Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.02.1910
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1910-02-25
- Erscheinungsdatum
- 25.02.1910
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19100225
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191002255
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19100225
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1910
- Monat1910-02
- Tag1910-02-25
- Monat1910-02
- Jahr1910
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
.§L 45, 25. Februar 1910. Nichtamtlicher Teil. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 2451 am 11. September Heinrich Keßler, Mitinhaber der Firmen Robert Friese, H. Keßler und A. Wienbrack, im Alter von 69 Jahren; am 17. September Rudolf Winkler, Mitinhaber der Firmen K. F. Koehler und Inhaber der Firma Rudolf Winkler, im Alter von 66 Jahren. Herr Rudolf Winkler hat dem Vorstand von 1899 bis 1903 als erster Schatzmeister angehört. Der Vorsteher legte mit Dankesworten für die dem Verein gewidmete wertvolle, von reicher Erfahrung gestützte Arbeit eine Kranzspende am Sarge nieder. Am 1. Dezember starb ferner unser ehemaliges Mitglied Herr Richard Linnemann, der dem Vorstand von 1899 bis 1902 als Beisitzer angehörte; auch für seinen Sarg hat der Vorstand eine Kranzspende gesandt. Neu eingetreten sind 35 Mitglieder, und zwar: Carl Beck i. Fa. Carl Beck. Willem Binger (in Paris) i. Fa. Vibrairis Mlsson, vor Vamin sueor. Frau Anna verw. Mäher i. Fa. P. M. Mäher. Carl Damm, Geschäftsführer des Leipziger Verlages, G. m. b. H. Fritz Eckardt i. Fa. Fritz Eckardt Verlag. Jaroslav Ferda i. Fa. Jaroslav Ferda. Theodor Fisher (in Charlottenburg) i. Fa. Th. G. Fisher L Co. Hans Friedrich i. Fa. Hans Friedrich, vr. Walther Gebhardt i. Fa. I. M. Gebhardt's Verlag. Konrad Grethlein i. Fa Konrad Grethlein's Verlag. Wolfgang Grunow i. Fa. Fr. Wilh. Grunow und Fr. Ludw. Herbig. Adolf Hug (in Zürich) i. Fa Hug L Co. vorm. Gebrüder Hug. Carl Hüter i. Fa. Carl Hüter und Arminius-Verlag. Arvid Johansen i. Fa. Arvid Johansen. Max Kallmann i. Fa. M. W Kaufmann. Paul Keßler i. Fa Robert Friese, H. Keßler und A. Wienbrack. Wolfgang Koehler i. Fa. K. F. Koehler. August Julius Krug i. Fa. August Julius Krug. Georg Kummer i. Fa. Georg Kummer's Verlag. Richard Lange i. Fa. Bruno Zechel. vr. Heinrich Meyer i. Fa. Quelle L Meyer und Erwin Nägele. Alfred Müller i. Fa. A. Müller-Fröbelhaus-Dresden. Ernst Müller i. Fa. Abel L Müller, G. m. b. H. Julius Müller i. Fa. Verlag des Universal-Briefmarken- Albums Julius Müller, vr. Curt Otto i. Fa. Bernhard Tauchnitz. Frau Gabriele Pancera i. Fa. Max Hesses Verlag. Erhard Schultz i. Fa. Otto Junne. Karl Schürer-Engelschmidt i. Fa. Reform-Verlag und Theater geschäftsbüro Karl Schürer gen. Engelschmidt. Albrecht Seemann i. Fa. Ramm L Seemann. Frau Elisabeth Teichmann (in Gera) i. Fa. Rudolph Hart mann. vr. Hugo Vollrath i. Fa. Buddhistischer Verlag, Theosophische Centralbuchhandlung, Theosophisches Verlagshaus und Centrale für Reformliteratur. Hans Wehner i. Fa. Reichenbach'sche Verlagsbuchhandlung Hans Wehner. Leo Wender, Geschäftsführer des Geographischen Verlages G. m. b. H. Heinrich Werner, Prokurist der Fa. International Uevs Oom- pan/ (Peppmüller L Co.). Joses Wichterich i. Fa. Josef Wichterich. Ausgeschieden sind 16 Mitglieder, und zwar: Julius Baedeker (in Honnef) in Fa. Julius Baedeker. Oskar Born i. Fa. Webel's Verlag. Harry Buschmann i. Fa. Harry Buschmann. Friedrich Engelmann i. Fa. Friedrich Engelmann. Gustav H. Glißmann i. Fa. Gustav H. Glißmann. Wilhelm Großmann, Geschäftsführer der Vereinigten Verlags und Reisebuchhandlungen. Emil Jacobi i. Fa. Jacobi L Quillet. Otto Junne (in Brüssel) i. Fa. Otto Junne. Franz Arno Kalklösch, Geschäftsführer der Fa. Abel L Müller, G. m. b. H. Richard König, Geschäftsführer der Thüringischen Verlags- Anstalt, G. m. b. H. Richard Rief, Geschäftsführer der Fa. Friedrich Rothbarth, G. m. b. H. Johannes vonSchalscha-Ehrenfeld i.Fa.JohannesvonSchalscha- Ehrenfeld. Robert Schilling, Prokurist der International kle^vs Oomxan^ (Peppmüller L Co.). Hermann Schulze i. Fa. Verlag des Universal-Briefmarken- Album. Arthur Weber i. Fa. Theosophisches Verlagshaus. Bruno Zechel i. Fa. Bruno Zechel. Glückwünsche des Vereins hat der Vorstand den Inhabern des Bibliographischen Instituts Herrn Geheimen Hofrat Professor vr. Hans Meyer und Herrn Arndt Meyer am 1. Oktober 1908 aus Anlaß ihrer 25jährigen Jnhaberschaft schriftlich ausgesprochen. Der Firma Franz Ohme wurde bei ihrem 50jährigen Jubiläum am 7. Oktober 1908 die Gedenkurkunde durch Herrn Richard Francke überreicht. Zum 50jährigen Jubiläum des Deutschen Buchgewerbevereins am 29. Oktober 1909 hat Herr Fritz Hochmeister beim Festmahl die Glückwünsche des Vereins ausgesprochen. Außerdem wurde am 15. November Herr Geheimer Kommerzienrat vr. Adolf von Kröner in Stuttgart aus Anlaß seiner 50jährigen Selbständigkeit und des 100jährigen Jubiläums seiner Firma, der I. C. Cottaschen Buchhandlung Nachf., durch ein Schreiben beglückwünscht. Der Vorstand hat im Berichtsjahr 11 Sitzungen ab gehalten. Durch die im April stattfindende Übersiedelung des Herrn Otto Cyriacus nach Berlin mußte derselbe aus dem Vorstand ausscheiden, und Herr Karl Weisser, der stell vertretende Schatzmeister, übernahm für das lausende Jahr seine Funktionen. Von der Handelskammer erging an den Vorstand die Aufforderung, Persönlichkeiten namhaft zu machen, die sich als Konkursverwalter in buchhändlerischen Konkursen eignen würden. Nach Verständigung mit einer Anzahl von Herren, die dem Buchhandel früher angehört haben, hat der Vorstand diesem Wunsche entsprochen. Mit dem Entwurf der Verkaufsordnung beschäftigte sich eine für den 23. April einberufene zwanglose Mitglieder versammlung. Herr Arthur Meiner referierte eingehend über die Beratungen der zur Ausarbeitung der Verkaufsordnung eingesetzten Kommission. Herrr Ernst Wiegandt hatte das Korreferat übernommen, an das sich eine, trotz des schwachen Besuches der Versammlung recht lebhafte Diskussion anschloß. Die Verkaufsordnung ist inzwischen von der Hauptversammlung des Börsenvereins angenommen und mit Ausnahme des Z 11 am 1. Juli 1909 in Kraft getreten. Die diesjährige Haupt versammlung des Börsenvereins wird über diesen Para graphen und in Verbindung damit über eine etwaige Änderung der Satzungen des Börsenvereins zu beschließen haben. Auch die revidierte Verkehrsordnung wird die diesjährige Hauptversammlung des Börsenvereins beschäftigen. Der erste vom Vereinsausschuß ausgearbeitete Entwurf ist inzwischen neu durchberaten. Dieser letzte Entwurf ist bis zur Drucklegung dieses Berichts noch nicht veröffentlicht, so daß eine Beschäftigung damit leider noch nicht möglich ist, 316*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder