Fertige Bücher. .'tz 277, 28. November 1907. Börsenblatt s. o. Lttch"' Buchhandel. 12899 jl»8 l.ilieiittliii'8 liMMlim ^Inesdeiiclil: l'irus Krammusse, 8cbief. (Lerlin XV. Verlag Harmonie, geh. 2.—, eieg. geb. z.—). Lin eigenartig au8Te8lattel.es XX^erkcben, das 2V. 17. 8trabl 7um X^ertasser hat. Dr errablt darin in gereimten X^ier^eileru die (ieschicbte eines realistischen 8tückes, schildert die Dnt- stebuug eines modernen Dramas dieser Oattung mit einer ergötzlichen /Xrt von 8atire. vielleicht Zuweilen etwas grotesk. immer aller mit einer drille gesunden Humors. natürlichen XVitres. der dem Kettchen seinen XVert verleiht. Der lustigen Dr^äblung fehlt auch nicht jene 8panuung, die das Interesse 7U fesseln versteht und aut den 8chluss neugierig macht. 80 vermag das XX^erkcben, alles in allem genommen, dem Deser eine angenehme 8tunde rn bereiten. 1?lreodor Lcbenkel, Heimat, Debensbilder. Verlag ,.Harmonie" br. z.—. geb. 4-—. In Dbeodor 8cbenkel. haben wir einen treulichen hlilieuschilderer: seine Kunst wurrelt tatsächlich in seiner Heimat, deren intimen Kei? er uns reigt; seine Menschen wären an sich schwer ?u begreifen, aber 8cbenkel weiss sie uns aus dem sie umgebenden Milieu heraus verständlich 7U machen, ^Xuf die Di^enart von 8til und 8pracbe sei hier ausdrücklich hingewiesen: Anzengruber und Kosegger hat der Verfasser mit (glück uachgestrebt! Oskar XVjener, Ver stiebe ne Vovellen. (Lerlin, Harmonie, br. 2.—, geb. Z.-.) ^um ersten blale veröUentlicbt O. XViener hier einen Hand Drosa: seine Lalladeu und 8cbwäuke haben ikn in weiten Kreisen bekannt gemacht, hier tritt er uns nun auch als Kovellendicbter entgegen. Ds sind keine /Xlltagsmeuscbeu, die XX'jener uns schildert. Der alten (geschickte von der (gefallenen, die kein anderes Unrecht tat, als schön und arm 7U sein, weiss er neue 8eiten abrugewinnen. Im ..Dantber" schildert er uns den markantesten Ilochstapel, und in der letzten seiner Novellen erbebt er sich 7U hoher Künstersckaft in der 8cbilderung des unglücklichen jungen (gelehrten, der über seiner Diebe ru einer vor ZOOO fahren verstorbenen Dan^eriu den X^erstand verliert, laicht viele Lücber von solch eigenartigem KeD. hat die neuere Diteratur hervorgebracht. ^obannes Lcblas, Iderm eiin eben, (kerlin, Harmonie geb. 2.— .) 80 oft ein ^.utor wie Johannes 8cblaf mit einem neuen XVerke aus den Dian tritt, darf er sicher sein, überall sympathisch begrüsst 7u werden. Diesmal dat er sich aut einem Kelde versucht, das ihm bisher voll kommen fern lag: — der Kealist reigt sich hier einmal als 8)'mboliker 8ein Luch ist halb klärchen, halb Dbantasie geradezu einrig da stehend an 8cbönheit der 8pracbe und 8timmuugsgehalt. Keirend ist die Ausstattung, Daus DindloUs ^eicbenstitt bat das XVerk prächtig ge- schmückt. Hans Ostwald, Vagabonden. (Lerlin, Idarmonie, br. z.—, geb. 4.—.) Ds ist kein Luch für schwache Kerven, Hans Ostwalds „Vagabonden". blit vor nichts rurückscbreckeuder Kealistik ist hier das Debeu der Xrmsteu unter den ^Xrmen, der 8tromer dargestellt. Ostwald bat diese Deute studiert, er kennt alle die verschiedenen Kate gorien dieser iX.rt von „wahrenden*, vom harmlosen Kandwerksburcben, der nur durch Zufall ohne Arbeit und vorübergebebend „aus der XX'alre" ist bis 7um verkommenen lialbvertierten Oewohuheitsvagabonden, der nickt mehr imstande ist, sich aus dem ^lorast, in den er vielleicht ohne grosses Verschulden hineingeriet. ru befreien. Die Debens- und Denk weise, die (gewohnbeiteu und die 8pracbe dieser hlenscben kennt Ost wald und schildert sie mit seiner Kunst. Kurs VVeibn^btskiMr: einzelne Dxemplare gebunden mit 40" „ komplette 8erien dieser 5 Lücber gebunden mit 50°/« 11 10 nach Ihrer Wahl gemischt gebunden mit 50«/» broschiert gern reichlich ä cond. ^vvei ro8g L68t6ll7.eltel. Verlaskerlin.