Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 14.05.1907
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1907-05-14
- Erscheinungsdatum
- 14.05.1907
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19070514
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190705148
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19070514
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1907
- Monat1907-05
- Tag1907-05-14
- Monat1907-05
- Jahr1907
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
.1k 110, 14. Mai 1907. Nichtamtlicher Teil. Bürleilblatt s, d. Dtschn. Buchhandel 4937 Seine Majestät der Deutsche Kaiser, König von Preußen: Seine Durchlaucht den Fürsten von Radolin, Seinen außerordentlichen und bevollmächtigten Botschafter bei dem Präsidenten der Französischen Republik, und der Präsident der Französischen Republik: Seine Exzellenz Herrn Pichon, Senator, Minister der Auswärtigen Angelegenheiten, welche, nach gegenseitiger Mitteilung ihrer in guter und ge höriger Form befundenen Vollmachten, folgende Artikel ver einbart haben: Artikel 1. Die am 19. April 1883 zwischen Deutschland und Frankreich abgeschlossene Übereinkunft zum Schutze der Werke der Literatur und Kunst wird aufgehoben und durch die gegenwärtige Übereinkunft ersetzt. Artikel 2. Zum Zweck der Ergänzungen der Bestimmungen der Berner Übereinkunft vom 9. September 1886, betreffend die Bildung eines internationalen Verbands zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst, und entsprechend den Fest setzungen der Zusatzakte und der Deklaration von Paris vom 4. Mai 1896 sind die beiden Hohen vertragschließenden Teile über nachstehende Bestimmungen übereingekommen: Z 1. Den Urhebern von Werken, welche zum ersten mal in dem Gebiet eines der beiden vertragschließenden Teile veröffentlicht worden sind, steht im Gebiete des andern Teils während der ganzen Dauer ihres Rechtes an dem Originalwerke das ausschließliche Recht zu, ihre Werke zu übersetzen oder deren Übersetzung zu ge statten, ohne daß es erforderlich wäre, daß der Urheber von seinem ausschließlichen Recht der Übersetzung innerhalb der im Artikel 5 der Berner Übereinkunft vorgesehenen Frist von zehn Jahren Gebrauch gemacht hat. Z 2. Die Urheber von Werken, welche zum ersten Mal in dem Gebiet eines der beiden vertragschließenden Teile veröffentlicht worden sind, werden im Gebiete des anderen Teils gegen öffentliche Aufführung ihrer musikalischen Werke ebenso wie die inländischen Urheber geschützt, auch wenn sie die öffentliche Aufführung nicht ausdrücklich untersagt haben. Artikel 3. Die gegenwärtige Übereinkunft findet auch auf die be reits vorhandenen Werke Anwendung, sofern sie zur Zeit des Inkrafttretens der gegenwärtigen Übereinkunft in ihrem Ur sprungslande noch nicht Gemeingut geworden sind. War jedoch vor dem Inkrafttreten dieser Übereinkunft eine Übersetzung erlaubterweise ganz oder zum Teil er schienen, so bleibt die Befugnis des Übersetzers zur Ver vielfältigung, Verbreitung und Aufführung dieser Übersetzung unberührt. Von dem Inkrafttreten der gegenwärtigen Übereinkunft an genießt ein bereits veröffentlichtes musikalisches Werk den Schutz, auch wenn es bis dahin mangels eines aus drücklichen Verbots gegen öffentliche Aufführung nicht ge schützt war. Jedoch ist die öffentliche Aufführung eines solchen Werkes ohne Einwilligung des Urhebers zulässig, wenn die Aufführenden Partitwen oder Notenblätter be nutzen, die einen Verbotsvermerk nicht tragen und die sich bereits vor dem Inkrafttreten der gegenwärtigen Übereinkunft in ihrem Besitz befunden hatten. Artikel 4. Der Genuß der Rechte, welche den Urhebern zustehen, die ihre Werke zum ersten Male in dem Gebiet eines der LSrsvMüü Air de» Deutsch«« Fachhandel. 74 Jahrgang 8» Llajssts l'Lmpsrsar ä'^llsmagas, Koi äs Lrasss: 8oa ^.ltssss 8srsaissims ls Lriaos äs kaäolia, 8oa ^mbassaäsar Lxtraoräiaairs st Llöaipotsatiairs prss Is krssiäsat äs 1a Kspabligas Lraayaiss, st 1s Lrssiäsat äs 1a Röpabligas Lranyaiss: 8ou Lxeslleaos N. kieboa, Lsaatsar, Niaistrs äss ^Lairss Ltraagsrss, lssgasls, aprss s'strs oommaaigas Isars plsias-xoavoirs, troavss sa boaas st äas korms, soat ooavsaas äss artiolss salvaat»: ^.rtiols Isr. Oa ooavsatioa eoadas satrs 1'L.llsmaAas st 1a Lraaos, ls 19 avril 1883, sa vas äs protsgsr Iss csavrss littsrairs» st artistigass, sst abroZss st rsmplaess par 1a xrsssats Ooa vsatioa. ^.rtiols 2. La vas äs oomplstsr Iss stipalatioos äs 1a Ooavsatioa äs Lsras, äa 9 ssptsiabrs 1886, rslativs s la kormatioa ä'aas Oaioa iatsraatioaals paar la protsotioa äss csavrss littsrairss st artistigass, st conkormsmsat aax tsrrass äs t'^ots aääitioaasl st äs la O6olaratioa äs Laris, äa 4 raai 1896, Iss äsax Ilaatss Kartiss ooatraotaatss soat ooavsaass äss äispositioos oi-sprss: tz 1^- Oss aatsars äss csavrss, pabliss» poar la prsmisrs kois sar ls tsrritoirs äs 1'aas äss äsax Lartiss ooatraotaatss, joairoat, sar Is tsrritoirs äs 1'aatrs partis, psaäaat toats la äarss äs Isar äroit sar I'csavrs originale, äa äroit sxolasik äs traäairs Isars oavraxss oa ä'sa psr- rasttrs la traäaotioo, saus ga'il soit vsosssairs gas l'aatsar ait kait asa^s äs soa äroit sxolasik äs traäaotioa äaas Is äslai äs äix aaasss prsva par l'artiols 5 äs la Ooavsatioa äs Lsras. A 2. Os« aatsarr äss csavrss, pablisss poar la prs misrs kois sar Is tsrritoirs äs 1'aas äss äsax Itartiss ooa- traotaatss, soat protsgss, sar Is tsrritoirs äs 1'aatrs partis, coatrs l'sxseatioa sa pablio äs Isars csavrss aiasioals«, s l'szal äss aatsars aatioaaax msms s'ils a'sa oat pas sx- prssssmsot iatsräit l'sxseatioa pabligas. ^rtiols 3. Oa pr^ssats Ooavsatioa s'appligasra sxalsmsat aax oavrsgss, äsjs sxistaats, poarva ga'aa aaomsat äs l'satrss sa vigasar äs la prsssats Ooavsc.tioa ils as soisat pas saoors tombss äaas ls äomaias pablio äaas Isar pa^s ä'ori^ias. loatskois si, avaat l'satrss sa vi^asar äs la äits Ooa vsatioa, aas traäaotioa, svtiscs oa partislls, a para, avso aatorisatioa, ls äroit poar ls traäaotsar äs rsproäairs, pro- pagsr st kairs rspissvatsr ostts traäaotioa, rssts satisr. Dss l'satrss sa vigasar äs la prsssats Ooavsatioa, la protsotioa ssra assarss s ans csavrs Musicals äsjs pabliss, si msms jasga'alors slls a'stait pas prots^ös ooatrs aas sxseatioa pabligas kaats ä'aas iotsräiotioa sxprvsss. lkoatskois i'sxsoatioa pabligas ä'aas osavrs äs ostts aatars poarra avoir lisa, saus ls ooassulsmsat äs l'aatsar, si lss sxsoa- taats ss «srvsat äs partitious oa äs morovaax äs ma^igas as portaat pas la moatioa ä'iatsräiotioa st ga'ils avaisat sa Isar posssssioa avaat l'satrss so vigasar äs la prsssats Ooavsatioa. ^rtiols 4. Oa joaissaaos äss äroit« rsooaaas aax aatsars gai oat pablis Isars osavrss poar la premisrs kois sar ls tsrritoirs 645
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder