^ 45, 25. Februar 1910. Künftig ersch. Bücher.— Angeb. Bücher. — Ges. Bücher. s»rienbr-m s. ». Mch». «uchhan»ei. 2493 In neuer Auflage erscheint Gustaf af Geijerstam: Nils Tusveffon und seine Mutter Vauernroman. 3.-4. Tausend. Geh. Mark 3.50, geb. Mark 4.50. Der dämonisch gräßliche Stoff ist mit einer Festigkeit und Sicherheit angefaßt, die von Anfang an beruhigend wirken. Ohne der mächtigen Spannung verlustig zu gehen, verfolgt man schon beim ersten Lesen den reinen schönen Aufbau und großen Stil des Werkes mit ungetrübter Wonne, wozu die ganz vorzügliche Übersetzung viel beiträgt. Daß hinter dem Künstlerischen ein herzlicher, liebenswerter Mensch voll Feinheit und Güte steht, ist auch hier wie in allen Büchern Geijerstams die Hauptsache. Ihm stehen immer die sittlichen Probleme jedes Konflikts obenan. (Neue Zürcher Zeitung) Arthur Schnitzler: Leutnant Gustl Novelle. 13.—15. Auflage. In neuer hübscher Ausstattung. Geh. 1 Mark, geb. 2 Mark. Eine kleine Schöpfung voll köstlicher Originalität, mit hin gebender Liebe zum Gegenstand und jenem prächtigen Dichterhumor geschrieben, der selbst aus tragisch scheinenden Situationen die befreiende Komik herauszuarbeiten versteht. Nur eine Episode, aber so scharf gesehen, so keck erfaßt und in den Einzelzügen mit einer so frappierenden Treue wiedergegeben, daß den Leser eine Helle Freude erfassen muß. (Berliner Neueste Nachrichten) Barbestellzettel liegt bei. Angebotene Bücher ferner: L'. Lotinsider L ^melniix, S. in. b. 8. in Lsriin: 1 Lren88. Lrünndsnbnoii. Ld. I, 1—2. ÜÄiüZsbsrA 1882 n. 1909. tAssttiris'sotis Lnvlill. in Leriin 8: 2sit8v1iri1t des Dent8eiisn n. Osisrrsioü. ^Ipsn-Vörein8 1869—1909. Li8 1900 xeb., 1901 n. 1. brosob. 8ebr 80Üön88 Lxxlr. RsAsl8 dLrtenüorn. Ld. 1. Xpit. Asb. 8obning.nn, bliiiisnds dnütesn. IÜA. 1—30. debote dirsbt erbeten. O. Lrodbsol: in Oottbus: IleiliAe 8obrikt. 3 Lde., v. Xlsnnen. 1729. Oottn, Tübingen. Lvnno Lons^on, Lori, in I.sipri^: Ornmer, Aerioütl. L8^oiiis.trie. 4. 6sb. 6Inx, Lnlnsotbernpis 1897 —1900. deb. drnvvitr, Ibitboi. d. Lints8. 3. (leb. Kotii-Lsppinnnn, d. Xrsi8nrrt. 6. dsb. 2sÜ8obr. k. Lnlnsol. dnürA. 1. 2. do. k. x>b^8. n. diät. Iber. Ld. 10—13. dotinniiss bLültsr in ^.wsterdnin: MstL86Ü8, Llloe bomo. f^nt jnpnn. Lnpier.) Lür ^ 70.—. dotmnnn8tiin1, NN8Z6V. dediebte. lirste ^.N8^. Lür ^ 10.—. LInttsr 1. d. Xnn8t. 7.1'oiZs. I'nr 10.—. deoiAS, 8itzbentsr LinZ. snpiin. L-ipisr.) 1'iir ^ 70.—. deorZe, ^sitiiltei' doet1iS8. Lrsts ^.N8A. 1'iir ^ 12.-. >Vei88, Lmil, di8 biki88sn Xnntiisnsn. (Lr8te ^.N8F. 1896.) dsitr, dsnfÄÜrwiin80Üs. drosse L.ns§. dostüs, dsrnuinn u> I)orotbs-i. Lrnst- LndwiA-LrS886. None, iatsin. drinnen dss Nittei-ilters. 1'iir die vier ietrten erbitte kreisÄn^sbote. d. Ldeiitiöoti'sotis Lnotrtr. Meinrieb Horb) in bin?, n. d. Lonnn: 5 N7eioÜ6rt8 dent8obs LiterntnrAesebielits. 2 Isils in 1 Ori^.-Ld. Zeb. L3^ 50^ ord. 7.« Fortsetzung der Künftig erscheinenden Bücher s. nächste Seite. Gesuchte Mcher. * vor dem Titel — Angebote direkt erbeten. Heinrioü LoböninUli in Nünster i. 5V. *Lberbard, XnnreivortrüKe. 6 Lde. *Nn^, 6nri, LeisserrüblunAen. Ld. 1—30. *08ng,brnZen8isn. 8tst8. "Roller, Ver8neb einer bremi8eben ds8ob. *8olis.rpk, dioolnns v. Onsn. *8obsAK, die Lsslmen. 2. ^.nü. *8ebön<ücii-6nrolntb, iVsrüs. 5 Lds. "8imon8, nn8 nltrömisolier 2eit. *8imroolc, dentselis Volüsbiielisr. 1868. "liseüendork, ^Vpoervpben. "Vilrnorin, LliunenZürtnersi. "iVilin-ins, wssttül. llrünndsnb. Ld. 3. dsrdsr «1 Oo. in Nüneben: "^rebiv 1. ^ntliol. Xirebsnreebt. Ld. 60. 61. 62—68. 70—76 inlei. *Ln11nrnin,I)ipIomntnMstLriviisA.8nnunor. RomLnornin Lontiüe. 1nnrin6N8.Ld. N8c>ns nd snnnrn 1748. 28 vol. in 4". Lioborci (Lnilsov in Lübecle: Negers Ar. Xonv.-Lsxiüon. 6. .4nü. (leb.