Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.06.1909
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1909-06-16
- Erscheinungsdatum
- 16.06.1909
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19090616
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190906163
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19090616
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1909
- Monat1909-06
- Tag1909-06-16
- Monat1909-06
- Jahr1909
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 136, 16. Juni 1909. Nichtamtlicher Teil. Locicndaur t.». tz-uhhülltel. 7203 Korporation der Wiener Buch-, Kunst- und Musikalienhändler. Auszug aus dem Protokoll der XXII. ordentlichen Korporationsoersammlung vom 25. Mai 1909, 6 Uhr abends. <Nach: Österreichisch-ungarische Buchhändler-Correspondenz.ft ^ Vorsitzender: Herr Franz Deuticke. Vertreter der Gewerbebehörde: Herr Magistratsober kommissär vr. Hecke. Anwesend die Herren: I. Abheiter, A. Amonesta, F. Beck, A. Bermann, I. Blaha, A. v. Braumüller, vr. M. Breitenstein, Siegm. Breitenstein, I. Brenner, R. Co8n, Th Daberkow, E. Diegel, I. Dietl, H. Ehrenfeld, I. Eisen stein, V. Eytelhuber, S. Fischer (Derflinger L Fischer), R. Friedländer, O. Friese, O. Fromme, S. Goldmann, Fr. Graeser (Grosser LKie.), I. Grünfeld, Fr. Hanaczek (B. Herder), R. Heck, R. Heger, I. Herz, B. Heczmansky, Frau Leontine Hirsch, K. Horwath, E. Kindermann, E. Kosmack, G. Leichter, Frau Karoline Löwit, L. Mayer, O. Möbius, W. Müller, A. Pichl, C. Pilz, A. Reichmaun, A. Robitschek, H. Saar, Fr. Schiller, A. Schlesinger (Kuppitsch Witwe), E. Schmid, A. Schönfeld, A. Schwyhal, L Steckler, Frau Antonie Stern, M. Stern, H. Sternfeld (Gilhofer L Ranschburg), C. Stetter, PH. Suschitzky (Brüder Suschitzky) H. Tachauer, A. Trömel, W. Zinner (Bensinger). Entschuldigt die Herren: St. Gregor, O. Lechner, O. Maaß, R. Mohr, I. Rauch, H. Schellbach. Protokollführer: Herr Carl Junker. Tagesordnung: 1. Bericht des Vorstehers über die Verwaltungsperiode 1908. 2. Bericht des Kassiers für 1908 und Voranschlag für 1909. 3. Ergänzungswahlen. 4. Arbeitsverhältnis mit den Gehilfen und Hilfsarbeitern der Kor poration der Wiener Buch-, Kunst- und Musilalienhändler. (Mindestlohn, Arbeitszeit, Feiertagsarbeit und Sonstiges.) S. Beschlußfassung über den Beitritt der Korporation zum Zentralverband kaufmännischer Gremien und Genossenschaften Österreichs in Wien. (Wahl von vier Delegierten.) 6. Statutenänderung. Abänderung des § 4, Absatz 4, der am 27. März 1908 beschlossenen Statuten. Diese Bestimmung soll künftig lauten: »Jede in die Korporation neu eintretende Person hat eine Aufnahmsgebühr zu entrichten, deren Erlag schon bei der Bewerbung um die Konzession auszuweisen ist. Diese Jnkorporationsgebühr beträgt für physische Personen 60 Kronen, für Gesellschaften mit beschränkter Haftung 100 Kronen, für Aktiengesellschaften und Kommanditgesell schaften auf Aktien 200 Kronen. Bei jeder Änderung in der Zusammensetzung einer offenen Handelsgesellschaft ist die Auf nahmegebühr neu zu entrichten«. 7. Interpellationen, etwaige Wünsche und Beschwerden der Ver treter der Gehilfenschaft und der Hilfsarbeiter. Der Vorsitzende begrüßt die Anwesenden und ergreift das Wort zu folgenden Ausführungen: Meine verehrten Herren! Indem ich Sie auf das freundlichste begrüße, eröffne ich die diesjährige Korporationsversammlung, deren Beschluß fähigkeit konstatiert ist. Bevor ich mich zum ersten Punkt der Tagesordnung unserer heutigen Versammlung wende, erlaube ich mir Ihnen vorzustellen Herrn Magistratsober kommissär vr. Hecke, den Kommissär unserer Korporation als Vertreter der Gewerbebehörde, sowie die Herren I. Fey-Felber, A. Gradmann und Viktor Stein als Vertreter der Gehilfen und die Herren L. Bick und C. Rehm als Vertreter der Hilfsarbeiter mit beratender Stimme. Den Bericht über das Verwaltungsjahr 1908—1909 kann ich mit Rücksicht auf die ausführlichen Berichte in den Protokollen unserer Sitzungen, in denen die wesentlichen Vorkommnisse wiedergegeben sind, ziemlich kurz gestalten. Im vergangenen Jahre haben wir mehrere Mitglieder durch den Tod verloren. Seit der Versammlung im vorigen Jahre starben die Herren: Hermann Duda, Prokurist und Bureau chef der Firma R. v. Waldheim, Alexander Hirsch, Kunst händler Rudolf Krebs und R. Löwit. Am 25. Januar ist der verdienstvolle Präsident der Wiener Handels- und Gewerbekammer Julius Ritter von Kink gestorben. Lassen Sie uns das Andenken der Dahingeschiedenen durch Erheben von deu Ditzen ehren Zu unserer großen Freude wurde unser verdienter Schatz meister Herr Hofbuchhändler Heinrich Tachauer vor wenigen Tagen durch die Verleihung des Ritterkreuzes des Franz Josefs-Ordens ausgezeichnet. Am 15. September 1908 hatten wir Gelegenheit, ein besonderes Jubiläum zu feiern, einen Gedenktag, der unseres Wissens einzig in der Geschichte unserer Korporation ist. Unser verehrter Kollege Herr Vorsteherstellvertreter Carl August Artaria ist am 15. September 1883 zum erstenmal in die Vorstehung der Korporation gewählt worden, der er seither ununterbrochen angehört. Wir haben diesen Gedenk tag nicht verstreichen lassen wollen, ohne die Gelegenheit zu benützen, Herrn Artaria den Ausdruck unserer Glückwünsche und unseres Dankes zu übermitteln. Namens der Korpo ration habe ich zusammen mit den Herren Eisenstein, Tachauer und Junker Herrn Artaria eine Adresse überreicht, deren Wortlaut Sie aus dem Protokoll unserer Vorstehungs- sitzung vom 21. Oktober 1908 kennen. Noch andere Mitglieder und Angehörige unserer Korpo ration haben Gelegenheit gehabt, Jubiläen zu feiern. Im April feierte Herr Josef Zafäb das 25jährige Jubi läum seiner Selbständigkeit. Am 15. März 1909 feierte Herr Moritz Perles das 40 jährige Geschäftsjubiläum und gleichzeitig das Jubiläum seiner 50jährigen Tätigkeit im Buchhandel. Die Herren Stern, Weingärtner, Sorms und Kantor feierten das 25 jährige Jubiläum ihrer Tätigkeit in den Firmen, in denen sie sich derzeit befinden. Die Korpo ration hat allen die herzlichsten Glückwünsche zum Ausdrucke gebracht. Unsere Korporation umfaßte am 31. Dezember 1908 415 Mitglieder, und zwar 406 Konzessionsträger und 9 Geschäftsteilhaber. Unter den elfteren befanden sich 317 männliche, 40 weibliche und 58 juristische Personen. Ta der Stand der Korporationsmitglieder am 31. Dezember 1907 385 war, ergibt sich ein effektiver Zuwachs im Jahre 1908 von 30 Mitgliedern. Die Bewegung war folgende: Im Laufe des Jahres 1908 traten 9 Konzessionsträger aus der Korporation aus; dagegen traten 37 Konzessionsträger und 2 sonstige Gewerbetreibende in die Korporation ein. Die ausgeschiedenen 9 haben ihr Gewerbe zugunsten ihrer Nach folger zurückgelegt. Bei den neu eingetretenen handelt es sich dementsprechend in 9 Fällen um Übernahme zurllck- gelegter Konzessionen, 26 neue Konzessionen wurden erteilt und 2 Konzessionen wurden verpachtet. Auf Grund sonstiger Gewerbeberechtigungen (Buchdrucker, Zeitungsverleger usw.) erwarben 2 Personen die Mitgliedschaft. Die Zahl der protokollierten Lehrlinge betrug am 31. Dezember 1908 93, und zwar 90 männliche und 3 weib liche; sie waren bei 72 Lehrherren untergebracht. Im Laufe des Jahres wurden 19 Lehrlinge freigesprochen; neu aus genommen wurden 38 Lehrlinge. Die Zahl der Mitglieder der Gehilfenkrankenkasse betrug am 31. Dezember 1908 747, diejenige der Hilfsarbeiterkrankenkasse 1276. Dem Lehrlingswesen schenken wir nach wie vor unsere ganz besondere Aufmerksamkeit und freut es mich, auch Heuer wieder konstatieren zu können, daß der im Jahre 1904 93ü*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder