6136 Börsenblatt f. d, Dtschn. Buchhandel. Künftig erscheinende Bücher. 137. 15. Juni 1907 Mey L Widmayer in München. Ende Juni erscheint Nr. 7 der ältesten Dilettanten-Zeitschrist: „Der Dilettant. 44 Neue Folge. XXXII. Jahrgang 1907. Zeitschrift für Häusliche Kunflarbeiteu. Monatlich nur lliimiurr (4 Gr.-Guart-Seiten) mit 2 Llntt Originotzeichnnngkn niid riuer liolbjiihrl. Ettrabrilllge. Halbjährlich 2 ^ örd. Falls Sie Ihre Kontinuation noch nicht bestellt haben, bitten wir. dies unverzüglich tun zu wollen! Nicht abgesetzte Exemplare nehmen wir anstandslos zurück! L Probenmmnern stehen zur Verfügung, wir bitten, gef. zu verlangen; falls Sie selbe versenden, werden Sie Ihre Kontinuation sicher erhöhen. ? Nur hier angezeigt. Eduard Tttivkildt in KM. Ende dieses Monats erscheint: In Kürze erscheint: Album von Wiesbaden mit besonderer Lerücksichtigung der Innen-Näume des neuen Kurhauses. 30 malerische Bilder nach künstlerischen Originalaufnahmen. Elegant gebunden in Großquartformat. von Wiesbaden, den 14. Juni 1907. V^vritz A DUtNZel. Helm Wsiii Mdklstt. 10'-Bogen. 16°.Grbunden2^ord., 1 ^ 50 ^ netto, 1 ^ 30 bar und auf 6 Exemplare 1 Freiexemplar. Lei Parausbestkllulig bis zm Tage öes Weinklis 1 Mail 20 Ps. bar a. 1:0. 7n cten näetrsten 7'ccgen ensebernt in unserem pentage: /^itn cten Aesanrten k/ntenniotöt im ersten Dc/lnO'crtrn mr t/vAssl/re-r Kehrt/e-r 7--r Atts/amte von Mt ^elctr»rn-i§6n nnct bunten Ditctenn non Leinnre/t MattenbenA, /ln^act Di/ltnict/camoren, Dnano Lttanbina n. Dnacrs De/negg-en Die Dialektgedichte der Griiß» Maldrrsee geb. Wülamimh-Molllen-orf sind der Erlipriiqessi» (lharlostr ro» Meiningen gewidmet und werden von allen denen gekauft werden, die Sinn und Liebe für schlesische Heiinatkunst haben. Sie reihen sich würdig den poetischen Schöpfungen von Aollci, Oterdieili und »loesiler an. Ich bitte zu bestellen. Berlin 8Vi7. 42, Riiterstr. 85. Diese Debet ist nnmittetban ans cten ^naMsctien De^ntanbeit im 2iastancte tcennon- Aegaergen, itins Deanbeitnng stützt sie/t rnctem an/ /atu etange ttreonstisetrs 5'tnäien Dem pen/assen, cten als Dsnansgeben cten 47onat«ctini/t „Die ctentsotre Löbnte im 4.nstancte" in cten trien i-r Dnage tcommencten Dneise» seit tangem eine» Damen bat, roanen ctie Dectnn/nisse ctes änssenst sobnneniFen Dntennietits an/ cten Dntenstn/e nnsenen ^.nstanctscbnten genan begannt. Desonctens enroä/rnt sei, ctass ctie Dibet cten Deginn ctes Dnte-niebts «owo/t mit cten -4ntigaa-, ats arcete mit cten ctentscteen Dctrnerb- nnct Dnnc2setrni/t gestattet. Das Donmat ist 76x24 em. Den bnanns 77ati2o-Dinbanct ist so ctnnbet getcatten, ctass en in cten Danct cten Dincten mögtretist gegen «etlmnt^iges ^tnssetrsn geseträtrt ist. Den Dneis ctes 2^ Dogen stantcen, mit nieten /anbigen ^lbbitctnngen gesebmäcteten Dncbes detnägt 7 47. §0 7st. Dei Danberng mit 25Domnrissio-cs-Drem^tane bönne-r n>in nnn in bescbnänbtsn ^tnratit tie/enn. Dtercbreitig mit cten Dibet getangt rnn .ckecsgabe eine vl-itettre-ee/ sur/r ets/' /an ctie Danct ctes Debnens. Dneis: 7 47. §0 D/. Dei Danberng mit Mot/enbiittet, ^n/ang Dnni 7Z07. Eduard Trewendt.