m lism MichMM Koln-»I ersten KSNUS (A Loeben erscbisn in unserem Verlage: Haus der kole ^.OMLN VON Oräüll 6e1IlU8^-8UL! Morit2 V. R.eickenbLcIi) kreis gebettet LI. 4.—, in gesebinaelLvoHeln 6eselienkeinband LI. 5.—. Dieser poman 6er bestbekannten scblesiscben Oicbterin scbildsrt die neueste pkass der ^ polniscben präge mit einer Personal- und Lacbkenntnis, wie sie nur wenigen pin- geweibten eigen ist, und deckt den tieksn ^usammenbang der in den letzten blonaten ge- scbebenen, in den R.oman vertlocbtenen sensationellen Lreignisse in ebenso überzeugender wie überrascbender Weise aut. Oie t/piscben piguren sind so Isbensvoll^dargestellt, dass inan in ibnen korträts bekannter kersönliebkeiten ru erkennen meint. Öber die Oestalten des Vordergrundes binaus aber ötknet sieb der Ausblick aut die internationalen Intriguen, die von Paris über Wien und pussiseb-polen gesponnen werden und den vereinten ^ngritt teindlicber ldäckts gegen Oeutsebland vorbersiten. Oie gespannte bage rur ^eit der ldarokkokonterenr bildet den Untergrund ru diesem l^eile des pomans. Ledeutsams "patsacben, die bisbsr nur der diplomatiseken Oebeimgesebiebte an- gebörten, werden teils entbüllt, teils angedeutet. tttertt/L.se/» srtr/Ln etter ^lorrrr rterr ^e/tttL.s.set l er.»rttt»» </»««> er-rster -5ett/r««/err N»t»t ^rrct «errett rrrre/r rterrerrrrte /rrsterrse/te Lerterrtrrrrr/ tret. 6sneralleutnant kreiberr von Oineklags lasst sein Orteil über diesen neuen „Ostmarkenroman'' in folgenden Worten Zusammen: „Wenn wir in dem pomane in voller Qersebtigkeit die Interessen des Oeutsektums bervortreten tüklen, so birgt dieses sorialpolitisebe Werk doeb einen 8cbatr von beaebtungs werten klm weisen aut die llandbabungen bei der Ostmarken politik, und der ernste Länipker tür die rnoraliseks und nationale 6s winnung unserer polniscb redenden kreussen, sollte niebt versäumen, selbst aus einem Romane, seine Lsnntnisse xu ksreiebsrn, einem Romans, in dem sieb die Ereignisse der bleureit in kerug aut das polentum tast Leklag aut Seblag aneinanderreiben, — ein „Stück Journalismus, aber von bistorisebsr Ledeutung und wertvoller in seiner Öderreugungskrakt, wie die 8cblagworte der kagss- presse über dies Itiema." Das sk/' öesies/errLis/s ^etVwman und wird niebl bloss tür die Luebkandlungen im östliebsn Oeutsebland, sondern tür den Oesamtbuelibandel ein Zugartikel ersten panges werden. keLUK8beäinKUQ§en: L eonil. 25° kerlill 8W. 11, den 2. Januar 1907. «» bar 33^ ° s 0 unä II 10. Alfred 8ekaII. !! !!!!!