^r 234. 7. Oktober 1907. Fertige Bücher. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandcl. 10221 2 Line soeben eingegangene Kritik über Habriete Meuter, Das Problem der Ehe. (Veröffentlichung der Berliner Lessing-Gesellschaft.) OosMr Leitung: Die theoretischen Ausführungen der rühmlich bekannten Erzählerin, die aus einem Vortrage herausgewachsen sind, haben einen künstlerischen Zug. An der bildkräftigsn Art, in der die Gebrechen und stillen Leiden der modernen Ehe dargestellt sind, erkennt man den Geist, der vor allem durch Anschaulichkeit zu wirken weiß. In dieser Form offenbart sich indessen ein fester Gedankengang, dem man um so lieber folgt, als die geistvolle Frau, der alle kühnen Reformvorschläge und luftigen Theorien durchaus vertraut sind, sich in ihren Anregungen und Rat schlägen an die in der gegebenen Gesellschaft mögliche Entwickelung hält. Im Gegensatz zu manchen Geschlechtsgenossinnen, macht Gabriele Reuter für die da und dort zutage tretende Ehemüdigkeit und Eheverdrossenheit unserer Tage nicht ausschließlich und in erster Linie die Männer verantwortlich, sondern wendet sich an die Frauen, um ihnen nahe zu legen, daß sie auch ihrerseits mit den Ansprüchen der männlichen Persönlichkeit rechnen müssen. Reuter empfiehlt zuletzt zwei Mittel zur Lösung oder Milderung des Eheproblems, wie es sich in unseren Tagen herausgebildet hat, sie ist für die Erleichterung der Scheidungsmöglichkeiten, die nach ihrer Überzeugung die Che nicht verflachen, sondern beide Teile vorsichtiger, behutsamer machen werden, und sie regt die Frauen an, ihre Persönlichkeit nicht nach der zerstörenden Seite hin, sondern als aufbauendc, harmonische zu betätigen, nicht dämonisch-exzentrisch erscheinen zu wollen, sondern in ernster Selbstzucht auf die Harmonie des Wesens hinzuarbeiten und dadurch die weibliche Kultur, die für den Gatten und die Kinder so viel bedeutet, neu zu beleben und zu erhöhen. Broschiert als Achaufenster-Artikel, elegant gebunden als Geschenk-Artikel von steter Absatzfähigkeit! Preis: 1.80 ord., ^ 1.35 netto, ^ 1.20 bar. Eleg. geb. 2.50 ord., ^ 1.75 bar. — Partie 11/10 Exemplare. — — Roter Bestellzettel beiliegend. — Berlin ^v. 9. H. Kantororvicz, Aerlag. klakal /Vü/ve/ee/'A, /2. Fe/i/seee/re/' /907. ^e/Vs^ c/e/' ,,/.//s?/F6/r L/stte/'" Le/V/'/r. />6/e? ///es, //eeeeer //e/tte/Ve/e 2// /rö/rere/e, r/sK D/'e ///es/e^/e/eo/ee /(/s?e" s/c/e a/s e/'/r e-ec/e? ^ee^/r/'Z/sk/^e/' e/^/ese/e /es?. /?/c/e?/^ /'/es Fc/esre/eees/ee' /,/sc/e/V, r/s/Ve/re/' oe/e/' c/a/'/eer/e/' //e^ lv/>A///?§sl^o//es TVa/rs?, /oc/r? /<sr,/e/' /e/c/e? s/e. /)/e /ees/e/Z/eee ^xem/e/s/'e /»/tteee />s/t//^s? see ///es ^e/se/b" ^// /asse/r. //oc/esc/e/e/erFs^o// //ee/'c/eFeee-Ls/'/eec/r. ^08rK0VV8Ki, lliö Mletblivtie Xisiö. LI. 1.50orä., 90?k.no. u. 11/10, 28/25, 57/50, 100 mit 50°/a liabatt! Lssonäsrs ^Vünsllbc: unä VertriebsvorsolrläAS vsräsn in üulantsstsr >Voi8S untsrstütLt. Börsenblatt sür den Deutschen Buchhandel. 74. Jahrgang. 1334