»G 268, 19. November 1910. Fertige Bücher. Börsenblatt I. d. Dtschn. Buchhandel. 14167 Lechs Märchen, die eine dichterisch hochBegaBte Mutter ?um BlausgeBrauch — für ihre eigenen Kinder -— ersonnen hat. Hin angesehener Berliner Zchriftsteller entrechte diese reifenden Märchen- Blüten, und nun mögen sich an ihnen die Kleinen wie die Orossen, die in der Zeele )ung gehliehen sind, erfreuen. Brau Keuffer-LtavenBagen, eine LcBwester des Berühmten Musikers Bernhard Ztavenhagen, hat mit Zarter Idand goldene Baden gesponnen, die aus dem Keiche der Bhantasie in die Wirklichkeit hinüBer- leiten. Ihr Buch ist im Besten Zinne modern; es trägt dem Umstände Rechnung, dass die Kinder unserer nüchternen 2eit nicht leicht etwas auf d>eu und OlauBen hinnehmen — es sei denn, man Begründet es. Den Keigen der Er zählungen eröffnet „Wo Weihnachts mann und Märchen 2u Mause sind"; dem Erwachsenen, der Bei der Bektüre nicht Bewegt wird, ist der Zinn für echte Boesie verschlossen. In eini gen lVIärchen verfolgt die Verfasserin das weitere ZcBicksal all- Bekannter Biguren. Zo erfahren wir, dass „Oer gestiefelte Ka ter" Bei dem Mar quis von OaraBas in Ungnade gefallen, nach allerhand ^.Ben- teuern als würde voller Bamilienvater ein Beschaulich- schnurrendes Oasein führt. Im „2auBer- von Illustriert von O. Herrturtti ^iveite ^.uüuge Oebunäen N. 2.— orä., IVI. 1.40 netto, N. 1.20 bar unct 7/6 Lxpl. ^.uf vor Weibnucbten bestellte Lxemplare 50 /o Radall uncl 1110 VerlnZ Or. Wedelund L Lo. K O. in. d. Id. in Lerlin v. lehrling" entdeckt der entlaufene Kna- Be das Wirken der Blaturkräite und er- hndet die elektrische OeucBtkraft, das /tutomoBil,dieOraht- seilBahn und das lenk- Bare Oultschiff Oie- ses Buch, das Oskar Oerriurth mit i F Bil dern in UobscBnitt- manier geschmückt hat und in dem hin und wieder gesunder, neckischer Mumor aulleuchtet, füllt also eine Bücke in unse rer Jugendliteratur aus, indem es nicht Bloss die BBantasie, sondern auch den Verstand der jungen Welt anregt. (6. 2. am Mittag.) Nie „V/eirnurisclie Nandes^eituu^" schreibt: iVInn wurde unserer NnrelrensnrnmlunA Onreedt tun, wollte innn sie nrit dilli^er ?drnse 6ns „iVlüredenduelr 6er Lnison" nennen. 5ie ist 6ns Nnredenkucd niedt einer )nlrres^eit, sondern des Andres, niedt des Andres, sondern innrer ^eit. 1839-