Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 09.12.1904
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1904-12-09
- Erscheinungsdatum
- 09.12.1904
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19041209
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190412099
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19041209
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1904
- Monat1904-12
- Tag1904-12-09
- Monat1904-12
- Jahr1904
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
11170 Nichtamtlicher Teil. ^8k 286, 9. Dezember 1904. Horstsät Lr 8änsr in Ltoolrtrolrrr. Lsnsov, 0., Uürodolr i sz-mbolilr. 8". 3 Xr. Ililckebrancl, X., 8vsriFes distoria intill tsuZoncks sslrlst. litt. 44-45. 8°. 1 Xr. IVranAsl, X. II., Ztoolrdolmiana. 8awml. 3. 4". 7 Xr. 50 ö. Sanäbsr^s LoXkruväsl in LtooXXolrü. Xa^arus, 8vsnslra rnillionärsr. 8amml. 9. 8". 3 Xr. 75 ö. V7abl8trörii L 'tVIZstranä in 8toolrlioliii. ^.blsnius, X., ZveriAS 6eoAraüsIr, topoKiabsIr, statistisX bssüriknin^. 8°. 2 Xr. IVsjrnsr8 Loirkärla^ in 8toakliolm. Xminokk, 1. 1., Xri§et lapan-X^ssIanä. Lkt. 35—40. 8". js 50 ö. Spanische Literatur. 748ilc> äs Husrkano8 in ILaäriä. Uonilla z- 8an Nartiv, ^.ä., Xuis Vivss z- In ülosokia äsl rsnaoimisnto. 8". 6 pss. Kooräls^ äs In Oalls, II., 8sbnstinn Xox Noroillo. 4". 3 pss. 50 o. Llsxprrrrr Lsrmano8 in Lllbao. ^.bnun^n z- Osrmsklo, N., XIsmsutos äs biolozia sspsoial / AsoloZia. 4". 16 pss. I'ortanst in Llaäricl. äs X^srbs, N., sl Oastillo äsl Narguss äs Nos sn 8otomaz-or. 4". 10 pss. O. Oaasa in 2arg.A02a. Romanos, 4.., XIsmsntos äs äsrsobo intsrnaoional püblioo. 8". 8 pss. IN. (4. Hsraanäss in Llnärlä. Osjaäor ^ Xrauoa, I., sl lsnAuajs, sus kranskorrnaoionss, sn sstrnotura, sn nniänä, su oriZsn, su rarön äs ssr. stomo III. 4". 12 pss. Imp. Laros1ons3Ä in Laroslonn. Lilas äs Nolins, los., In orisis sn Lspana / sus rsrnsäios. Larts aqiisola. 8". 6 pss. Impr. Llrsvirians. in Lurrtia^o äs OUils. Nsäinn, I. 1., Xotas biblivArüLoas rsksrsvtss ä Ins primsras pro- änooionss äs In imprsnta sn alAnnas einänäss äs ln Lmsrioa Lsxailola. (1764—1822.) 4°. 10 pss. vlarao in Lnroslorm. Oarriza z« Loloü, ?., Rssumsn sistsmätioo äs nnns instituoionss äs äsi'sobo roinnno. 8'. 15 pss. Ist IVlar4us8 in Dlnäriä. Xläsrsts Vilodes, X. äs ?., Launa oriminal. stoms I. 8". 3 pss. 50 o. H. ksant in kNuärlcl. Lsslrsr, I.,Lspana ^ Narrusoos, sus rslaoionss äiplomätioas äurants sl siZlo XIX. 8". 5 pss. ü. Losn8 in Llaäricl. Nunon äs NaäariaZa, I. I., Oiooionario oisntlüoo-korsstal nlswnn- sspanol. 4". 20 pss. IN. 1abars8 in kNuäricl. Xrväir:, N., LIsmsntos äs psioologsia luuänän sn In sxpsrisnoia. I. 4". 4 pss. IN. Vsntmra in OartaZsua. darola Larrsno, ^nt., LIsmsntos äs gulmisa analltioa nplionän nl snsn^o ^ nnnlisis äs In substansias äs oriZsn winsral. 8". 12 pss. Nus Rufzland. (Vgl. Börsenblatt 1904, Nr. 21, 57, 70, 71, 102, 157, 178.) M. L. I. Akademien, Universitäten, gelehrte Gesell schaften re. In einer unter dein Vorsitz ihres Präsidenten, des Großfürsten Konstantin Konstantinowitsch, abgehaltenen Sitzung der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften wurde der Antrag, eine Vereinfachung der russischen Rechtschreibung vorzunehmen, einstimmig angenommen. Auch wurde die Frage aufgeworfen, ob es wünschenswert sei, einige, angeblich überflüssige Buchstaben des russischen Alphabets zu eliminieren. Diese Frage wurde mit 42 gegen 8 Stimmen bejaht. Schließlich wählte man eine Sub kommission, die den Auftrag erhielt, vorläufig nur solche Fragen der Vereinfachung der russischen Orthographie zu erörtern, die mit der Eliminierung von Buchstaben nicht zusammenhängen. — Die kaiserliche Akademie der Wissenschaften beabsichtigt, ein Werk über -die Flora Sibiriens und des fernen Ostens« herauszu geben, dessen Redaktion dem Akademiker I. Borodin übertragen werden soll. Der erste Band wird die Monokotyledonen und Kryptogamen enthalten und soll binnen zwei Jahren er scheinen. — Die kriegsgeschichtliche Kommission des russischen Generalstabs gibt ein Werk über den russisch-türki schen Krieg von 1877 —1878 in acht Bänden heraus, von dem die ersten zwei bereits erschienen sind. — Die kaiserliche Orthodoxe Palästina-Gesellschaft gibt ihre «Mitteilungen« jetzt lieferungsweise heraus. Die erschienene erste Lieferung enthält, außer der laufenden Chronik der Gesell schaft und der Chronik von Palästina und Syrien, noch folgende Artikel: Palästina für Rußland und Georgien! Vorträge über das Heilige Land; das Tote Meer; Spuren des Aufenthalts des Apostels Paulus in Damaskus, u. a. m. — Von den Arbeiten der Woronesher Gelehrren-Archiv-Kommission erschien der zweite, von S. Swerew redigierte Band. — Eine Prämie von 1000 Rubel wird von der Krakauer Akademie der Wissenschaften für die beste Bearbeitung einer Geschichte der polnischen Kunst verliehen. Das Werk soll den Zeitraum von der Ein führung des Christentums in Polen bis zum Beginn des neun zehnten Jahrhunderts umfassen und muß am 31. Dezember 1906 cingcliefert sein. — Die philosophische Fakultät der Krakauer Universität verlieh den ersten Wawelberg-Preis dem Herrn Maier Balaban für sein Werk »/ijäöi Irvovsoz« w pr^slomu XVI i XVII wislru«. — Im Stockholmer Reichsarchiv wurden Faszikel mit alten handschriftlichen Urkunden gefunden, die von den Schweden aus den Klöstern des Nowgorodcr Landes entführt wurden. Das Kloster Walaam (im Ladogasee) meint, es könnten sich darunter seine alten Archivalien befinden. II. Gesellschaften, Vereine, Versammlungen usw. Die statistisch-bibliographische Kommission der Gesellschaft von Angehörigen der Druckcreigewerbe (vgl. Börsenblatt 1904, Nr. 7) arbeitet seit mehr als zwei Jahren an einer Sammlung stati stischer Daten über die in Rußland bestehenden Drucke reien und ähnliche Gewerbe. Sie will ein möglichst vollständiges Verzeichnis aller Firmen und eine Liste aller in solchen Gewerben beschäftigten Personen Herstellen. Dieses Material soll dann systematisch verarbeitet werden. Vorläufig hat diese Kommission folgende Daten veröffentlicht: Am 1. Januar 1904 gab es in 90 Provinzen des russischen Reichs (außer Finland) 2741 Druckereien, 635 Schriftgießereien, Fabriken, Niederlagen re. für Druckereibedarf, 2017 photographische Ateliers, 3775 Verlags- und Sortimcnts- buchhandlungen, 383 Musikalienhandlungen, 3489 öffentliche Leih bibliotheken (Schulbibliotheken nicht inbegriffen), 1129 Zeitungs und Zeitschriften-Redaktionen. Im Laufe der letztverflossenen zehn Jahre haben sich diese Anstalten um 664 Druckereien, 703 photo graphische Ateliers, 1144 Verlags- und Sortimentsbuchhandlungen und 2151 Bibliotheken vermehrt. — Die Russische Gesellschaft zur gegenseitigen Unterstützung von Schriftstellern und Gelehrten hat eine vom Fürsten Ssumbatow gespendete Prämie von 1000 Rubel für ein Weck über die Entwicklung der russischen Preßgesetzgebung bestimmt. — Die Petersburger Gesellschaft für Volksbildung hat der Frau Sjukowa eine goldne Medaille für ihre Fibel -Die Sonntagsschule« verliehen. — »Der japanisch-russische Krieg, seine Ursachen, der Kriegsschauplatz und die Hilfsquellen der Kriegführenden« von A. Winogradow ist der Titel eines von der Gesellschaft zur Förderung mili tärischer Kenntnisse herausgegebenen Werkes. Diese mit den Heer führern direkte Verbindungen unterhaltende Gesellschaft erhält beständige zuverlässige Nachrichten vom Kriegsschauplatz! sie wird im Laufe der Kriegsereignisse Bücher und Broschüren heraus geben, die, mit Karten und Plänen versehen, in unmittelbarer Beziehung zu den Ereignissen im fernen Osten stehen. — Die Petersburger Gesellschaft bildender Künstler wird zum Andenken an den mit dem Panzerschiff »Petropawlowsk- untergegangencn Maler W. Wereschtschagin einen Sammelband herausgeben. Der literarische Teil wird vom Dichter Peter Weinberg redigiert, viele hervorragende Schriftsteller haben bereits ihre Mitwirkung zugesagt und Beiträge versprochen. Auch der künstlerische Teil dieses Werks, dessen Reinertrag den Grundstock zu einem Künstler- Unterstützungsfond bilden soll, wird, da sich die besten Künstler daran beteiligen wollen, hochinteressant werden. Die Subskription wird, sobald ein Kostenüberschlag gemacht werden kann und ein Preis sich festsctzen läßt, eröffnet werden. -- Der Anteil, den der Bund dramatischer Schriftsteller und Komponisten von den Honoraren feiner Mitglieder bezieht, hat sich während dreier Monate dieses Jahres um 3526 Rubel gesteigert und be trug während dieses Zeitraums 8159 Rubel. — Der russische Journalist S. Swesditsch und der Odessaer Verleger S. Mosha- rowskij sollen sich mit Arthur Schnitzler zu einer Genossen-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder