10032 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Fertige Bücher. 231, 3. Oktober 1907. Soeben ist erschienen: W AMe der kilstz« ArbeitndmWM m Aölmdl, Von Hermann Schlüter. XII u. 216 Seiten Gr.-Oktav. Preis brosch. ^ 3.— ord., ^ 2.25 no., ^ 2.— bar: geb. ^ 4.— ord., ^ 2.75 bar. Der Verfasser, seit langen Jahren Redakteur der New Aorker Volkszeitung, beginnt mit dem vorliegenden Bande eine Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung in den Vereinigten Staaten an der Hand eines großen Quellenmaterials, das er sich durch jahrelange eifrige Sammelarbeit zugänglich gemacht hat. Aus dem reichen Inhalt heben wir hervor: Wilhelm Weitling und seine Agitation in Amerika. Negersklaverei und Arbeiterbewegung. Der Sozialistische Turnerbund. Ganz besonders ist der Teil des Buches, der Weitling und seine Agitation behandelt, von besonderem Interesse. Ihm ist ein Stück Auto-Biographie Weitlings beigegeben, die nirgends bekannt geworden ist und ein vollständig abgeschloffenes Bild seiner Tätigkeit gibt. Wir bitten zu verlangen. Zettel anbei. Hochachtungsvoll Stuttgart, 1. Oktober 1907. I. H. W. Dich Nachf. Ferner ist erschienen: vr. W. ZimillMllllMlS Großer deutscher Bauernkrieg Herausgegeben von Wilhelm Mos. Willige Volksausgabe. Illustriert von Viktor Schivert und O. E. Lau. Preis brosch. ord. ^ 3.—, no. ^ 2.25, bar ^ 2.—; geb. ord. 4.—, bar ^ 2.75. Durch die ständige Nachfrage nach Zimmermanns Bauernkrieg sind wir veranlaßt worden, eine billige Volksausgabe herzustellen, für deren Vertrieb wir das Sortiment ganz besonders interessieren möchten. Uber die erste illustrierte Ausgabe, die eine Auflage von 35 000 Exemplaren erreichte, liegen zahlreiche Preßstimmen vor, von denen wir einige nachstehend abdrucken: „Die Dietzsche Verlagshandlung hat von diesem echt demokratischen Geschichtsbuchs eine illustrierte Volksausgabe veranstaltet, deren würdiger Ausstattung besondere Sorgfalt zugewendet wurde. Der Herausgeber hat dies Meisterstück geschichtlicher Darstellungskunst mit seinem sonst nirgends erreichten volkstümlichen Gepräge gelassen, wie es war, er sagt mit Recht, er wollte dem Volke seinen Geschichtsschreiber geben, wie er ist. Der .Bauernkrieg' von Zimmermann ist an sich schon eins der hervorragendsten deutschen Geschichtswerke überhaupt; in einer Zeit aber, wo die deutsche Historik versunken ist in einen Servilismus, der sie diplomatische Schachzüge für Kulturtaten der Menschheit ansehen läßt, erfrischt man sich doppelt an diesem kernigen Buche. Wir empfehlen dieses Werk auf das wärmste; es ist eine Kernlektüre, deren Wert ein Dutzend vielgerühmter Geschichtsbücher nicht ersetzen kann." (Stuttgarter „Beobachter".) „Das Werk hat die gehegten Erwartungen nicht nur erfüllt, sondern übertroffen; es ist eine treffliche Darstellung der darin behandelten, so überaus interessanten Episode der deutschen Geschichte geworden, die auch der mit den Vorgängen schon Vertraute mit Nutzen und Genuß lesen wird. Die zahlreichen Illustrationen gereichen dem Werke zur Zierde." (Frankfurter „Kleine Presse".) „Das in demokratischem Geiste geschriebene Buch ist von der Kritik als weitaus die beste Arbeit über diese Materie anerkannt worden." („Zürcher Post".) Hochachtungsvoll I. H. W. Dtetz Nachs. Wir bitten zu verlangen. Zettel anbei. Stuttgart, 1. Oktober 1907.