Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 07.12.1904
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1904-12-07
- Erscheinungsdatum
- 07.12.1904
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19041207
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190412076
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19041207
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1904
- Monat1904-12
- Tag1904-12-07
- Monat1904-12
- Jahr1904
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
11060 Fertige Bücher. 284, 7. Dezember 1904 I'ür ^VeiüiMLÜten. kine kmpfelilunZ au8 Ko!Ie§eii!irei8en! „Bitte, senden 8is uns ru den «oben erbaltenen 10 Bx. noob 10 Peter8en, Kiekinnewelt, Zed. Das Luob ist so ^kditz^kll und 86ÜÖI1 und prtzisrvsrt, dass wir ibm gern rur Verbreitung beiten rnöebten. Wir meinen, dass es in rillen niederdsntsobsn Banden gute Vuknabms bilden muss. Degenübsr den nivellierenden Be strebungen unserer 2eit sollen wir alle lüctitixe lieimiLctie T^rl ksstrubalten suobsn; daru reebnsn vir in erster Linie dis plattdsutsobs Lpraobe." Nit besonderem Bank gegen die Nerolcl'sobe Buobkaucllung tu Nurnburg bringe iob dis vorstsbsndsn teilen mit deren ausdrüokliobsr Oensbmignng rum Abdruck und knüpte daran dis Litte, dass alle in Letraobt kommenden Birmsn in glsiebsm 8inns und mit glsieber Wärme tür die Verbreitung von „Betersen, Liskinnowslt" Eintreten. Im -tnsebluss bieran bringe iob noob einige Urteile von anderer Leite, die das weiters daru beitragen mögen, dis Lersobtigung meiner Litte ru bestätigen: Der in letzter /eit vielgenannte Be daktsur des „Oldenburger Rssidenrboten", Haus Biermann, sobrsibt u. a.: „8is babsn da ein ganr eigenartiges und küstlicrlles Work verlegt, dem botkent- liob sine rsobt grosse Verbreitung bs- sobisden ist." „Bin gutes plattdsutsebss Bamilion buoll wäre mit grossen Freuden ru begrüssen." Redaktion des Leerer .Vnxsigeblatt. Wenn clor de Lluttor rnit strr Bütten vor dat Bok sitt un ollr de Biller vis't un de Birnsls un <4s- solliolltou, de en Linnsrgernöt ganri uttüllsn kennen, vörlsst, dat de lütten Barten vor Broucl' und Boeg' pueksrn un de dioksn Laoken glöbn un ok dat allsrlüttst Bestdutting niob annsrs kann, as dat nadto- starnsrn, vat von INutting sllr lüppen klingt, denn blökt unse olle Dlodsrsprak elrr Weiten. Denn vsrvasst skr Llang un Lang mit dat Denken un Drömen von de lütten Linnsrsselen, un nie kann lls sik vedder verlieren, ^.lso son Bok kolllto uns, un nu is dat dor. Du sn lrsel präolltig Bok is dat. Bn solröner un villkamsnsr Wib- naolrtsgssokenk as dit xlattdütsolre Bamilisnbok kann dat kör uns' Linner kum geben. Ulbert 8obwarr iu „l)e Bskboom" vom 1. Bes. 1904. ,, . . . und da dünkt es mir sin ssbr rsitgsmässes buobbändlsrisobss Bntsr- nebmsn, dem eobtsn Blattdsutsobtum ein sobtss platt dsutsobss Bamilisn- buotr darrubisten, das in allen nieder- dsutsobsn Nundartsn . . . einmal eins Lammlung von Wiegenliedern und Bünder- reimsn, Rätseln, Lxislsn und 8xriob- v örtern, Närobsn und Osdiobten bringt, dis noob darin mit wirkliob künstlerisoben, obaraktsristisob ersonnenen, aller Lsrsssio- nistersi abboldsn Lildern gesobmüokt ist. lob kann dabsr den „Riekinnewelt" warm Lütjobann, sondern auob dem Orotjobann sin liebes Luob werden." Heus Rreuss. (Rrsur-) Zeitung vom 3. Bsr. 1904. ,Bie iluswabl ist srstaunliob voll ständig und gssobmaokvoll, dis Vbweobs- lung innerbalb dieser Lmswabl srstaunliob gssobiokt. blatürlieb kann das Luob nur kür grössere Rinder von mindestens 9 labrsn ab in Lstraobt kommen; aber BItsrn, dis solobs Rinder baben, wüssten wir tür Rordwestdeutsobland niobts Lobönsrss als dies Luob ru gemeinsamem Osnusse mit diesen ru empkeblen, beide Teile werden dis bsllsts und innigste Breuds an ibm und seiner Bülls an tröbliobsm 8oberr, kernigem Brnst, ge sunder Vätsrwsisbsit und blübsnder Volksxbantasie babsn, dis noob gesteigert werden wird beim Versenken in dis Illustrationen. W. Lobäksl ist uns bisber unbekannt gewesen, aber wir stöben niobt an ru sagen, dass wir lange keine so berr- ertrsuends Lekanntsobatt gsmaobt babsn, wie mit diesem Rünstler, der kür seine Vutgabs beruten ist wie wenig anders. Wer wirkliobs Rinderkunst suobt, der grsite naob,Riekinnewelt", da steokt sie drinn von der ersten bis rur letzten 8eits und vom ersten bis rum Istrien Lüde." Lraunsobw. Landesreitung vom 3. Oer. 1904. „Bas präobtige und besonders sobön und rsiob illustrierte Luob bedart kaum einer Bmxtsblung. Nit berrliober Breuds blättert man darin bsrum, überall begegnet man vertrauten Rlängeo, teils lieben alten Bekannten, teils solobsn, die der lleissigs Lammler vor dem Vergsssenwerden be- wabrt bat. L.us allem aber spriobt dis Lesls unseres nisdersäobsisoben Volkes, wie es sieb kindliob trsut, wie es laobt und weint. Oer trooksns Bumor unserer bedäobtigen Bevölkerung kommt darin ganr besonders rum Ausdruck. . . . Wer seinen plattdeutsoben Breunden eins Weibnaobtskrsuds bereiten will, legs ibnen das wertvolle Luob unter den Obrist baum. Bs wird jedermann willkommen sein." Riedsrsaobsen, vom 1. Der. 1904. empteblen. Bs wird niobt bloss dem ksterstzn, LitzkilliikiVkIt kostet Aöd. 6 orä. lob lisksrs gegen bar: einzelne Bxsmxlare mit 25 A Rabatt 3 >, ,, dOU „ 5 „ ,, 35 ^ 10 Bxemplars mit 40^ Rabatt 25 „ .. 45^ „ ^ 50 „ 50^ „ Brospekte stöben, soweit der Vorrat reiobt, uubsroolluet rur Vertügung. Dresden. Loobaobtungsvoll dkrÜLlä LülllMLllll. L.1s Woilluuolltsgssollouk eignen siob vorrügliob dis Tiroler Dosolliolltsu von LI. Buol: 8uoI, N., Die StisfkinclSB. Lr^Lüliiil^ LU8 clkin Uroler Vollrs- 16Ü6Ü. Rl. 8". 256 Leiten. Brosob. R 2.40 — 2.40, sieg, gebunden R 3.20 ^ ^ 3.20. kuol, N., I)Ä8 Os^Simnis cisn IVIuiiSB uiiä aiiäüie Lr- 2Üll1uil§6ll. RI. 8". VIII u. 237 8. Brosob. R 2.— — ^ 2.—, sieg, gebunden R 3.— — 3.—. Inbalt: Das Ssksiiniiis der Lluttsr — Der Suonsrkok — Der Lobatr von Dbanr — Bin Brisä- ksrtigsr — Der kalsoks 0>- prian — Dsilsarns Bnrobt — Der Suttvottsr-Hansel — Line Verborgene. Bis Luolsoben Brräblungen wurden in der Istrien Zeit in den „Laaober Ltimmen", der ,Augsburger Bestreitung", dem ,Vaterland", den ,Lorromäusblättern", den , Biobter- stimmeu",dsm,BeutsobenBaussobatr" sto.eto. äusssrst günstig bssproobsn. Oer „Beutsobs Baussobatr" sobrsibt: ^Naria Luol ist unstreitig dis begab teste Lobrittstsllerin des beutigen Birol. 8ie wäblt ibre 8totks aus dem Volksleben, mit dem sie durob und durob vertraut ist, und sobildert mit meisterbatter Beder dis Bigenarten ibrer Landsleute, wobei sie Liobt und Lobatten entsprsobend verteilt. Bie Bestallen ibrer Oesobiobtsn reiobnen siob aus durob Bobtbeit und Raturtreue, und wer das Biroler Volk kennt, den mutet es beim Lesen der Luolsoben Br- räblungen an, als sei er allen diesen Nensoben sobon irgend einmal in den grünen Oebirgstälern jenes berrliobsn Landes begegnet. Bis Vorstöber und Leiter von Volks- und Versinsbibliotbeken seien ganr besonders aut dis obigen rwsi Lände aukmerksam gemaobt, in denen sie wabre kerlen einer gesunden, volkstüm- liobsn Literatur Lndsn". Wir listern ä oond. mit 25^, gegen bar mit 33 >/g ^, Breisxpl. 13/12, auob gemisobt mit ^.nreobnung des Binbandss des Brsi- exemplars. Wir .lietern direkt xsr Bost krauko gegen Vnrsobnung des ^ Bortos. Loren (Tirol), 3. Dsrernbsr 1904. ^1oi8 ^uer L 6omx. vorm. 3. Woblgernutb. für 1905. In dem bekannten bübsobsn Dein wand band mit dem Risderwalddsnkmal aut dem Dseksl. Prei8 1 IVIark, netto 70 H, 13/12 tür 8 25 kür 15 von 50 Bxsmplarsu an mit 5t>o/,. lob bitte um trsundliobs Verwendung tür das beliebte kleine Tasobenbuob. lob liskere gern in Rommission und gswäbrs bei übrsobnung bis rum 15. Narr 1905 den Larrabatt. Berlin RO. 18. Hieoclor k^röklick.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder