122, 2S. Mai 1912. Gesuchte Bücher. — Fertige Bücher. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 6603 Gesuchte Bücher ferner« ^.llrsü Dorsubr in I^sipLix: ^nnalsn ä. Db^sik. X. D. Lä. 64 n. kol^. Lsriebts ä. Dt. Obern. Oes. 34 — 44. Lioebsmisebs ^oitsobrikt. Bä. 1—34. Osntralbl. k. Dbarmaeis. 3^. 1—7. Obsm. Osntralblatt. 1898—1911. ObsmiksrLsitnnA 22—35. Die obsm. Inäustris. 21—34. Distsrioi, Volks^voblstanä. 1846. Da^m, üis romant. 8obli1s. 1906. Ibsen, moderne Dramen. II. 1890. Inalna-Lterne^A, UVirtsobattsAssob. Journal k. prakt. Obsmis. X. D. Lä. 57—84. Xobl, vorä^vsstätsebs. sbirren. 1864—72. Dsxis, Dntsrriebtswsssn. 4 Läe. Nonatsbskts k. Obsmis. Bä. 19—32. Hlonatssobr. k. I^sus Ditsr. 1896—98. Oppen, 1'a§sbuob. 1894. Dbarmaesnt. ^eitnn^. 43—56. Diäsrit, ^Vanäsr^n. üurobs ^Vsssrtal. Renss, 8taats Kauris^. Bä. 25. 1790. D. 8obüokin§. ^.Ilss von ibm 8toos, östsrr. 8taatsrsobt. 1910. 2sitsobr. k. Obsmis ä. Xolloiäs. Lä. 1—8. — k. analst. Obsmis. 37—50. — k. pb^siolo^. Obsmis. Bä. 37—76. — k. Instrurnentenbunäe. 18—31. — k. Dntsrs. ä. ^abr^smittsl. 11—22. — f. lutbsr. I'bsolo^is. äx. 1840. 2immsrmami, Banäslspolit. ä.Dtsobn.Xsiobs. Lsiäernann, "tb. Nünrsr. 1842. — Niltitr. 1844. Rieäerer, Xireben-u.Oelebrten^eseb.Lä.!. II. äabrb. k. ^rürtt. Bsobtspü. Bä. 11. 12,1. 13, 2. 14, 1. Lteinme^er, Bomilstik. O^prian, Bilaria svanxsl. 1719. Dö>V6-De11^6§, 8t.rakpro26880ränx. 12. Lebwsitrer, von Xsimarus rn ^Vrsäs. Dimmen, krstisob-m^ksn. Xnltur. Laaäsr, äak. Böbms. 1860. Bobbss, üb. ä. Bürger. 1873. Dinäsrer, Xatrißssri v. Diebtenstein. Lnripiäss, Herakles, v.^Vilamov^itr-N. 2. ^,. Lipontinen. Osbauer, erstes Dsssb. k. Xinäsr. 1840. Orossss ^Veltpanorama. Bä. 2. Renmann, Xembranät. Bistsobsl, Ditur^ik. Dre^s Oartenxesellsob., v. Lolts. ^.Iles über Dreimanrerei. ^Valtbsr, Oeoloxie v. Dsntsoblsnä. Braun, 8si1köräsr§. auk söbl. u. xeneißt. 8obienenbabll. Bubi. ä. literar. Vereins. 96—99. Xireb- bok, ^Venäunmutb. R.08006-8ob0r1sm6r, orZan. Obemie. ^.bäsrbaläso, bioebem. ^.rbeitsmetboäen. Bidrairis Lünclis in Osnk: Loureet, Llömoires milit. 8trasbour^, ^.n X. Lravais, ^lont-Blane. Daris 1854. Lob^veir. OensaloK. ^.Imanaeb. äabrx. I/II. Wenige Bücher ferner» Ich kenne kein Buch, das die Persönlichkeit Rouffeaus, die ganze Fülle Alt« seines Wollens, die Gewalt seiner Lebensaufgabe so hinreißend wieder- ^ spiegelt, wie dieses Buch. Wir lesen heute nicht die „Leloise" und den „iLMil . Aber die Gedanken Nousseaus sind Gemeingut der Welt ge- worden. Spranger hat sie ausgezeichnet zusammengestellt und eine gut -. ^emsuhrende Einleitung vorausgeschickt. B r eslauer Zeitung. A Zum 200. Geburtstag am 28.Juni T In zweiter, billiger Auflage erschien: Zean Jacques Rousseau Kulturideale Eine Zusammenstellung aus seinen Werken mit Einführung von Professor Eduard Spranger Kartoniert M 3.— Gebunden M 4.— Allgemeines Literaturblatt: Immer wieder muß der Historiker der Philosophie und Pädagogik bei jenem flammenden LImwerter und ruhelosen Mann der Sehnsucht Halt machen, der, aus seiner nervösen Leidenschaftlichkeit heraus, Gesellschaftskritik trieb: Rousseau. In diesem schönen Buch sind mit feinem Spürsinn aus seinen Werken die urtümlichsten Farben genommen, seine Worte, die sein Lebenswerk sind. Ed. Spranger, der auch die geistreiche Einleitung schrieb, gibt damit keine Aphorismen sammlung, sondern einBildderGesaintpersönlichkeit. Hedwig Jahn hat eine Verdeutschung geschaffen, die uns den Duft der R.schen Seele vermittelt. Sozialistische Monatshefte: Die Ausströmungen der so kompli zierten Persönlichkeit Rouffeaus faßt Eduard Spranger in seinem Werk geistvoll zusammen. Die gewaltige hinreißende Rcdsamkeit Rouffeaus nimmt uns völlig gefangen. Diese Sprache leuchtet und tönt, und Gedanken breiten sich aus, die unser Zeitalter noch erhellen können. Die Rouffeausche Kritik des Repräsentativsystems hat im Zeitalter der werdenden direkten Volksgesetzgebung wieder einen aktuellen Wert erhalten. Die feinsten Bemerkungen Rouffeaus über soziale, politische und pädagogische Fragen sind von Spranger mit außerordentlichem Geschick herausgefunden worden. Aus der Llebersehung Hedwig Jahns hören wir die glänzende Sprache Rouffeaus heraus. Eugen Diederichs Verlag in Jena Konitgung der Fertigen Bücher i. nächste Seite.