Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 19.01.1907
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1907-01-19
- Erscheinungsdatum
- 19.01.1907
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19070119
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190701195
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19070119
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1907
- Monat1907-01
- Tag1907-01-19
- Monat1907-01
- Jahr1907
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
so wird ein Parallelkursus für Freitag, beginnend Freitag den 25. Januar, eingerichtet werden. Anmeldungen sind an Herrn Thuleweit, Geschäftsführer der Bestellanstalt für den Berliner Buchhandel, zu senden. Die Hörerkarten werden in der Reihenfolge der Anmeldungen ausgestellt; sie berechtigen zur Teilnahme an dem Kursus und verpflichten zu regelmäßigem und pünktlichem Besuche der Vor lesungen. (Red.) Berel« der Buchhändler zu Leipzig. — Die diesjährige ordentliche Hauptversammlung des Vereins der Buchhändler zu Leipzig findet am Montag den 28. Januar, abends 7siz Uhr, im großen Saale des Deutschen Buchhändlerhauses statt. Die Tages ordnung ist im amtlichen Teil der vorliegenden Nummer d. Bl. bekanntgegeben. (Red.) -roll und Habe«., Verein jüngerer Buchhändler in Breslau (zugleich Ortsgruppe der Allgemeinen Ver einigung Deutscher Buchhandlungsgehilfen). — Am nächsten Vereinsabend, Dienstag den 22. Januar, abends 9 Uhr, wird im Vereinslokal bei Paschke, Taschenstratze 21, Herr Buch händler Grade einen Vortrag über »Bergfahrten eines Buch handlungsgehilfen im Bernerr Oberland- halten. Gäste sind will kommen. (Red.) Deutscher Buchdrnckerverei«. — Der Deutsche Buchdrucker verein gibt in Nr. 3 der Zeitschrift für Deutschlands Buchdrucker, Steindrucker rc. vom 17. Januar 1907 ein Verzeichnis der Mit glieder nach dem Stande vom 31. Dezember 1906. Danach zählt der Verein 3972 Mitglieder. Von ihnen wurden 40 OM Gehilfen beschäftigt. (Red.) Kunstdruck- und Verlagsanstalt Wezel L Naumann Sl.-G. in Leipzig. — Handelsregister-Eintrag: In das Handelsregister ist heute auf Blatt 10770, die Kunstdruck- und Verlagsanstalt Wezel L Naumann, Aktiengesellschaft in Leipzig-Reudnitz betr., folgendes ein getragen worden: Die Generalversammlung vom 11. Dezember 1906 hat beschlossen, das Grundkapital von einer Million Mark um den Betrag herabzusetzen und sodann um denselben Betrag wieder zu erhöhen, der sich aus der Differenz zwischen 500 000 ^ und dem Nennbeträge der Aktien ergibt, die von den Aktionären der Gesellschaft zur freien Verfügung gestellt werden. Die neuen Aktien lauten auf den Inhaber zu je tausend Mark. Die Herabsetzung des Grundkapitals erfolgt zwecks Vornahme von außerordentlichen Abschreibungen, und zwar in der Weise, daß die Aktien im Verhältnis von zwei zu eins zusammengelegt werden. Von den der Gesellschaft freiwillig überlassenen und von den neuen Aktien werden 276 Stück von Herrn Simon Krotoschin in Zeitz übernommen. Herr Krotoschin überträgt vom 1. Januar 1907 ab sein in Aue bei Zeitz gelegenes Fabrikgrundstück unter der Firma »Vereinigte Papierwarenfabriken S. Krotoschin in Zeitz- mit Grundstück und Inventar sowie sonstigen Aktiven und Passiven laut Bilanz für den 31. Dezember 1906 einschließlich Idealwelt der Gesellschaft und nimmt auf den ihm hierfür zugesagten Kaufpreis von 560000 ^ die oben er wähnten 276 Stück Aktien zum Nennwert in Anrechnung. Gegen stand des Unternehmens ist nach dem Beschlüsse der General versammlung vom 11. Dezember 1906 der Betrieb, der Erwerb und die Ausnutzung aller mit der Luxuspapier- und Kunstdruck- Branche in Verbindung stehenden Geschäftszweige. Der Gesellschafts vertrag vom 15. März 1900 ist durch den gleichen Beschluß laut Notariatsprotokolls vom 11. Dezember 1906 auch in andern Punkten abgeändert worden. Die Vorstandsmitglieder Wilhelm Müller und Fritz Philipp Wallach sind ausgeschieden. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Max Joseph Meitzler in Zeitz. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Mitglied des Vorstands oder einem andern Prokuristen vertreten. Hierüber wird noch bekannt gemacht: Alle Erklärungen, die vom Vorstand erlassen werden, müssen, um die Gesellschaft zu verpflichten, mit der Unterschrift: -Kunstdruck- und Verlags-Anstalt Wezel L Naumann Aktiengesellschaft. Der Vor stand« versehen und von einem oder zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitglied und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen der Gesellschaft unterzeichnet sein. Berechtigt zur Teilnahme an der Generalversammlung sind alle diejenigen, die ihre Aktien mindestens zwei Tage vor der Generalversamm lung bei der Deutschen Bank oder einer andern, in der Ankündi gung der Generalversammlung zu bezeichnenden Hinterlegungs stelle hinterlegen und sich in der Generalversammlung durch einen Hinterlegungsschein einer dieser Hinterlegungsstellen ausweisen. Leipzig, den 15. Januar 1907. (gez.) Königliches Amtsgericht, Abt. HL. (Leipziger Ztg. Nr. 13 v. 16. Januar 1907.) DaS Corpus der griechisch-römischen Inschriften. — Auf dem Archäologen - Kongreß von Athen im Jahre 1905 ist viel darüber beraten worden, wie man die gewaltigen Jnschriftenmassen, deren Veröffentlichung im Oorxus nur wenigen Privatleuten zu gänglich ist, weitern Benutzerkreisen verwertbar machen könnte. Es wurde der Vorschlag gemacht, eine billige Handausgabe der griechi schen Inschriften zu schaffen. Aber die Ausführung dieses Plans scheint noch nicht in Aussicht zu stehen, und so werden wir uns mit den großen Folianten noch eine Weile behelfen müssen. In zwischen haben die Franzosen die schwierige Frage wenigstens zu einem Teil gelöst. Die Ivsoriptionss grasoss aä ros rowsnss xsrti- nsntss werden seit dem Jahre 1901 von der Pariser Akademie der Inschriften herausgegeben, unter der besondern Leitung von R. Cagnat, des bekannten römischen Epigraphikers, der in dem französischen Nordafrika mit großen Erfolgen gearbeitet hat und nun von Paris aus den weitern Fortschritt der Forschungen leitet. Bis zur Stunde liegen neun starke Hefte in Lexikon-Oktav vor. Sie enthalten die auf römische Verhältnisse Bezug nehmenden Inschriften des Westens, d. i. Italiens, des nördlichen Teils der Balkan-Halbinsel und von Afrika mit Ausnahme von Ägypten, sodann Kleinasten außer Jonien, Phrygien und Karien, Syrien und Arabien. Die Inschriften werden in Minuskeln gegeben mit kurzer Angabe des Fundorts und der Literatur sowie der an die römischen Verhältnisse sich knüpfenden Fragen. (Beilage z. Allgemeinen Zeitung.) »Neue Bücher, Kataloge re. für Buchhändler r LiblioAraxbisobsr Aonstsbsriobt über nsu srsobisnsns Kabul- unä Ilvivsrsitätssvbriktsn (Dissertationen)— Lro^rsmwsbbsnälungsn — Uabilitstionssobrikdsn sto.). llntor Nitvirbung unä mit llntsrstüteunx niedrerer IIvivsrsitLtsbsböräsn bsrausxsxsbsn von äsr 2sntrslstöl1s kür Dissertationen unä Lroxrswws der LuobbanälunA Oustav Look 6. w. b. 8. in Lsipeiz. XVIII. labrxavA, 80. 2/3, 1. Dseswbsr 1906. 8". 8. 29—56. 80. 643-1406. Lsilsxs: L^steinatisadss Kaabrsgister euw XVII. Isbrasv^ 1905/1906. 8». 64 8. Dis äsutsobe Kolonisllitsratur iw Isbrs 1905. Aussmwsngsstsllt von Maximilian Lross, üauptwann a. D., Libliotbskar äsr -Dsutsobsn Kolonistgesellsodakt-. Konäsrbskt äsr 7,eitsodrikt kür Lolonialpolitik, Kolovislreobt unä Kolonial värtsobakt. llsrausKSAsbsn von äsr Dsutsobsn Kolonial-Olsssilsvbakt. Lsx.-8". 86 8. Lsrlin, IVilbslw Küsserott. Lrsis 2 Personalnachrichten. Hoftitel« — Dem Buchhändler Herrn Eugen Richter in Salzburg ist vom Herzog Friedrich von Anhalt das Prädikat »Herzoglich Anhaltischer Hofbuchhändler- verliehen worden. /Red.) Jubiläum. — Der Buchhändler Herr Adolf Beinhauer, gegenwärtig Faktor I. Klasse der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien, beging am 1. d. M. den Gedenktag seines vor fünf undzwanzig Jahren erfolgten Dienstantritts als Beamter der Verlagsabteilung des genannten Staatsinstituts. Geboren 1851 in Remagen chRhein, wandte sich Adolf Beinhauer 1868 dem Buchhändlerberuf zu, arbeitete in Stuttgart, Wien, Bonn, Breslau und kam 1882 wieder nach Wien zum Antritt seiner Stellung in der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. In dieser Stellung erwarb er sich die österreichische Staatsbürgerschaft und rückte in An erkennung seiner gewissenhaften Dienste im Laufe der Jahre in die Klasse der dauernd angestellten Staatsbeamten vor. Anläß lich seines Dienstjubiläums wurde er von der Beamtenschaft des Staatsinstituts beglückwünscht und durch ein Ehrengeschenk aus gezeichnet. (Red.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder