11084 Künftig erscheinende Bücher. 284, 7. Dezember 1904. Verlag von k^riecll'. Viewe§ Lr 8okn in LraunsokweiK. Oie nacbstekend ange^sigte ^/jellliZe fu1>I>I(30vN unseres Verlages erscbsint N00Ü roollkLeikiZf vor ^oiünuoükon und wird soeben von uns in I^eellNUNZ 1905 versandt V Olive unä w eiiieALtben des KLeliarä /^näree. Nit z8 T^ddiläun^en im lext unä 140 ^dbiläun^en uuk Z2 l'nseln unä 2 k'urdenäruclrtLseln. Or. 40. Oelieklel iNK. 12.—, §eb. in ^einwanä iNK. 18.50. /um erstenmal unterniinrnt es der Verfasser, dis bisber nnr wenig beacbteten Votivs und Weibegabsn irn 2usammsnbangs 2U scküdern, dis das katboliscbe Volk Lüddsutscblands seinen Heiligen in rabllosen Kapellen und Kircbsn in frommer Verebrung darbringt. Wiewobl der Ltandpunkt des Verfassers gegenüber der 14 eiligen Vereinung und den Wundern ans der Lcbrift erkenntlicb ist, bat er docb feds Oendsnr ausgescblossen; nur der Kulturgescbicbtscbreibsr und Volkskundigs kommt in der Arbeit zur Oeltung, dis auf ausgedebnten korscbungsn und kabrten berukt, die den Verfasser vorn klsass bis rum Löbmerwald und von kranken bis nacb Lüdtirol fübrtsn, sowie auf einer sinrig in ibrer lkrt dastebendsn Lammlung von Votiven im Besitze seiner krau. ks sind aber nickt bloss dis an den ikltären niedsrgslegten Opfsrgaben, dis gemalten Votivtakeln, dis merkwürdigen eisernen kigursn, dis Körperteile und Kiens eben gestalten aus Wacbs, Oolr oder kletall, die Oier- bguren, die Kleider, Katuralisn und oft wunderbaren Dings der verscbiedensten .Krt, dis wir samt den Beweg gründen ibrer Opferung bisr kennen lernen. Oer Verfasser gebt vielmebr dabei auf den kulturgescbicbtlicben ^usammsnbang sin und erläutert dis Votivs von ibren frübsstsn Anfängen in der klassiscben und beidniscksn 2eit an, wobei es aucb an etbnograpbiscbsn parallelen nicbt feblt. In Verbindung mit dem Ilaupttbema wird sine ^.N2gbl von Litten und Bräucben bssprocben, die in volkskundlicber Bsaisbung von Belang sind. Wir erkennen, wie das Volk 2u seinen Heiligen stellt, werden in dis Wallfabrtskircben eingslubrt, lernen dis Vorgänge bei den Walllabrtsn selbst, dis nocb stark vsrebrtsn beiligen Ouellsn, dis in Öbsrlebseln vorkommenden Opfer lebender Biere kennen und dis agrariscb-kircblicben Beste, dis in Lüddeutscbland sine so bervorragende Kölle spielen. Idicbt weniger als Z2 Bafeln mit 140 kiguren, einige Bafeln in karbendruck und sablreicbs Bsxt- abbildungen, fast sämtlick bisber unvsrökfentlicbts Originale, dienen als wssentlicbs krläuterung äor UU6Ü kür äa.8 AröZsers kubläruin äuroüvro^ ver8tünä1io1i6n, Ireiü68tveA8 trooirenkn ^rdoit, äio 8ieü nioüt nur an äon freund deutscliei' Volkslrunds unä äon tiulturkisforilcei' wenäot, 8onäern uuoü kür ?keo!oZen unä Leistliciie, LkknoZi'spken unä Lermsnisten von Lolanx i8t. Wir bitten um tätige Verwendung. örSUNScilVkeiZ, im Oeaember IY04. fUedf. L 5okn.