Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 08.12.1904
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1904-12-08
- Erscheinungsdatum
- 08.12.1904
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19041208
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190412089
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19041208
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1904
- Monat1904-12
- Tag1904-12-08
- Monat1904-12
- Jahr1904
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
11104 Nichtamtlicher Leit. ^ 285, 8. Dezember 1904. raten, weit verächtlicher sei, als die andre, die alle Hoffnung auf Verbesserung ihres Loses aufgegeben hat. Dennoch hat das Landgericht diese Erzählung als eine unzüchtige Schrift an gesehen, weil die Schilderungen das Scham- und Sittlichkeits gefühl in geschlechtlicher Beziehung verletzen. — Die Revision des Angeklagten kam am 6. d. M. vor dem Reichsgericht zur Verhandlung. Sie wurde als unbegründet verworfen. L. Photographen gegen einen Verleger. —Ein eigentüm licher Streit ist in Kopenhagen zwischen einem rührigen Verleger und den Berufsphotographen ausgebrochen. A. Christiansen's Verlag hatte im vorigen Jahr ein großes Portraitwerk: »Die dänischen Ritterorden« herausgegeben, zu dessen Bildern sämtliche Ordensinhaber, viele Hunderte, von einem sich dem Verlag zur Verfügung stellenden Photographen der Hauptstadt und von je einem in den Provinzorten kostenlos ausgenommen worden waren. Diese Photographen machten dabei gleichwohl ein gutes Geschäft, da viele der von ihnen Abgebildeten nun ihre Kunden wurden, und der Verlag bekam seine Bilder umsonst. Aber begreiflich ist der Unwille, den die Bevorzugung eines Kollegen auf Kosten aller andern bei den Photographen erregte. Die aufgeforderten Personen fühlten sich durch die Ehre der Aufnahme in das von Staatsbehörden unterstützte und dem König gewidmete Werk geschmeichelt, ließen sich gern umsonst auf nehmen und kauften auch jeder ein Exemplar des kostbaren Buchs, das sie fast alle beim Verleger vorausbestellten. Durch diesen Erfolg ermuntert, trat der Verlag nun im Sommer d. I. mit dem Plan einer ganzen Reihe ähnlicher Por trätgalerien an die Öffentlichkeit (»Das königlich dänische Post wesen-, das schon in Kürze erscheinen soll, — »Skandinaviens Konsuln«, — »Der dänische Ärztestand-, — »Die dänischen Zivil etats« u. a. m.). Die Bilder dazu sollten ganz in derselben Weise wie beim ersten Werk kostenlos beschafft werden. Das war dem dänischen Photographenverein aber denn doch zu viel, und er erließ soeben durch die Zeitungen einen Aufruf an das Publikum, man möge die vom Verlag bezeichneten Photo graphen nicht benutzen, sondern jeder seinen eignen wählen. Der Verein verspricht, die für die Christiansenschen Ver öffentlichungen bestimmten Porträts zu sehr herabgesetztem Preis zu liefern. In seiner Gegenerklärung betont A. Christiansen, ihn leiteten bei seinem Vorgehen lediglich künstlerische Rücksichten, in dem die Bilder, wenn nur von einem Photographen hergestellt, besser und einheitlicher ausfallen würden. (Verlangt wurde Kabinettformat auf schwarzem Hintergrund.) Überdies aber seien die andern ihn jetzt angreifenden Photographen dieselben, die dem Verlag vor wenigen Monaten ihre unentgeltliche Mitarbeit, die er aber nicht wünschte, aufzuzwingen versucht hätten. L. Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler. — Literarische Festgeschenke Weihnachten 1904 aus dem Verlage von I. P. Bachem in Köln. 8°. 40 S. Mit Jllustrations- proben. Reiche Auswahl von Geschenkbüchern für Jung und Alt in un gebrauchten, tadellosen, meist elegant gebundenen Exemplaren zu bedeutend ermäßigten Preisen. Weihnachtskatalog (Nr. 300) der Basler Buch- und Antiguariatshandlung vor mals Adolf Geering in Basel. 8". 38 S. 842 Nrn. Ls.tg.loAS und Lmtiguariseüsr XnrsiAsr von 8. Oalvs-r^ L Oo. in Berlin: Ls.ts.1oA8: Ho. 224: Orientslis.. ll.: Leroitiog, und Lsmitioa (ans- soblisssliolr ludaiea). 8". 106 8. 1917 Lrn. Lr. 226: Llsssisobs BbilolvAis. XbtsiluvA I: Xuotorss graset et latini. keriodios,. 8". 70 8. 1458 Lrn. Xntiguarisober Xursiger: Lo. 113. 114: Ossobiebts. 8°. 8. 161—192. Lo. 2101 —2428. Lo 115. 116: Lnlturgssobiobts. 8". 8. 193—224. klo. 2429 —2705. Lo. 117: Luvst und Lunstgswsrbö (Lobluss). 8. 225—256. dlo. 2706—3229. lös Obristmas Looksellsr 1904. Lex.-M. 124 8. mit vislen Brobs- Illustrationen. London, pubiisbed at tüs Okkios, 12 IVar- rviok Lang, Bs-tervostsr korv. Brsis 1 slr. Xlte Drucks. Ourioss,. Brands. Xlts lKsdioin. Obolsrg,. Basobsv- büelrsr. Mlitärbildsr. Lapolson. Ls-xovios,. ^.utograpbsn. 8isgsl. Lxlibris. Xktsvstüoks. ^.nsieütsn. Bortrsäts usv. usrv., darunter ssbr visls vogtländisobs und bssondsrs rsussisoüs Xltsrtümsr. — ^ntigu. - Latalog Ho. 23 von Liobard Därtsl in Blauen i/V. 8". 23 8. 488 Lrn. Nisoellanea di buoni libri antiobi et modsrni. 0s.tg.1vA0 Lo. 47, Lnno IX, 1. Dlosmbrs 1904. 8°. 8. 49—80. Lo. 1093—1835. Kataloge von A. Hartleben in Wien: a) Ls.Asr-Latg.loA 1905, glsielwsitig als Msilmaeirtskatalog. Lsx.-8°. 120 8. b) Nachtrag vom Januar 1901 bis Dezember 1904 zum Ver lags-Katalog 1803—1900. Lex.-8°. 16 S. o) Verzeichnis der bisher erschienenen 285 Bände von A. Hart- lebens chemisch-technischer Bibliothek. 8". 16 S. d) Verssiobuis Asrvsrbliob tsobuisvüer Bg.oirlitsrs.tur: Llektro- tsobvisolrs Bibliotbsk und slsktrotsobnisobs Literatur, Ns- olranisolr-tsobnisolis Bibliotbsk, Obemisob-teolmiöolrs Liblio- tlrek und Bibliotbsk dss Lissnbabnvsssns. 8". 8 8. s) Lmpksirlsvswsrte IVsrks kür jung und alt. Bolio. 16 8. Hit Xöbildungsn. Hmtiguariats - Ximsigsr dsr I. Bicker'seösn Dvivsisitg-ts- Buolrirandlung in (lissssn. 1904, Lr. 1. 8". 32 8. 741 Lrv. Die Firma beabsichtigt, neben ihren umfangreichen Antigua- riatskatalogen (bis jetzt 48) kleinere Verzeichnisse im Umsang von 1 bis 2 Bogen in zwangloser Folge zu veröffentlichen. Diese sollen die Neuerwerbungen der Firma aus denjenigen Wissensgebieten verzeichnen, über die keine größeren Kataloge veröffentlicht werden sollen. kaoeolta di libri autioln st modsrni sulla 8toria d'Italia. Brovenisnti psr 1a maggior parte dalls biblioteobs dsi dskunti 8iguori Brok. Ossäre Baoii, dirsttors dsll' »Lrebivio storioo Italiano«, Osllsstino Bianobi, ssgrstario dsi barons Bsttino Lioasoli. Barts ssoonda: 8toria regionale e munioipals: BivisLano-Voltsrra. Xppsndics. — Os.ts.1oA0 antiguario 1904, L. 14 di Bsrnardo 8ssbsr suooessors di Lossoüsr L 8ssber, Birevre. 8". 93 p. Lo. 1989—3599. Mitteilungen des Verlags von Ehr. Friedrich Vieweg in Berlin-Gr.Lichterfelde IV. 1904, Nr. 1—4. Nr. 1: über Klavierunterricht. 8". 31 S. Nr. 2: Das Wesen der Musik. Lieder und Gesänge für Kon zertsaal und Kirche. 8". 24 S. Nr. 3: Über Gesangswettstreite. Verlags-Verzeichnis: Werke für Männerchor. 8". 32 S. Nr. 4: Hecht, G., ein Kapitel vom Seminar-Musikunterricht. Bücher und Musikalien für alle Zweige des Musikunterrichts an Lehrerbildungsanstalten. 8". 40 S. Nr. 5: Lehrpläne und Lehraufgaben für den Musikunterricht an höheren Lehranstalten. Musik. Werke für höhere Lehr anstalten. 8". 40 S. Die höhern Lehranstalten im Deutschen Reich 1902. — Die in Preußen als höhere Lehranstalten, in andern deutschen Bun desstaaten teilweise anders bezeichneten höhern Schulen im Deutschen Reich mit sechs- oder neunjährigem Lehrgang zählten im Jahre 1902: 1120 mit 17 934 Lehrern und 301 693 Schülern der Haupt anstalten, zu denen 991 Vorschullehrer und 36 516 Vorschüler hinzutreten. Diese Anstalten verursachten an laufenden Kosten insgesamt 82 740000 >6; die laufenden Unterhaltungskosten be trugen für je eine Schule 73 875 und für je einen Schüler 245 Auf je 10 000 Einwohner kamen 54 Schüler (mit Vor schülern 60) und auf je einen Lehrer der Hauptanstalten 17 Schüler. (Statistische Korr.) Gorkis Selbstbiographie. — Seinem Verleger sandte Maxim Gorki auf Verlangen nach einer Beschreibung seines Lebensgangs eine solche in zehn Zeilen mit nachfolgendem In halt: »1878 Schusterlehrling, 1879 Lehrling bei einem Zeichner, 1882 Geschirrwäscher an Bord eines Dampfboots, 1883 Bäcker, 1884 Hausmeister, 1885 Bäcker, 1886 Chorist bei einer Wander truppe, 1887 Äpfelverkäufer in den Straßen, 1888 Selbstmord kandidat, 1889 Ädvokatenschreiber, 1891 Fußwanderer durch Ruß land, 1893 Taglöhner bei der Eisenbahn, 1894 erschien meine erste Novelle. Schriftsteller Maxim Gorki.« (Neue Freie Presse.) Personalnachrichten. Gestorben: am 4. Dezember im sechsundsechzigsten Lebensjahre der Buch händler Herr Alwin Huhle in Dresden, der erst vor kurzem das Jubiläum seines fünfzigjährigen buchhändle rischen Wirkens gefeiert hat. Alwin Huhle übernahm am 1. Januar 1869 das Sortiments geschäft der seit 1833 in Dresden bestehenden Buch- und Kunst handlung Carl Adler (eröffnet unter der Firma Eduard Pietzsch L Comp.) und führte es bis zum 31. Dezember 1902, wo er es an die Herren Curt Holze und Emil Pahl übergab. Für sich be hielt er den im Jahre 1874 von C. Adler L G. Dietze an ihn übergegangenen und mit großem Verständnis von ihm weiter ausgebauten Verlag unter der Firma seines Namens.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder