^ SS. V. März 1812. Fertige Bücher. I. d. Dtsch». vuch-imd-l. 2949 W IklmlekliM Volks- und Kinderlieder Engelbert tdumperdinck IStrssburger. IZ>I6er von psu! tlev- t)un6en ^lork 4.50, in tioctietegsntem Prsctitbsn6 mit butterst t6grk 6.— tel veitongt, liefern ivir 4 Lxemplore ru ^Isrk 4.50 orcl., flore 6er proctitousgobe kür tvlsrk 6.— netto " :: " :: -XIGGTGGZXI Kisng kurs Kinderben August Zperl: LIsrs Viebig^ Nermine Vülinger^ kirnst ^stin^ . . . 'SVurrburg, I^ebrusr 1012. lcb bsbe nocdi niemsls ein Kinderliederbucli von der unverwelklicben 8cbonbeit dieser beiden Vsnde „5sng und Kisng" in der blsnd gelinkt. >Vsbrend Isng- ssmer Oenesung von scbwerer Krsnkbeit bsben micb die rsuberbskten KIsnge umtlutet, bsben sicb meine -Xugen gelsbt sn den ssrbenprscbtigen Dildern, sn cten Kindergesicbtcben den bolden und cten drolligen, unct icb bin in Erinnerung und neuer bebensbollnung mit dem gottbegnsdeten Kister gewandert in beld und ^Vsld, über kerg und Ist, ^wisc^en bocbgiebeligen, sltersgrsuen blsusern, binein bis ins kisrc^enlsnd, und um micb ber ssng es so sltvertrsut unct rukunttsfreudig — und sls icb tiefer Isuscbte, 6s wsrs nicbts snderes sts 6er slte, Iie6- un6 bildgewordene ebristlicb-germsniscbe Oeist, 6en wir unserem Volke erbslten wollen. trok sller volksfeindlicben leutel, un6 6en wir sebon in 6er Kinderstube pflegen un6 liegen müssen, wenn er uns wobl gelingen soll. Selliendorf, 29. Oerernber 1911. d, b., es wsr bei mir noeti mebr wie Vergnügen: breude, pübrung. Die Kindbett wsr nocb einmsl 6s: icb fing sn 6ie slten lieben bieder ru summen. Und sls icb mir 6ie kilder so recbt snssti, 6ie eebt 6eutseber Poesie voll sin6 un6 eines Iiebenswür6igen Uumors, 6s wur6e mir wobl ums bterr. V^elcb' ein t<ontrsst gegen die Zerrbilder, 6ie Iei6er in so vielen Kinderbücbern jekt Ktode gewor6en sin6! Diese Dücber sind sucb modern, sber sie tisben sieb sus der guten slten 2eit 6ss in die Moderne berübergerettet, wss unser Oemüt erquickt und die Herren unserer Kinder troti msctit: die 5cblicbtbeit und Oemütlicbkeit und die innige Vertiefung in die t^stur Ksrlsrulie, 2H. Dezember 1911. Ooebetienen. kiir bst „Zsng und KIsng fürs Kinderberr" eine sebr grosse Freude gemscbt. Icb bsbe Oelegenbeit genommen, nocb vorgestern unterm Obristbsum im Deisein meiner brsu und meiner Kinder die bieder snruseben und wir alle, gross und klein. Iisben uns Isnge nicbt mebr vom KIsvier getrennt. Die ^uswsbl der bieder ist eine sebr glücklicbe. ktit lebbslter breude bsben wir die ott gesungenen darunter begrüsst, ebenso berrlicb uns für die weniger bekannten interessiert. Ins weibnscbtlicbe Zimmer kam jene unbescbreiblicbe Stimmung von Irsulicbkeit und Olüclc der^ussmmengebörigkeit. wie dss gemeinsame Gingen eines Volksliedes sie bringt. Os die Illustrstion, die gsnre -Xusststtung des Werkes des übrigen Inbsltes würdig ist, so ksnn der bindruck, den es übers» mscbt, nur ein vorrüglicber sein. I^enfeld ^ Heninz, Veidsg. dsss es für jedes deutscbe