Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 11.03.1912
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1912-03-11
- Erscheinungsdatum
- 11.03.1912
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19120311
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191203115
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19120311
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1912
- Monat1912-03
- Tag1912-03-11
- Monat1912-03
- Jahr1912
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ »8, 11. März 1912. Nichtamtlicher Teil. Sorlenolon » v. Mich». Kuchhandeu 3133 k^ Uo8kart. 8vo. k.onc1ou, Oonstabls. 12 8k. nst.; gob. 14 8k. net. kl'^ss, 7/., Oer Kc^werrer 7?obr'7rson /Är ckre ^7/^erÄ. (iVÄrnöer^, ältroe/er.) Oek. 6 .1L. >V^83, ei. ü., 3. I. k. anck Xlonlokeu, 6e L., Mio 8wi83 kami1^^R.okiu- isle uear Xsv Ouiusa k^ O. >V^88; nitk uum6rou8 11. ckouo krom 8ksdok68 macke in tke 1ropio8 k^ k.. ü-koack anck an introck. k^ VV. O. Lo^6ll8. Vork, Harpor. o. 17-j-602 p. O. ei., f 8 150. ^a^7r, L>ns/, Or^rrckwasser. 7Vore/ie arrs cke»?r T/ancke L/e-rse^en. 7. T^ukl. (K/a/^ar-/ 7999, Oeu/se^e 1^er/aAsa7rstaÜ.) Oek. 4 .A. Likkolkeek, Llau^vs, oncker leickinZ van k,. 8imon8. ^moterckam, 6raakk. (58 dir.) rertaAsan^s^Ü.) 3 7t 50 L,. (7>er/-2rA 7996/97» 7)erc^er< /Ve^/.) 23 ; ßeb. 27 H. dke 3rck Oermau eck. 3 vols. 8vo, pp. 582, 626, 648. Ixmckou, 1. L 3?. Olark. 36 8k. ned. ^naronrre. 2 Lcko. 11./^ukl. (/ena, 7965/66 O^star ^r'se^er.) 29 ; 86k. 33 ol. 8 5.50 net.; lealk., 8 6.60 uel. (./eaa 7997, O.' Orse/ier.) 80 L,; Zeb. 3 .« 80 L.. 2^^L 40^ L.;'Zeb. 3 ^L. j j ( ^oöe^2.^7/E^^ Oe^ 7^-«^ t/es ^r/ts/raA/er7rs. 6. ^ukl. (Nuttlar, 3 8k. 6 ck. ^ ^ ^ ^^ ^ . 6om ( a ). Kleine Mitteilungen. LoS von der LagereiberufSgenossenschaft! — Unter dieser Überschrift sind in Nr. 65 d. Bl. von berufener Seite eingehend die Gründe erörtert worden, die für das Verbleiben der Sorti mentsbetriebe in der Lagereiberufsgenossenschaft sprechen. U. a. Wird dort auch der Behauptung widersprochen, daß der Detail- Handel infolge seiner Zugehörigkeit zur Lagereiberufsgenossen- schast mehrere Hunderttausend Mark zugunsten der übrigen Gewerbe auszubringen habe, und mit Recht darauf hingewiesen, daß die Verwaltungskosten nach Maßgabe der Unfallgefährlich keit der Betriebe auf die einzelnen Mitglieder verteilt werden. Wie berechtigt dieser Widerspruch ist, geht aus den vom Vorstände der Lagereiberufsgenossenschast veröffentlichten »Rechnungsergeb nissen«» für die Jahre 1909 und 1910 hervor, einem auch sonst recht lesenswerten Hefte, das uns von einem Freunde unseres Blattes zur Verfügung gestellt wurde. Danach betrug 1909 die Zahl der angeschlossenen Engros - Betriebe aus dem Kreise des Buch handels 48", die zusammen 10 095 65 H an Beiträgen zahlten und 3264 ( 5 <Z Entschädigungsgelder erhielten, während 1437 dem Buchhandel angehörige Detailbetriebe mit 15 949 95 H Beiträgen herangezogen wurden, an die 6328 ^ 96 H als Entschädigung für Unfälle steten. Im folgenden Jahre (1910- betrug die Zahl der versicherungspflichtigen buchhänd lerischen Engrosbetriebe 492 mit zusammen 9718 85 H Beiträgen, denen 4944 50 H für Entschädigungen gegenüber- Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 79. Jahrgang. standen, die der buchhändlerischen Detailbetriebe dagegen 1533 mit 13 605 30-Z gezahlten Beiträgen und 110Z8 ^ 45 H Ent schädigungsgeldern. Die Engrosbetriebe haben also im letzten Jahre fast das Doppelte von dem beigesteuert, was sie herauS- gezogen haben, während die buchhändlerischen Detailbetriebe, also die Sortimentsgeschäfte, insgesamt nur zirka 2600 mehr zahlten, als ihnen durch Entschädigung wieder zufloß. Die Speditions geschäfte weisen durchaus normale Ziffern auf: 1909: 1726 Be triebe — 979 804 50 H Beiträge und 796729 ^ 67 -Z Ent schädigungen; 1910: die gleiche Zahl Betriebe mit 918 069 ^ 85 H Beiträgen und 802 639 95 H Entschädigungsgeldern. Noch ungünstiger ist das Verhältnis, wenn man die Zahl und Art der Unfälle, sowie die Schwierigkeit ihrer Nachprüfung in Betracht zieht. Durch Fall von Leitern, Treppen, aus Luken, in Vertiefungen usw. wurden von 1902—1910 7001 Unfälle, durch Auf- und Abladen mit der Hand, Heben, Tragen usw. im gleichen Zeiträume 4310 versicherungspflichtige Unfälle gemeldet, und man geht wohl nicht fehl in der Annahme, daß an dem weitaus größten Teil dieser Unfälle die Detailbetriebe beteiligt sind. (Annähernd gleich an Zahl kommt den erstgenannten nur die durch Zusammenbruch, Einsturz, Herab- und Umfallen von Gegenständen bewirkten Unfälle (6075U- Wenn, wie Benzenberg behauptet, Zahlen beweisen, so beweisen sie in diesem Falle die Notwendigkeit des Verbleibens der buchhändlerischen Betriebe in der Lagereiberufsgenossenschast, und zwar aus rein materiellen Gründen. Schmutz in Wort und Bild. — Wegen Verbreitung von Schriften unzüchtigen Inhalts in Wort und Bild ist nach einer Meldung des »Wiesbadener General-Anzeigers« der dortige Buch händler Hermann Harms im Mai v. I. erst gerichtlich in Strafe genommen worden; schon im November wurde eine weitere Zahl derartiger Schriften bei ihm gefunden. Das Gericht ver urteilte ihn jetzt zu 300 Geldstrafe und ordnete die Ein- ziehung der Schriften sowie die Unbrauchbarmachung der zu ihrer Herstellung verwandten Platten und Formen an. Der Zeutralverband Deutscher Handelsagenten- Beretne richtete an den Reichstag eine Eingabe um Abänderung des § 44a der Reichsgewerbeordnung. Der Verein schlägt folgende Änderungen vor: 1. § 44a Absatz 1 wird abgeändert wie folgt: »Wer in Ge mäßheit des § 44 Warenbestellungen aufiucht oder Waren auf kauft, bedarf hierzu, soweit er nicht Inhaber oder Mitinhaber einer im Deutschen Reiche handelsgerichtlich eingetragenen Firma oder Geschäftsführer oder Vorstandsmitglied einer ein Handels gewerbe treibenden Gesellschaft oder Genossenschaft ist, einer Legitimationskarte . . .« 2. In § 44a wird hinter Absatz 1 als Absatz 2 eingeschaltet: »Bilden mehrere Gemeinden ein Wirtschaftsgebiet, so kann dieses auf Grund Anordnung der höheren Verwaltungsbehörde als ein Gemeindebezirk im Sinne des § 44 angesehen werden.« Der Allgemeine Fürsorge - SrziehuugS-Dag findet in diesem Jahre zu Dresden vom 24. bis 27. Juni statt. Folgende aktuelle Themata werden in den Hauptversammlungen behandelt werden: »Die Beziehungen der Fürsorgeerziehungsorgane zu den Familien unserer Fürjorgezöglinge« — »Psychopathologie der Pubertätszeit« — »Die Förderung der vorbeugenden Wirkung der Fürsorgeerziehung durch Vereinheitlichung der Durchführung von Fürsorgeerziehung, Jugendgericht und Waisenpflege«. Der Evangelische KirchengesangvereinStag für Deutsch land wird am 22. und 23. Oktober in Frankfurt a. M stattfinden. Bei der Zentralausschußsitzung wird u. a. über das Thema ver handelt werden: »Unsere Kirchenkonzerte und die gottesdienstliche Aufgabe unserer Kirchenchöre« (Pfarrer Wilhelm Herold- Memmingen). Bei der Hauptversammlung wird Professor 0. Spitta-Straßburg über »Kirchenbau und Kirchenmusik« referieren. Sine astronomische Ausstellung von besonderer Art wird die Gesellschaft für Himmelskunde in Barcelona vom 15. Mai bis 16. Juni veranstalten. Sie soll ausschließlich dem Monde ge widmet sein und möglichst alle Entdeckungen veranschaulichen, die sich auf den Erdtrabanten beziehen. Sie wird in folgende Ab teilungen eingeteilt sein: Mondkarten, Darstellungen des Mondes 409
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder