Eigentum des Börsenvereins der Deutschen Erscheint täglich außer Sonn- und Festtags und wird nur an Buchhändler abgegeben. Jahrespreis für Mitglieder des Börsenvcreins ein Exemplar 10 weitere Exemplare zum eigenen Gebrauch je IS für Nichtmitglieder 20 bei Zusendung unter Kreuzband (außer dem Porto) 5 ^ mehr. Beilagen werden nicht angenommen. Beiderseitiger Erfüllungsort ist Leipzig. Buchhändler zu Leipzig. Anzeigen: die dreigespaltene Petitzeile oder deren Raum 30 Psg.; Mitglieder des Börsenvereins zahlen für eigene Anzeigen 10 Psg., ebenso Gehilfen für Stellengesuche. Die ganze Seite umfaßt 2S2 dreigespaltene Petitzeilen. Die Titel in den Bücherangeboten und Büchergesuchen werden aus Borgis gesetzt, aber nach Petit berechnet. Rabatt wird nicht gewährt. Nr. 37. Leipzig, Mittwoch den 13. Februar 1907. 74. Jahrgang. Amtlicher Teil. Bekanntmachung. Das durch die Bekanntmachung vom 17. Januar 1907 (Börsenblatt 1907 Nr. 14) angekündigte Verzeichnis derjenigen Verleger, welche sich bis auf Widerruf verpflichtet haben, ausnahmslos solchen Buchhändlern und Wiederverkäufern, die laut Mitteilung des Vorstandes des Börsenvereins gegen die Bestimmungen in Z 3 Ziffer 4, 5 oder 6 der Satzungen verstoßen haben, gar nicht oder nur mit beschränktem Rabatt zu liefern, ist, bis auf den heutigen Tag berichtigt und ergänzt, fertiggestellt und steht unentgeltlich zur Verfügung. Bestellungen sind an die Geschäftsstelle des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig (Hospitalstraße 11) zu richten. Leipzig, den 12. Februar 1907. Drr Vorstand des Vörsrnvereins drr Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Albert Brockhaus. Karl Siegismund. Alfred Voerster. vr. Erich Ehlermann. Arthur Sellier. Bernhard Hartmann. Zur gefl. Beachtung! Die Anzeigenaufträge für das Börsenblatt gehen uns oftmals in sehr ungenauer Fassung zu, so daß Zweifel ent stehen und Jrrtümer leicht unterlaufen können. Besonders unklar ist in der Regel die Bestimmung über die Spalten breite gegeben. Wir bitten deshalb, bei Erteilung geschätzter Anzeigenaufträge genau beachten zu wollen, daß einspaltiger Satz ein Drittel der Seitenbreite, zweispaltiger Satz zwei Drittel der Seitenbreite und dreispaltiger Satz die ganze Seitenbreite einnimmt. Mehrspaltige Anzeigen sind zulässig in den Ab teilungen »Fertige Bücher«, »Künftig erscheinende Bücher« und »Vermischte Anzeigen«. Anzeigen, für die eine Spaltenbreite nicht ausdrücklich vorgeschrieben worden ist, werden einspaltig gesetzt. Raum und Höhe des Inserats sind nur bei drei spaltigem Satz, soust aber nicht miteinander gleichbedeutend. Es ist deshalb notwendig, Vorschriften wie »einspaltig, '/» Seite« oder »zweispaltig, '/? Seite« entweder durch das Wort »Raum« oder durch das Wort »Höhe« zu ergänzen. Z- B ist »einspaltig, Seite Raum« einer ganzen Spalte (84 Zeilen) gleich, während »einspaltig »/, Seite Höhe« nur Seite Raum (28 Zeilen) ausmacht. Geschäftsstelle des Sörsrnvereins der Deutschen Buchhändler. vr. Orth, Syndikus. Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 74. Jahrgang. Allgemeiner Deutscher Luchhandtunqs-Gehilfen Verband. In jüngster Zeit sind unserer Unterstützungskasse folgende Zuwendungen zuteil geworden, für die wir auch hierdurch herzlich danken. Für alle drei Fonds zu gleichen Teilen: Vom ehemaligen Buchhändler Herrn E. B. 10.— Für den Witwenfonds: Von Herrn Wilh. Pohle in Jena beim Weihnachtsfest des «Ver eins jüngerer Buchhändler, gesammelt 30.10 Für den Juvalidenfonds: Von Herrn Aug. Müller im Buchhandlungsgehilfenverein «Ost mark. in Königsberg i. Pr. gesammelt ^ 4.— Leipzig, 12. November 1907. Der Vorstand Otto Berthold. Rich. Hintzsche. Rich. Hohlfeld. Erschienene Neuigkeiten -es deutschen Luchhandels. (Mitgeteilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) Baleutin Bauch in Würzburg. Hirtenbrief des Bischofs v. Würzburg, erlassen zur Fastenzeit 1907. (Mit Fastendispense.) <19 S.) gr. 8°. '07. bar s- —. IS 821