Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 29.01.1907
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1907-01-29
- Erscheinungsdatum
- 29.01.1907
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19070129
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190701291
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19070129
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1907
- Monat1907-01
- Tag1907-01-29
- Monat1907-01
- Jahr1907
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Gesellschaft für christliche Kunst G. m. b. H. in München. 1128 "MtliiiAsr, Ms,ttkäus Lckisstl. 1 25 (Londsrüskt dsr ckristl. Laust). W. Heinrich Verlag ln Straßburg i. E. 1127 "luristisolis V^ookeLsokrikt kür LlsÄss-DotkriuKeu 1907. llslt 1. Igiin-xaiiA 10 Max Hrffes Verlag in Leipzig. 1131 "Deutscher Schul-Kalender und Notizbuch 1907/1908. Ang. Hirschwald in Berli» 1116 Xsrn, 8sslsu- und dsistsslebsn. 2. ^uü. 7 S. Hirzel in Leipzig. 1123 "Döklsin, Nsosobliobo Msrsn. 3 u. u. d. 1.: Arbeiten aus dem patbolvKisebsn Institute DsixriA. IV. 3 A Hosmann L Comp, in Berlin 1120 Winckelmann, Einfältiges Bedencken. 3 ^ 50 -ß. Kirchheim L Co. in Mainz. 1132 8xabn, Das äsutsebe 2sntruin. 2. Luü. kartoniert 1 ^ 50 vr. Werner Klinkhardt in Leipzig. 1124 "Vtssterruarck, Ursprung unä LutvioksluiiA der NoralbeAriLs. 1. Ld. 11 Asb. 12 ^ 50 H. Fritz Lehman«, Verlag in Stuttgart. 1127 "IVs-Zusr, Vsürsisdlsr. 1 20 Wilhelm Mauke in Leipzig. 1123 Zuck, Kirchenlied. 3. Aufl. Geb. 3 ^ 40 H. Olympia-Verlag in Brüssel u. Leipzig. 1131 "LI Usooar, -Dinge, die noob nie gesagt sind». 80 <H. Pan-Verlag G. m. b. H. in Berli«. 1119 8treiobsr, 8ebi11ers Liuobt. 2 Friedrich Andreas Perthes, Aktiengesellschaft in Gotha^ ^ "Pirenne, Geschichte Belgiens. 3. Band. 16 "Blök, Geschichte der Niederlande. 3. Band. 16 .^. "Häbler, Geschichte Spaniens unter den Habsburgern. 1. Band. 10 Plon-Nourrit L Cie. in Paris. 1126 *d'llsssl, Da Delsetion de la krusse (1812—1813). 7 Ir. 50 c. *6ainbr^, Mesalliance. 3 Ir. 50 o. *d'^rawbusa, Du Obassö-Oroiss. 3 Ir. 50 o. *Non/, Hotes d'ambulanos 1870/71. 3 Ir. 50 o. I. D. Sauerlündrrs Verlag in Frankfurt a. M 1122 IViininsnausr, llolrmesskuuds. 1 H. W. Schmidts Verlagsbuchhandlung Gustav 1127 Tauscher in Jena. "Blöhbaum, Christentum oder Monismus? 1 ^ 50 H. Ferdinand TchSniugh in Paderborn. 1131 "Grupp, Kulturgeschichte des Mittelalters. I. Bd. 8 ./k 60 -st geb. 10 "Nikel, Kulturgeschichte. 2. Aufl. 5 80 -st geb. 7 "Tenckhoff, Papst Alexander IV. 6 ^ 60 -st S. Schottlaeuder's Schlrfische Verlagsanstalt in Berli«. ll I "lensen, Versunkene ^Velten. Volksausgabe. 2 Lände. 5 ; geb. 6 ^k. *— Mstamorpbossn. 3. ^ull. 3 ^; geb. 4 Gerhard Stalling Verlag in Oldenburg i. Gr. 1117 Driant, Linsm neuen 8edan entgegen. 21.—25. laus. 1 Stämpfli L Cie. in Bern. 1131. 1132 "Zeb^tsr, Dbsr das 6Isiobgeviobt des klsrdes. 3 ^ik. *L.ebisober-IIaas, Ratsoblags lür Mütter über Lüsgs der 8äug- livgs. 65 -st Nichtamtlicher Teil. Jahrbuch der Deutschen Bilbiotheken herausgegeben vom Verein Deutscher Bibliothekare. 5. Jahrgang. Leipzig 1907, Otto Harrassowitz. (147 S.) Wer sich über deutsche Bibliotheken und ihr Personal unterrichten will, der findet, abgesehen von den Jahres berichten einzelner Anstalten, soweit sie im Druck erscheinen, die gewünschten Daten übersichtlich und bequem auf Grund zuverlässiger Mitteilungen der Bibliotheksverwaltungen selbst seit 1902 unter Leitung von Paul Schwenke zusammen gestellt im Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken, dessen Ende November 1906 abgeschlossener, von Hortzschanskp und Wendegaß bearbeiteter neuester Jahrgang soeben erschienen ist. In 5 Abschnitten bringt er ein Verzeichnis der Biblio theken, ein Verzeichnis der wissenschaftlichen Bibliotheks beamten, Verordnungen und Erlasse, Bibliotheksstatistik und Nachrichten über den Verein Deutscher Bibliothekare. Deutsche Bibliothekare versammelten sich zum erstenmal zu gemeinsamen Beratungen als Sektion des Vereins Deutscher Philologen und Schulmänner vom 28. September bis 2. Oktober 1897 in Dresden. Eine zweite, mit den deutschen Philologen und Schulmännern gemeinsame Tagung fand vom 26. bis 29. September 1899 in Bremen statt. Hier wurde die Gründung eines Vereins Deutscher Bibliothekare und die Abhaltung regelmäßiger selbständiger Zusammen künfte beschlossen. Am 7. und 8. Juni 1900 wurde die erste Versammlung in Marburg in Hessen abgehalten. Die Satzung des Vereins bezeichnet als dessen Zweck, die Pflege des Zusammenhangs unter den deutschen Biblio thekaren und die Förderung der Interessen des Bibliotheks wesens. Zur Mitgliedschaft berechtigt sind alle wissen schaftlich vorgebildeten Bibliothekare des Deutschen Reichs, Vereinsorgan ist das Literarische Zentralblatt für Deutschland. Die Verhandlungen des Vereins werden im Zentralblatt für Bibliothekswesen regelmäßig veröffentlicht. Nach Marburg versammelte sich der Verein 1901 in Gotha, 1902 in Jena, 1903 in Halle a. S., 1904 in Stuttgart, 1905 in Posen, 1906 in Berlin, für 1907 ist Würzburg als Versammlungs ort in Aussicht genommen. Das alphabetisch geordnete Verzeichnis der Biblio theken bringt Angaben über die Bändezahl, den Handschriften-- bestand, den Vermehrungs-Etat, die Öffnungszeit und das Personal von 180 Bibliotheken (mit Einschluß der wichtigeren Bücher- und Lesehallen) in 109 Städten. Neu Hinzuge-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder