Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 18.01.1907
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1907-01-18
- Erscheinungsdatum
- 18.01.1907
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19070118
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190701183
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19070118
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1907
- Monat1907-01
- Tag1907-01-18
- Monat1907-01
- Jahr1907
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
das Buchgewerbe und die Wissenschaft sprechen und zeigen, in wie enger Verbindung das vtelgegliederte Buchgewerbe mit allen Zweigen der Wissenschaften steht, die in erster Linie durch die Druckkunst und die neuen Reproduktionsverfahren zu ihrer die Welt beherrschenden Bedeutung kamen. Der Besuch der einzelnen Vorträge wird nicht nur für die Angehörigen des Buchgewerbes, sondern auch für jeden Gebildeten von großem Werte sein. (Red). I. Graphische Ausstellung des Deutschen Künstlerbundes im Deutschen Buchgewerbehause in Leipzig. — In die Jury der Ausstellung sind folgende Herren gewählt: Professor Carl Bantzer (Dresden) — Professor Peter Behrens (Düsseldorf) — Professor Carlos Grethe (Stuttgart) — Professor Ludwig von Hofmann (Weimar) — Professor Max Klinger (Leipzig) — Walter Leistikow (Berlin) — Professor Franz von Stuck (München) — Professor Hans von Volkmann (Karlsruhe). Die Jury tritt am 22. Januar l907 zusammen. Die Eröffnung der Ausstellung wird in den ersten Tagen des Februar 1907 erfolgen. (Red.) Beschlagnahme» — Polizeilich beschlagnahmt wurde in Leipzig die Nr. 2, Jahrgang 5, der in München erscheinenden Wochenschrift »Sekt« wegen unzüchtigen Inhalts nach Z 184 Ziffer 1 des Reichsstrafgesetzbuchs auf Antrag des Münchener Amtsgerichts. (Leipziger Neueste Nachrichten.) Bücherstiftung. — Aus München wird uns geschrieben: (Red.)! Ein Privatmann, der ungenannt bleiben will, hat soeben! 10000 ^ gestiftet, um Houston Stewart Chamberlains Werk! über Immanuel Kant an öffentliche Bibliotheken zu verteilen.! Bevorzugt werden nach dem Willen des Stifters Büchereien mit I beschränkten Mitteln, besonders solche von studentischen Korpo-I rationen, ferner Lehrer- und Schulbibliotheken. Bewerbungen! mit kurzen Angaben über Stärke, Zeit des Bestehens, Art der! Verwaltung und jährliche Entlehnungsziffer der Bibliothek sind! bis zum 1b. März an die Verlagsanstalt F. Bruckmann A.-G., I München, zu richten. — Chamberlains Immanuel Kant ist kein! gelehrtes Werk. Der Verfasser sieht in dem Philosophen und! seiner Weltanschauung einen Grundpfeiler für die Kultur der! Zukunft und möchte Kant jedem Gebildeten zu einem kostbaren I Eigentum machen. Stuttgart. SLngerruude Schiurrnelklub. — Die aus dem Stuttgarter Buchhandlungsgehilfenverein hervorgegangene und größtenteils aus Buchhändlern bestehende »Sängerrunde Schimmel klub-, die auch manchem Besucher der Süddeutschen Buchhändler messe der letzten Jahre in Erinnerung sein wird, veranstaltete am 30. Dezember 1906 auf der »Uhlandshöhe«, einem der schönst- gelegenen Vergnügungslokale der schwäbischen Residenz, eine Weihnachtsfeier. Die große Anzahl der mit ihren Familier^ erschienenen Mitglieder und Gäste legte Zeugnis ab von der Beliebt heit, deren sich der strebsame Verein erfreut. Die Darbietungen: vierstimmige Männerchöre, gemischte Quartette, Solovorträge, ernste und humoristische Deklamationen rc. waren wie immer ausgezeichnet und fanden viel Beifall. Besonders rief die Be scherung des kleinen Buchhändlernachwuchses durch den braven »Nikolaus- bei klein und groß Jubel hervor, und die dank der Unterstützung Stuttgarter und auswärtiger Verlagshandlungen reich mit schönen Gewinnen ausgestattete Weihnachtsverlosung dürste der Kasse des Vereins eine erwünschte Stärkung zugesührt haben. Der Verein wird seinen Dank für das liebenswürdige ^ Entgegenkommen dadurch ausdrücken, daß er in seinem Streben, den hiesigen jungen Berufsgenoffen Gelegenheit zur Ausübung der schönen Sangeskunst zu geben und die buchhändlerischen Feste mir seinen Vorträgen verschönen zu helfen, unermüdlich forlfährt. — Ein fröhliches Tänzchen beschloß den wohlgelungenen Abend. Pabst. »Sphhux-, Bereit» jüngerer Buchhändler Hamburg- Altonas. — Der Unterhaltungsabend der »Sphynx«, Vereins jüngerer Buchhändler Hamburg-Altonas, am 13. Januar in! Pabsts Gesellschaftshaus in Altona nahm wieder einen schönen Verlauf und befriedigte allgemein. Der Hauptanteil an diesem Erfolg gebührt den Herren Verlegern, die durch reiche Spenden den Verein instandgesetzt hatten, mit einer Bücher- und Bilder tombola den Gästen und Mitgliedern eine besonders freudige Über raschung zu bereiten. Weiter trugen vor allem Herr Wilhelm Poeck durch launigen Vortrag aus seinem »Zolleinnehmer Barken busch-, Fräulein Krüger durch frohe Lieder, Fräulein Borchers als »Charleys Tante- und Herr Holzwartt durch seinen hübschen Pro log zum vollendeten Gelingen des kleinen Festes bei. Beim nach folgenden Ball war es den »Alten- ein Vergnügen, dem an mutigen Wiegen der jungen Paare zuzuschauen. — Falls genügend Stimmung vorhanden, soll vielleicht im Februar oder März d. I. noch ein vierter Unterhaltungsabend stattfinden. (Red.) Seminar für orientalische Sprachen in Berlin. — Das Seminar für orientalische Sprachen in Berlin zählt in diesem Winterhalbjahr 311 eingeschriebene Mitglieder gegen 202 im letzten Sommer und 303 im vorigen Winter. Dazu kommen noch 19 Gast- zuhörerinnen. Die Zahl der Ausländer ist 11. Am besuchtesten ist die chinesische Klasse (50 Mitglieder); die Suaheli-Klasse hat 41, die japanische 30, die türkische 29, die arabische 28, die russische 86, die englische 23 eingeschriebene Mitglieder. Die Besucherzahl ist in einzelnen Klaffen aber meist noch weit größer. So werden z. B. die Vorlesungen über Realien von 149, die englischen von 111, die französischen von 52, die türkischen von 35 Personen besucht. Nach den Berufsarten finden wir unter den 311 Seminaristen: 137 Assessoren, Referendare und Angehörige der juristischen Fakultät, darunter 88 Dragomanats-Asptranten; ferner 37 Gelehrte, Lehrer und Ange hörige der philosophischen Fakultät, 37 Beamte, Kaufleute und Privatpersonen, 24 Angehörige der Reichspostverwaltung, 50 Offi ziere, 4 Mediziner, 8 Theologen, 14 Techniker. Unter den Mit, gliedern befinden sich auch ein Berliner Bahnhofsvorsteher, ver schiedene Eisenbahnpraktikanten, sowie zwei Oberpostdirektoren, die sämtlich der russischen Klaffe angehören. Der Lehrkörper umfaßt 38 Personen gegen 42 im letzten Sommer. (Lpzgr. Tgbl.) Deutscher Historikertag. — Der 10. deutsche Histortkertag wird in den Tagen vom 3. bis 7. September 1907 in Dresden statt finden. Ein vorbereitender Ausschuß ist zusammengetreten, be stehend aus den Herren Oberregierungsrat vr. E. Ermisch (1. Vor sitzender), Prof. vr. Geß (2. Vorsitzender), Bibliothekar vr. Ludwig Schmidt (1. Schriftf.), Archivrat vr. Beschorner (2. Schriftf.), Reg.- Rat vr. Lippert (Schatzmeister), Stadträten Professor vr. Lehmann und vr. Häbler, Stadtverordneter Oberlehrer vr. Nowack, Land- tagsabgeordneter Behrens, Professor vr. Berling, Generalmajor v. Friesen, Geh. Hofrat Professor vr. Gurlitt, Prof. vr. Häbler, Oberstudienrat Professor vr. Meitzer, Professor vr. Poland, Direktor Prof. vr. Rachel, Prof. vr. Schumann, Geh. Schulrat !vr. Seeliger, Geh. Hofrat Prof. vr. Stern, Prof. vr. Ulbricht, Prof. vr. Wuttke. Vorsitzender des Vereins deutscher Historiker, der den Tag veranstaltet, ist Prof. vr. Seeliger in Leipzig. Der Ortsausschuß wählte zu Ehrenvorsitzenden des Historikertags die Herren Oberbürgermeister Geh. Finanzrat Beutler und General der Infanterie vr. v. Raab. Die Tagesordnung wurde vorläufig I festgesetzt wie folgt: Dienstag den 3. September Begrüßungsabend, >4. bis 6. September Vorträge, 6. September Festmahl, 7. Sep- I tember Ausflug. Für diesen kommen vorzugsweise Bautzen und Freiberg in Betracht. (Leipziger Ztg.) *Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler» Llpbabetioal list ok Nr. Rsinsmann's xublieations. 8°. 28 8. (I-ondon, William Reinemann.) Luob- und Kunstdruck. Wegweiser kür Vrueksacbsn-Ilerstellsr und -Verbraucber: Legründst als vsutscbs Lucbbandslsblütter. Redaktion: Walter vsicbsn, vrssden-^scbacbvitL. Verlag: Oblsnrotb'scbs Lucbdruckerei, Lrkurt. 7. dabrgang. 1906/07. Uekt 2. 4°. 8. 33-64. N. rablrsicbsn Abbildungen und vruckprobsn. Inbalt: Oeorgs Westsrmann und sein Werk. 2um 50 j übrigen Uestsbsn der Nonatsbekts und 2um dubilüum des 100. Landes — Moderne Lntrvürks küostlvriscbsr Uuobsinbände. — Lins Nüncbner 8ebuls kür Luvst und Rraxis. — Oescbmack und Reklame. — L. d. Osrwscb, O. m. b. L., Nüncbso, und Vsvesob L Le^ss, Hamburg. — vangenscbsidt'scbs Vsrlags- buebbandlung, Lsrlin. — bleue Ratender. — Neuerung an der vanston Monotype. — Vom Lüobermarkt. — Vraxlnsebe Rundsebau. — Unser Umlagen material. — vrapbisobsr vnivsrsalanrsigsr.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder