Namen mit genauen Adressen und Verzeichnissen der Werke jedes einzelnen Schriftstellers. Unentbehrlich für katholische Buchhändler, Schriftsteller, Redakteure und Literaturfreunde. Verlages liegen bei. Wir bitten um Ueversenäung Serselven mög- jedoch nur fest und bar, auch bei Herrn Carl Fr. Fleischer in Leipzig. Wim ciliMlkilsmrtk, zu Wkihnchls-Gkschkiikkii mmM zmMte Werke! Lapferefrauen äerWormationr- Dialekischristem n vertellster Ut't Mönsterlana von vr./1.6runen° UI 8 2 Bde. 1. Bd. Preis eleg. brosch. Mk. 2.50, ged. Mk 3.20, 2. Band Preis eleg. brosch.Mk.3.—,geb.Mk.3.60. vom Wege lies Levens. Gereimtes u. 8» 8 ^1>r8 >8 Ungereimtes in Hoch und Platt. Von I1Stz0hme(E.Marcus). Preis eleg. brosch.Mk.1.50, geb.Mk.2.—. Pl""dütske Riemsels, Vertellsels uu Eharitas Pirkheimer, Maria die Katholische, Königin ^^88» von England. Zwei historische Lebensbilder von.ffnlSNie Wupt.Mit 2 l Jllustr. 12». Mk. 3.—,geb. in eleg.Lwdbd.Mk.4.—. Schwester Lheresta vom ^iuäe Karmeliterin. 1«73— 1897.„GeschichteeincrSeele", 88» von ihr selbst verfaßt. Nach dem französischen Original frei bearb. und übersetzt von stabriele VSN ?reNtz- LeMMiNgeN. 8v.Mk.2.40,geb.inelegLwdbd.m.Rotschn.Mk.3 —. Epische Dichtung von 8eorg SriNK- v88^8flp88» mann. >2°. Mk. 2.50, geb. in eleg. Ltvdbd. mit Goldschnitt Mk. 3.50. Vierhundertzehn Aphorismen von L/^8 IH>888^!/» Itzs. holl. Zweite gänzlich umgearb. u. verbesserte Auflage. Kl. 8«. Mk. 1.—, eleg. geb. Mk. 2.—. Mein Heiligt»«?d-L'^ä7 Mk. 1.20, eleg. geb. Mk. 2.—. Preis brosch. Mk. Döhnkes von E. Marcus (Natzohme). 75. Lose Skizzen aus dem westfälischen Dorf- A/ßTv» ^/!88l» leben in sauerländischer Mundart. Von Zosef Westemever. Preis eleg. brosch. Mk. —.75. Lucker- Wmpkes Schulte stakum. Verbellt und vertellt von Lachmunäus heiter. TweddeverbiätterteUplage. Preis eleg. brosch. Akk.—.75, kart. Mk. 1.—. Ass kathoMche Kirchenjahr. strauß auf alle Sonn- und Festlage und die kirchlichen Zeiten von Ernst Mius Schmitz. 8». Mk. 2.50, eleg. geb. Mk. 3.50. ü cond. mit 33^/zv/o, fest und bar mit 4t)o/g Rabatt. Im bunten WckT^'^sm w.d»L"'L?" Mk. 1.50, eleg. geb. Mk. 2.—. Diverses: so beliebte Weihnachtslieäer ^ stimme mit Klavierbegleitung. Insbesondere für Weihnachts feiern in Familien, Schuten, Gesellschaften und Vereinen, von jstlois Marx. Kl. 8«. Mk. l.—, eleg. kart. Mk. 1.50, geb. in eleg. Lwdbd. mit Goldtitel Mk. 1.80. Textbuch hierzu. 24».Mk.—.10,25StMk.2.—,50St.Mk.3.—,100St.Mk.5.—. Wenn nicht besonders angegeben, beträgt der Rabatt s, cond. 25Ao, fest und bar 33 ^o/^. Auslieferung, jedoch nur fest und bar, auch in Leipzig bei Herrn Carl Fr. Fleischer. Bestellzettel anbei. Lsscn a. d. Uuhr. »^ Aseirer,.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder