siir >>c» Kitschc« Eigentum des Börsenpereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Anzeigenpreise des Umschlages sür Milglieder: Eine viertel Seite 20 eine halbe Seite 38 eine ganze Seite 72 die erste Seite (nur ungeteilt) 100 Anzeigenpreise des Umschlages sür Nichtmitglteder: Eine viertel Seite 30 eine halbe Seite 58 eine ganze Seite 112 ./6, die erste Seite (nur ungeteilt) l50 Umschlag zu Nr. 21. Leipzig, Donnerstag den 27. Januar 1910. 77. Jahrgang. Soeben erschien: Neitergeist und Reitertat in deutscher Dichtung. Lerausgegeben von Emil Bu^baUM, Generalmajor. Inhalt: Dreißigjähriger Krieg. — Siebenjähriger Krieg. — Krieg 1870,7l. — Aus deutschen Rcgi- mentern. — Klassisches, Romantisches u. Modernes. — Volkslieder u. Sprüche. — Pferd u. Reitkunst. 8". 387 Seiten. Preis broschiert 3 Mark ord., in Leinenband 4 Mark ord. a cond. mit 25»/g, bar mit 33'///„, 3 Exemplare mit 40»/«, Rabatt. tßntcr dem Sattel ein feuriges Pferd, H Loch in der Faust ein wuchtiges Schwert, Seitlich die Brüder mit blitzender Wehr, Linken die Schand' und verlorene Ehr', Bornen ein trockenes, ebenes Feld, Fest das Vertrauen auf Gott gestellt: Tapfere Reiter brauchen nicht mehr, Kühn zu stürmen ins feindliche Leer. (Ä. v. Rcder.) (^ie deutsche Dichtung enthält wertvolle Scheine, die von Rciter- leben und Reitcrtatcn singen und sagen. „Reitergcist und Reitcrtat". — Wieviel umfassen diese beiden Worte! Da stehen sie vor uns die markigen Leiden verrauschter Jahr hunderte — allzeit unter den Tapferen die. Tapfersten! Wir finden ihre Verherrlichung in formvollen Gedichten, aber auch in der schlichten, oft von urwüchsigem Lumor gewürzten Weise des Volkes. Viele Regimenter besitzen ihre eigenen Dichtungen, deren Wert, sei er poetisch größer oder geringer, darin besteht, daß die an großen Kricgsepisode» Beteiligten selbst zu Worte kommen. a. Saale, im Januar 1910. Otto Hendel.