Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.06.1909
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1909-06-16
- Erscheinungsdatum
- 16.06.1909
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19090616
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190906163
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19090616
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1909
- Monat1909-06
- Tag1909-06-16
- Monat1909-06
- Jahr1909
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
7208 Börsenblatt s. d, Dtschn. Buchhandel. Nichtamtlicher Teil. — Sprechsaal. 136, 16. Juni 1909. Brahms-Fest in München. — Die vorbereitenden Arbeiten für das vom 10. bis 14. September im königlichen Odeon in München stattfindende Brahms-Fest sind zum Abschluß gelangt. Die Stadt München beteiligte sich an den Zeichnungen für den Garantiefonds mit einem bedeutenden Betrage und wird einen Empfang der Festgäste im Rathause veranstalten. Dem Ehren komitee des Festes, dem zahlreiche Vertreter der Kunst- und Musikwelt aus Deutschland, Österreich und England angehören, sind der Oberbürgermeister und zahlreiche andere Persönlichkeiten beigetreten. * Neue Bücher, Kataloge «sw. für Buchhändler. OgtrOoAur: Leg bibliotbsquss äs keo N. I.. van 't Ilokk, äootsur sn rudäsoins ä Rotterdam, N. lob. Lsltmann, äootsur sn meäs- oins st ooulists ä Hartem, N. lan Lsltmann, äootsur su msäs- eins et äsrmatoloAists ä Vmstsräam, N. V L. 2aalbsr^, äootsur sn soisnoss xbz-8iguss st matbematiguss, xrokssssur a l'sools mo^snns ä äsn Lsläsr st äs plusisurs autrss suoosssions: 8oisnos8 meilieales olrimiquss, sxaotss st naturelles avse uns oollsstion rsrnarguabts ü'iustrumsnts äs msäsoins, äs ebirur^is st äs A^nseolvAis, miorosoopes, ste. provsnant sntrs autrss äs XI. V. Lsz'I, äootsur sn msäsoins st g^neooloZists ä I.eväs. 8". 106 8. 1949 u. 181 Vru. — VvrstsmsrunA: S.—9. luli 1909 äurob Lurssr-Ui^Il L ttrsrmans in Ls^äsu. üatalvA sinsr 8ammlun^ aus limburg-isobsm ^äelsbssitx u. a. lteiuäläe alter unä nsusr Nsistsr: Louobsr, 6anals, Lou, Lranirsn, van 6oxsr, Lobbsma, ä'Lonäsoostsr, loräasns, Nolsnasr, Nouoüsron, Vstsobsr, kuisäasl, Rsmbranät sto. sto. .-tguarelle, 2siobnunASn, RaäisrunASn, Rupksrstiobs, japanisobs LarbbolLsobnitts, ^ntiguitätsn allsr ^.rt, VVakksn, Lltsndsin- Niniatursv, Losen, La^sneen, Lorrsllan, Visen, Ruptsr, Ann, Lron^en, 8ilbsr, LsrAÜristall, tlirren, LoLsobnitrsrsien, ksrssr- Lsxpiobs, Nöbsl unä VinriobtunASASßjenstänäs. 4"' 47 8. 563 Vru. mit 4 laksln .-Vbbiläunqsn. — VerstsiAsrung; am 17. unä18. luni 1909 äurob nt. Orsutrsr vorm. N. Lsmpsrtr in ^.aobsn. Das literarische Echo. Halbmonatsschrift für Literatursreunde. Herausgeber: Or.Josef Ettlinger. Verlag von Egon Fleische! L Co. in Berlin. 11. Jahr. Heft 18. 16. Juni 1909. 4°. Sp. 1269—1340. Inhalt: Dreißig oder fünfzig? Von Max Burckhard (Wien). (Betrifft die Urheber-Schutzfrist.) — Carl Busse, Literatur geschichten. — Franz Servaes, Aus dunklen Bezirken. — Ernst Lissauer, Neue Lyrik. — Alexander Elster, Alt-Weimar und Alt-Jena. — Max Hochdorf, Romane von Meredith tz. — R. Schaukal, W. v. Scholz, Gedichte. — Echo der Zei tungen / Echo der Zeitschriften / Echo des Auslandes / Echo der Bühnen / Kurze Anzeigen / Meinungsaustausch / Nach richten / Der Büchermarkt. ksrioäioa. 2sitsobriktsn unä Lublibationsn ßelsbrtsr Lssell- sobaktsn. — Xntigu-LataloA Vo. 369 von Larl IV. Ilisrss- mann iu LsipsiA. 8". 95 8. 1119 kirn. Roma. Libri — Liants — Vedute. (Italia. Larts III.) Hits unä ssltsns Lüobsr über Rom, Vnsiobtvn unä kläns äsr srvi^sn 8taät. — A.ntigu.-Katalog Vo. 10 von 6. LanA K 6o. in Rom. 8". 187 8. 1795 Vrn. mit Lbbiläunr-sn aut 4 laksin unä im lsxt. Dieser Katalog hat in der Kölnischen Zeitung vom 8. Juni folgende gerechtfertigte Beurteilung erfahren: Nirabilia Romas wurden im Mittelalter mit Vorliebe die für deutsche Rompilger bestimmten Wegweiser und Reiseführer genannt, die mit mehr frommer Bewunderung als wissenschaftlicher Kenntnis die Kirchen, Denkmäler und sonstigen Merkwürdig keiten der ewigen Stadt behandelten. Seitdem sind zu Hunderten und Taufenden topographische Werke über Rom gedruckt morden: in Form von Pilger- und Reiseführern oder von Reisetagebüchern und historisch-archäologischen Be schreibungen, oder von Stadtplänen und Ansichten der Plätze, Denkmäler, Paläste und Villen Roms. Vieles davon ist wieder verloren gegangen oder in Vergessen heit geraten, manches nur in wenigen Exemplaren noch vorhanden und fast unbekannt, aber auch die Fülle des mehr oder minder Bekannten ist so ungeheuer groß, daß noch niemand bis jetzt das gesamte für die Stadtentwicklung und Baugeschichte Roms seit dem Mittelalter wichtige gedruckte Material wissenschaftlich bearbeitet, gründlich geprüft oder auch nur bibliographisch zuverlässig zusammengestellt hat. Ein einzelner könnte natürlich heute eine solche Riesenarbeit nicht mehr bewältigen. Einen wertvollen Beitrag aber zur Biblio graphie der römischen Stadtentwicklung bietet obiger Katalog, der wohl die reichste Sammlung des einschlägigen Materials an Büchern und Kunstblättern enthält, die überhaupt bis jetzt veröffentlicht worden ist. Mit deutscher Gründlichkeit und Zuverlässigkeit haben die Besitzer der Buchhandlung ihre feit Jahren mit geduldiger Ausdauer geschaffene Sammlung dem Liebhaber und Forscher vor Augen geführt und die trockene Reihe von Titeln mit ansprechenden Nachbildungen alter Rom-Ansichten geschmückt. Die rund 1800 Nummern des Katalogs sind übersichtlich in drei Hauptgruppen unter gebracht. Die erste enthält allgemeine Werke, Sammelwerke, Reisebeschreibungen, Führer, Nirabilia, die zweite umfaßt Stadt pläne, Vogelschauansichten, Panoramen von Rom, in der dritten sind Einzelwerke, Beschreibungen, Ansichten usw. der verschiedenen Denkmäler, Ruinen, Kirchen, Plätze, Tore, Villen, Brunnen usw. vereinigt. Da findet man die seltensten Sachen, von denen das eine oder andere überhaupt nur noch in wenigen Bibliotheksexemplaren vorhanden ist; neben prächtigen Stichen berühmter Künstler die unbeholfenen Versuche mittelalterlicher Rombesucher, die Merkwürdigkeiten der Stadt im Bilde wiederzugeben, dann die naiven alten Wegweiser für Jubiläumspilger, woran sich das Bilderwerk des um 1630 berühmten Fremdenführers und Schweizer offiziers Giovanni Alto (Hans Groß), Martin Zeillers 1640 in Frankfurt erschienenes Itinsrarium Italias u. a. als Über leitung zu den neuzeitlichen Reisewerken anreihen. Für Romfreunde ist der Langsche Katalog eine unschätzbare Fund grube von Kenntnissen und Hinweisen; er hat aber noch eine andere, allgemeinere Bedeutung. Wer aus Erfahrung weiß, wie unentwickelt und rückständig trotz der unendlichen Fülle des Materials immer noch das römische Antiquariatsgeschäft ist, der sieht mit Genugtuung, wie auf diesem wichtigen Ge biet deutscher Fleiß und deutscher Ernst endlich systematisch neue Wege bahnen. 8ummsr RsaäinA 1909. ösinx tbs 8ummsr Vorüber ot tbs Lublisbsrs' TVsslrlzr (lbs Xrusrioan book traäs journal). Vol. LXXV Vo, 22 (rvbols Vr. 1948). Na^ 29, 1909. 6r.-8°. 8. 1739—1842. Nit. xablrsiobsn ^.bdiläunZsn. Personalnachrichten. * Jubiläum. — Am heutigen Tage feiert Herr Gottwalt Schiller, Inhaber der Firma Otto Aug. Schulz Verlag G. Schiller in Leipzig, das dreißigjährige Jubiläum seiner Tätigkeit in der Firma I. M. Gebhardt's Verlag in Leipzig. Nachdem er 1893 von dem früheren Chef, Herrn Leopold Gebhardt, zum Prokuristen ernannt worden war, wurde er 1894 nach dessen Tode mit der vollen Geschäftsführung beauftragt und konnte vor fünf Jahren in voller Gesundheit und Arbeitsfrische, von zahl reichen Freunden und Kollegen beglückwünscht, sein 25jähriges Jubiläum begehen, dessen auch an dieser Stelle gedacht wurde. — Wir sprechen heute dem verehrten Jubilar, der das in ihn gesetzte Vertrauen stets glänzend gerechtfertigt hat, aufs neue unsere herzlichsten Glückwünsche aus. Möge er in voller Gesund heit und Arbeitskraft noch lange an seiner Stelle wirken! In multos anno.8l Sprechsaal. (Ohne Verantwortung der Redaktion: jedoch unterliegen alle Einsendungen den Bestimmungen über die Verwaltung des Börsenblatts.) Fingierte Bestellung! (Vgl. Börsenblatt Nr. 32.) Zwei Berliner Firmen: Bernhard Staar, Buchhandlung in Berlin 87V. 48, Friedrichstraße 5, und Buchhandlung des Ostdeutschen Jünglingsbundes in Berlin 0., Sophienstraße 19, machten uns die Mitteilung, daß auch sie wie die Firma Spaeth (Börsenbl. Nr. 132) telephonische Bestellungen auf: Wackermann, Charakteristik homöopathischer Medikamente, erhielten. Der an gebliche Besteller war in beiden Fällen nicht zu ermitteln und hat auch die bestellten Bücher nicht reklamiert. Red.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder