Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 07.12.1904
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1904-12-07
- Erscheinungsdatum
- 07.12.1904
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19041207
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190412076
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19041207
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1904
- Monat1904-12
- Tag1904-12-07
- Monat1904-12
- Jahr1904
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
284, 7. Dezember 1904. 11051 Amtlicher Teil. vo-r 7r/t«7 L/kerr. Arnold Bergfträßer's Hofvnchh. in Darmstadt. ^.rodiv 1. bsssissbe üssebiobts u. ^Itertuwslcuvds. Usus Bol^e. 4. Bd. 1. Uskt. Urs^. v. Brok. Or. Uduüid ^utbes. (170 8. w. 3 lak. n. 1 8ts,mwts.k.) 8". '04. 4. — Friedländcr ä- Sohn in Berlin ferner: 11085 Uütui-g.g Uovitütss. Orvitbolochsobs kdovs-ksberiobts. Revue russs d'Uukomoloxis. 8itruubsbsriobts dsr UsssIIsob^kt iwturkorsobsvdsr Ursuvds. 2sitsebrikt dss Vereins der 2uslrsriudustris. Osutsobs /uclrsrivdustrie. 24 >6. Llättsr kür /iusberrübsnbLu. St. Franckc in Bern. Sammlung bernischer Biographien. Hrsg. v. dem histor. Verein des Kantons Bern. 5. Bd. 4. Lfg. 36 Lfg. des ganzen Werkes. (S. 241—320 m. Abbildgn. u. Bildnis.) gr. 8". 1. 20 Stämpfli L Cie. in Bern. SollwomortrecoUtsii, ulte. 2 —6. 8kx. (1s 3 ks,rb. 81.) ^r. 4". ('04.) 1s 1. 80 (Vollständig: In l-sinv.-lilaxps 12. —) Verzeichnis künftig erscheinender Bücher, welche in dieser Nummer zum rrstenmale angekündigt find Zusammengestellt von der Redaktion des Börsenblattes. 8 — Umschlag 1karl Banch in Gera. 11078 ^.drsssbueb von Oers, mit dsn Vororten Osbsebvit?, kkortsn, Untsrmlraus kür 1905. 7 Herdersche Verlagshandlnng in Freiburg i/Br. 8 l Baumgartner, Geschichte der Weltliteratur. Bd. IV. 3. und 4. Aust. Geb. ca. 14 Max Hesse s Verlag in Leipzig. 11085 Witkowski, Was sollen wir lesen und wie sollen wir lesen? 20 H. I. N. Kern's Verlag (Mar Müller) in Breslau. 11082 Beiträge ?ur Biologie der Bilanzen. 8d. IX. 1. Uskt. 6a. 7 8alolr, Oie 8porsnv6rbrsitnng bei dsn Basidiomzwstsn. Otto Maier in Ravensburg. 11082 Bobvsit^sr, 6esebicbts dsr dsutsoben Xunst. 14 ^; gsl>. 16 Missionsbuchhandlung in Basel. 11077 Peyer, Franyois Coillard. 1 20 -ß; geb. 1 80 H. Geyser, Mit eisernem Willen. 1 20 geb. 1 80 <Z. E. S. Mittler L Sohn in Berlin. 11079 Otto Elsner in Berlin. 11083 Osvrlsnt, 6ssobiebts dsr deutsebsn 8obauspiellrunst. Usudruslr. S. Fischer, Verlag in Berlin. 11081 Die neue Rundschau. Januarheft 1905. 2 50 -ß. Cgon Fleischet L Co. in Berlin. 11080 Viebig, Die Wacht am Rhein. 15. Ausl. 6^L; geb. 7 50 -Z Fricdländer L Sohn in Berlin. 11085 Vmsrioan douroal ok kb^siolog^. ^nnales wxoologioi von II. 8^dovv. ^nnotationss Lvologleas daponsnsss. öeriekts der deutsebsn Obsmisebsn (lsssllsobakt. 50 .L. Biologieal Bulletin. Obemisobss Osntralblatt. Ualbsäbriiob 32 Ilntomologisobs lutteraturblättsr. Ilutomologisobe Leitung (8tettin). Verlinsr Dntomologisebe 2sitsebrikt. Oeutsebs Lntomologisobe ^sitsebrikt. Bspid.-Uskts (Iris, Orssden). Ilntomologists' NoutbZ Idagarins. Boras 8oeist. sntomol. Bossioae. dournal ok Uorpbologz'. dournal ok oomparativs Ilsmolog^. kdittsilungen a. d. Zoolog. Btation, Usapsl. Xübler, Linbundsrtundküaksig dabre des Lönigliob Brsussisobsn Oragonsr-Kegiments I'rinx Llbreebt von krsusssn (8it- tbauisobsn) Uo. 1. 17 v. duionnsau, Ossobiobts des 1. Bannoversobsn Oragonsr- Begimsnts Uo. 9. 16 6rammlieb, Oisnstalters-Bists dsr Veterinärs der Osutsoben ^.rmse. 75 K. G. Th. Schcsser in Leipzig. 11077 Bsiprigsr Rünstler-8teinrsiebnungsn. 1 u. 2 ä2^; 3 1^50-); 1—3 Lusanunsn 5 ,/F; Napps bisrru 50 Richard Schoetz in Berlin. 11078 ürMiobs 8aobverständigsn-2situng. 1905. 1. Quartal. 5 ./t 8srlinsr lierärrtliebe IVoebensobrikt. 1905. 1. Quartal. 5 Oeutsobe 8Isisobbssobausr-2situng. 1905. 1. (Quartal. 1 50 2sitsobrikt kür lklsiseb- und Nilobb^giens. 15. dabrgang. II. (Quartal. 4 Schwer». Bnchexport vorm. Adolf Bonnier 11082 in Stockholm. 8vsnslr 6ob-Xatalog oeb Nusibkortsobning 1895—1900. 20 > gsb. 25 ^ 50 C. A. Starke in Görlitz. 11080 v. Krane, IVaxpsn und Bandbuob des in Boblssien landgesssssnsn bdels. 8kg. 5. Nichtamtlicher Teil. Die Technik des Setzens. Vortrag im Deutschen Buchgewerbehause zu Leipzig. (Vgl. Nr. 265, 272, 276 d. Bl.) Man sagt gewöhnlich, die Technik des Setzens habe — so begann Herr Otto Säuberlich seinen durch reiches An schauungsmaterial unterstützten ausführlichen Vortrag, den vierten in der Reihe der dieswinterlichen, — seit Gutenberg keine Fortschritte gemacht, bis zur neuerdings erfolgten Einführung der Setzmaschinen, während doch die Druck technik schon seit mehr als hundert Jahren durch die Er findung der Schnellpresse den Ungeheuern, aller Welt offen kundigen Aufschwung genommen habe. Dies sei nur be dingt richtig. Wenn auch der Handsetzer heutzutage bei seiner Arbeit noch genau so verfahre wie Gutenberg und dessen Zeitgenossen, so ergebe sich doch bei genauerer Betrachtung für den Handsatz eine bedeutungsvolle Entwicklung, die in der Vervollkommnung des Typenmaterials und dessen Herstellungs weise beruhe. Alle Einzelheiten des Druckvorgangs könnten besser und schneller durch maschinelle Einrichtungen als mit der Hand erfolgen; beim Setzen jedoch ließe sich nur das Greifen und Aneinanderreihen der Typen maschinell aus führen; im übrigen sei die menschliche, bezw. geistige Tätigkeit, die der Setzer durch das Lesen oder gar durch die Entzifferung des Manuskriptes, wie auch durch sinn- und sachgemäße Anordnung des Satzes, zu leisten habe, niemals durch rein maschinelle Vorgänge zu ersetzen. Dieser Umstand, der voraussichtlich nie aus der Welt zu schaffen sei, sichere der Buchdruckerkunst ihre Stellung als Kunst. Redner geht alsdann auf die besondere Schilderung der Satztechnik über, bespricht die Herstellung der Typen (Zeug genannt), das Füllmaterial und das »System«, das in der Maßeinheit der Typen beruht. Das Pariser- (Didot-), auch Normal-System genannt, ist das am meisten verbreitete. Dann werden die Begriffe Kegel, Höhe und Schriftgrad erläutert. 1445*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder