X- 256, 4. November ISA. Künftig erscheinende Bücher. «örl-nbl°l, s. d.Dtschn.Buchhandel. 8S9S >n Hüne erttlisint: Josef Winckler v/kli Gedichte. ^Zn Leinen gebunden M 3.75. Sin Triumphgesang der Industrie. In diesen Sonetten ist zum erstenmal die sachliche Schönheit der Werke der Schwerindustrie in ihrer ehernen Größe erkannt und gestaltet worden. Frei von aller Sentimentalität und Rachläuserei entstanden glühende Bilder der Werkstätten Hephäsios, die in der deutschen Literatur allein dastehen. Winckler malt Bilder, die bei knapper Form voll Musik und herber Romantik sind, eine Romantik, die jedoch mit jener der stillen blauen Blume nichts zu tun hat. Das Romantische bei Winckler liegt mehr im Bildhaften, Hinübergreifen ins Mythische, Sagenhafte. In starker Kompreffton und gebändigter Realität das Srlebnis der Industrie. Auf dem grauen Hintergrund des Molochs Industrie erblühen Jarbeneffekte rem> ^ brandtischen Feuers. Die Horen, Lerlia Deutsche Verlags-Anstalt LtuNgsr» verlln ^slpslg bebrbucb 6er cbemircben pbz^ik rugleiclr 3. Auslage ciei „OrunckriÜ cker pfi^rilralircticir Lliernic" von Or. ^rnolck bucken XVl unck 1052 Leiten mit 250 ffiguren / preir brorebiert Adä. 52.—, gebuncken kdä.52.— povMFsavAezor, /a//^ vov AU. <46.—, Aebunäsn AU. -41.56 6ie >Van6Iung, 6ie in 6en letrten 5 labren 6ie pbxrikalucäre Lbemie erfahren Kat, 6ie ricb in 6er ^icbtung auf 6ie reine bin entwickelt. Infolgs6e»en muüten aucb in 6em kucke relbrt 6ie pk^nkaliicben Oeckanken rtärker be tont wercken. Oie Verdoppelung 6e; Umfange! gegenüber 6en früberen Auflagen war erforckerlicb^weil infolge^6er 6ie pbxrikalircben Probleme näber ru bringen. Oie ^uigabe 6er öueber erfolgt etwa am 15. November Interessenten.' I'h.r/srhocheTnrher, I'hr/siLer, Ohernr'her, 6r'e entsprechenden /Trstr'tnte 6er klnrversrtäten nn6 technischen Aoch- ^l<^ObblI8Ll-Ib Vblrb^080b8bbb8Lbl^b'f bl. 6. bl., bblpÄO I2St'