^ 208, 8. September 1910. Fertige Bücher. Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel. 10197 kfocliksu8 Lr Pelir880n, l^eiprig unä l^onäon. T) ' Dis l'irma Doäckor L Ltouxbton io Donckou Kot uns rum Vsrtrisd üdsr^k-deo. 02^8 ^vllk illL Lo0l8! 8sl6ll6)^ — ö^roit 8ootd. b'rübsr srsebisvsn: Psvn^sou— —IwnAtsllorv— 1Voräsvo8b — Louis — Lrovninx. Lort. js 1 sb. not., ^sb. js 1 sb. 6 ä. not. l)a^8 ^vitk Ike Kreal WrI1er8: Hiaeksra^ — vielr6D8 — 8tsv6v8on. Luri. je 1 sb. noi., Zob. je 1 sb. 6 ä. oet. 1)2^8 ^vilk Ike xreat Lompo8er8: ösvtdovsn — 8ebub6rt — Nsn6sl88oKv. Luri. je 1 sb. oet., xeb. je 1 sb. 6 ä. oet. I^lpIlNLs, I?., Ulk tl62l1 I^ln^. Lroseb. 1 sb. oet., Asb. 2 sb. oet. I'ke 6oIäen Look ok Kin§ Lävvsrä VII. «ob. i sb. oet Die tolZeuäso, vornehm uusASstuttetou Kalender l9ll empfehlen vir ru Olosehouhrvselrsn: yueen l^ab Lglenäsr b^ Ruobbum. > ?tie kritisk 8port Lalenäar b^ 0. 8. ^rmour.s Old Lkristmas Lalenckar b/ 0. ^.iäin. I Pbe Open /liir Lalenckar ^V. 1?. ^Vioter. j Open 8esame Lsleacinr b/ L. vnluo. > Prvelktb ^iixbt Lalenäsr bz^ >V. 8. Robinson. / ?killip's Lsleockur. 7 sb. 6 ä. oet. i« 3 sb. 6 ä. oet. Ilie ^rndisn IVixkts Lsleaffar bz- R. vnluo. >ou like it Lulenclar b^ 8. Pbonason. js ^?ke Worilsvvortd Lslenänr b^ D. Ruumsr. 2 sb. oet. ^Ike krovvni'nx Laleackar b^ stillt unä 8outbz-. js Hie ?sirie8 Lslenffar b^ Ruebbum. > ^ 2 sb. 6 6. oet. Uisgnlls Lslenäsr b^ R. vulus. jl sb. oet. l.ike'8 Lalenänr. 6 sb. oet. chVIr sobon Ibrsn Assvtiötrtso testen ^uttrüAsn ^sro eotASAöo unä roiebnsn hoobuebiunAsvoU I^eipriz u. I^onäon, 9. 86pt6Dide>r 1910. Lrocktisu8 L Pekr880n. In meinem Verlage erschien: Väter und Söhne Roman von Bernhard Hoest ---- Ein Band 8", ca. 26 Bogen, vornehme Ausstattung Preis broschiert ^ 4.— ord., ^4 3.— netto, ^ 2.70 bar > ,. Preis in Originalband geb. 5.— ord-, ^ 3.90 netto, 3.55 bar I Vierte Auflage (Die erste Auflage gelangte im März d. I. zur Ausgabe.) Aus der Fülle der eingegangenen Besprechungen nachstehend nur zwei Auszüge zur gefl. Kenntnisnahme. Die übrigen werde ich in einem kleinen Heftchen zusammen drucken lassen. „Neue Freie Presse", Wien: Bernhard Hoest bewegt sich als Schriftsteller und Schulmann zugleich am liebsten auf dem Gebiete des pädagogischen Romans und hat sich speziell durch sein wertvolles Buch „Es ging ein Snemann .... " einen vortrefflichen Namen gemacht. „Väter und Söhne" kann zwar nicht als ausgesprochen pädagogischer Roman bezeichnet werden, doch geht auch ein stark erzieherischer Zug hindurch, der aus wcitgcöffncten Pforten erquickend über allen starren und veralteten Konservativismus hinweht und den Wert hoher Menschlichkeit über enge blutlose Vorurteile zum Siege führt (folgt Inhaltsangabe). Nutzer feinen dichterischen Qualitäten liegt der ausgesprochene Wert dieses Buches in seinem modernen, freiheit- lichen Geöankeninhalt, der im Vereine mit einer spannenden Fabel ihm ein lebhaftes Interesse sichern dürste. „Pädagogische Zeitung", Berlin: Dieser neue Roman wird dem Autor viele neue Freunde werben. Das werden Menschen sein, die das schlichte Wort, hinter dem ein feiner Geist und ein warmes Gefühl stehen, lieben, die für die brennenden Fragen um die Gesundung unseres Volkes Verständnis und Herz haben, die wissen, daß in einem vernünftigen Fortschritt das Heil für die künftigen Tage ruht. Durch das Buch geht ein amerikanisch-demokratischer Zug, der mit überlebten Traditionen aufräumen möchte. Hoest predigt u. a. begeistert die Einheitsschule. Wir wünschen dem tapferen Buche, datz es viele Sehende und Hörende erquicke und noch mehr Passive aufrüttle. Jeder, dem Sie den wirklich vortrefflichen Roman empfehlen, wird es Ihnen Dank wissen. Sowohl dem Verfasser als mir sind bereits eine Anzahl anerkenndster Zuschriften zugegangen. — Auf beiliegendem Verlangzcttel belieben Sie nach Bedarf zu bestellen. Dresden-Blasewitz, den 6. September 1910. Heinrich Minden. Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 77. Jahrgang. 1328