Losbsn srsebiensn in meinem Verlags: k-a1cli!n8k^ Op. 17. tzuatuor - (ii-moll) paar 2 Violous, ^.Ito st Violoueslls Dartiss. 9.90. »»o kNsärtek LsärkLL krttdss L!iiIevz»5eü8edLsl, KMk. «4 In unserem VsrlaZs ersobsinsn soeben: Kr^janovv8lcx Op 5. komance ponr Vision avso aoo. äs Diaoo. ^ 2.20. KeseMtk äer veMdöll ill Söll ^kpMklllällSsrii. Von kiLimuncl k^niScl^icti Ksincll, Drotessor an dsr Universität Orsroowitr. 1'8ckörLpnine Op. 30. Loncerto ponr Diano avso Orebsstrs. Dour 2 Disuos L 4 maius (ponr jousr il taut 2 sxsmxlairss). ^ 8 80. (1 Lxpl.) >Vl. köbikolk op. 35. parmi eux. 1. IIs danssnt; 2. Danss avso uns oloobs; 3. Lsrcsuss; 4. Danss än guadrnpsds; 5. Miss danssnt; 6. Danse äss xstits. Dour Diano ä 2 mains. 1.55. op. 37. ll'ablesux pour enksnt8 pour Diano. 1. Dns Lllstts implors sa mtzre; 2. Da leyon äe mnsigue; 3. Vision du monds antigue; 4. Noment joxsux; 5. D'esearxoletts; 6. Da Promenade des Knomss; 7. Uns bistoire triste gui Luit dien. ^ 1.55. Rabatt: 50O/g n. 7/6 Lxpl. DeixriA, äsn 29. äavuar 1907. ?. ^urxenson. vutzon ^ kerärrr Verleger des hl. apostolischen Stuhles Kevelaer (Rheinland). Soeben erschien in unserm Verlage: Sauren. Pfarrer, Nastemeeum. Taschengebetbüchlein für katholische Christen. Ausgabe in Sabelrbrrgrr'»" Stenographie! 176 Seiten. 70x112 nun. Geb. Kaliko, Rotschnitt ^ 1.50 ord., ^ 1.— bar. In besseren Einbänden von ^ 2.50 bis ^ 5.—. Wir liefern das Büchlein ä cond. nur im billigsten Einbande in einfacher Anzahl. Hochachtungsvoll vlitzoi, § Ser«er. Lrler Land. Oesebiobts äsr Dsutsobsn in Oalirisn (Dolen nnä Rutbsnisn) bis rurn lab re 1772. Nit sinsr Rarts von Lislirisn. Drsis: brosobisrt 8.— orä. Dr. Raimund Driedriek liaindl, Droksssor dsr Ossebiobts au der Dniversität 6rer- nowitr, bsarbsitst tür uussrsn Verlag eine „Oesckickte der Dsutsoben ill den lisr- patbenländern", also in Daiiriso, Dolen, Rutbenisn, Do^arn und Rumänien. Das IVsrk ist aut drsi Lands bereobnet, von denen der erste, dis Ossobiobts der Dsutsebsu in 6ali?.ien (Dolen und kutbsnisv) bis rum dabrs 1772 bsbandslnd, vorlisgt. Dsr avveits Land soll dis Kssebiobts dsr Dsutsoben in Doxarn und Rumänien bis ins 18. dabrbuudert, dsr dritts dis Ossobiobts dsr Dsutsoben in Dolsn, DnZarn und Rumänien vom 18. dabr- bundert bis eur Dsxenwart darstsllso. Mn solobss IVsrb, in dieser ^.uskübrliobkoit der Dsbandlun^ und in dieser Sründliobbsit dsr Darstellung, dis sieb aut sabrelangen Ltndisn, Vorsobungsn und Vorarbsitsn des Verkassers und aut der Verwertung dsr gesamten sinsoblägigsn Literatur autbaut, lag bisbsr niobt vor, und dies allsin siobert dem IVsrbs die wsit- gsbsndsts Lsaobtung dsr Dacbgell088vll. Dis ausgiebige Verwertung dsr poluisebsn, ungarisoben, sisbenbürgisoben und rumävisobsn Urbundsnpubllbationsn sei besonders bsrvorgebobsn. Daxu kommt, dass der Vsrtasssr es verstanden bat, seine streng visssn- sobaktliobs, gelsbrts Arbeit in sin avaisbsndss äusssrss Ssvand ru kleiden, so dass auob ds8 allgemein gebildete Dublikum sieb kür dieses bisbsr wenig bsbandslts ge- sobiobtliods 6sbiet gewinnen lassen wird. He schichte Salzburgs. Von Hans Widmann. —— Krster Wand. Bis 1270. — > Preis: broschiert ^ 8.— ord. Die Notwendigkeit einer neuen, den Forderungen der modernen Geschicht schreibung Genüge leistenden Geschichte Salzburgs wird von keinem Kenner der ein schlägigen Literatur bestritten. Die letzte „Geschichte der Stadt Salzburg" ist 22 Jahre alt, und die zahlreichen seitdem herausgegebenen urkundlichen Quellen, sowie die umfangreichen Einzelforschungen auf dem Gebiete salzburgischer Geschichte verlangten gebieterisch eine zusammcufassende Neubearbeitung. Zu einer solchen hat sich Professor Dr. Hans Widmann in Salzburg entschlossen, und von seiner „Geschichte Salzburgs" liegt in dem soeben erschienenen Buche der erste Band vor, der bis zum Jahre 1270 reicht. Der Verfasser ist ein trefflicher Kenner des gesamten Quellenmaterials sowie der Literatur über Salzburgs Geschichte, und so wird sein Werk, das nicht nur den An forderungen der Wissenschaft in jeder Hinsicht entspricht, sondern auch durch flotte und anziehende Darstellung dem lesenden Publikum sich empfiehlt, sowohl in den Kreisen der Fachgelehrten, als auch bei den gebildeten Laien Interesse und Anklang finden. Wir bitten um gefl. tätige Verwendung für die Werke in den Kreisen der Ge schichtsforscher und Geschichte freunde. Gotha, den 22. Januar 1907. Friedrich Andreas Perthes. Aktiengesellschaft.